Instructions
6-10
Die folgende Tabelle dient als Beispiel dazu.
(Anzahl der Elemente: 10)
Datenwert Häufigkeit Partialsumme Partialsummenverhältnis
1 1 1 1/10 = 0,1
2 1 2 2/10 = 0,2
3 2 4 4/10 = 0,4
4 3 7 7/10 = 0,7
5 1 8 8/10 = 0,8
6 1 9 9/10 = 0,9
7 1 10 10/10 = 1,0
• 3 ist der Wert, dessen Partialsummenverhältnis größer oder gleich 0,25 und 0,25 am
nächsten ist, also ist Q1 = 3.
• 5 ist der Wert, dessen Partialsummenverhältnis größer oder gleich 0,75 und 0,75 am
nächsten ist, also ist Q3 = 5.
Bezugspunkt (0,25) Bezugspunkt (0,75)
• Med wird nach derselben Methode berechnet wie bei der Auswahl von „Std“ für die
Einstellung „Q1Q3 Type“.
• Es macht keinen Unterschied, ob alle Häufigkeitswerte ganze Zahlen sind oder
Dezimalbruchwerte enthalten, wenn für die Einstellung „Q1Q3 Type“ „OnData“ ausgewählt
wird.
• Die Verwendung von gebrochenen Häufigkeitswerten wird nur von fx-9860G
II SD/fx-
9860G
II/fx-9860G AU PLUS unterstützt.
3. Berechnungen und grafische Darstellungen
mit einer zweidimensionalen Stichprobe
k Zeichnen eines Streudiagramms und eines xy-Polygons
Der folgende Vorgang plottet ein Streudiagramm (Scatterplot) und verbindet die Punkte, um
ein
xy-Liniengrafik zu erzeugen.
1. Rufen Sie das STAT-Menü aus dem Hauptmenü heraus auf.
2. Geben Sie die Datenpaare (Stichprobenwerte) in zwei verbundene Listen (XList, YList) ein.
3. Wählen Sie Scat (Streudiagramm) oder
xy (xy-Polygon) als Grafiktyp aus und führen Sie
danach die Operation für die grafische Darstellung aus.
Q1
0,1 0,2 0,4 0,7 0,8 0,9 1,0
Q3
1
2633444 75
Q1
0,1 0,2 0,4 0,7 0,8 0,9 1,0
Q3
1
2633444 75