Instructions
5-5
4. Drücken Sie eine Zifferntaste, um die Nummer des Betrachtungsfenster-Speichers für
die aufzurufenden Einstellungen einzugeben. Drücken Sie danach die w-Taste. Durch
Drücken der Tasten bw werden die Einstellungen z. B. aus dem Betrachtungsfenster-
Speicher 1 (V-Win1) abgerufen.
k Festlegung des Argumentbereichs für einen Graphen
Sie können einen Argumentbereich (Anfangswert, Endwert) für eine Funktion definieren, bevor
Sie diese grafisch darstellen.
1. Rufen Sie das GRAPH -Menü aus dem Hauptmenü heraus auf.
2. Nehmen Sie die Betrachtungsfenster-Einstellungen vor.
3. Legen Sie den Funktionstyp fest und geben Sie den Funktionsterm mit einem Parameter
ein. Nachfolgend ist die Syntax für die Funktionseingabe aufgeführt.
Funktion ,!+( [ ) Anfangswert , Endwert !-( ] )
4. Zeichnen Sie die Grafik.
Beispiel Die Funktion
y = x
2
+ 3 x – 2 ist innerhalb des Intervalls – 2 < x < 4
grafisch.
Verwenden Sie die folgenden Betrachtungsfenster-Einstellungen.
Xmin = −3, Xmax = 5, Xscale = 1
Ymin = −10, Ymax = 30, Yscale = 5
1 m GRAPH
2 !3(V-WIN) -dwfwbwc
-bawdawfwJ
3 3(TYPE) 1(Y=) vx+dv-c,
!+( [ ) -c,e!-( ] ) w
4 6(DRAW)
• Sie können den Definitionsbereich festlegen, wenn Sie Ausdrücke in kartesischen oder
Polar-Koordinaten, Parameterfunktionen oder Ungleichungen grafisch darstellen.
k Zoom
Die Zoom-Funktion ermöglicht Ihnen, die Grafik auf dem Bildschirm zu vergrößern
(einzoomen) oder zu verkleinern (auszoomen).
1. Zeichnen Sie die Grafik.
2. Wählen Sie den Zoomtyp aus.
!2(ZOOM) 1(BOX) ... Boxzoom
Markieren Sie ein Rechteck (Box) im Display, das dann derart
vergrößert wird, dass der gesamte Bildschirm ausgefüllt ist.
2(FACT)
Festlegen des
x -Achsen- und y -Achsen-Zoomfaktors für das
Faktorzoom
3(IN)/ 4(OUT) ... Faktorzoom
Die Grafik wird in Abhängigkeit von dem von Ihnen
vorgegebenen Faktor vergrößert oder verkleinert, und zwar
zentriert in Bezug auf die aktuelle Position des Cursors.