Instructions

3-9
Beispiel Liste 1 {–3, –2} und Liste 2 {1, 9, 10} sind in dieser Reihenfolge
aneinanderzuhängen:
AK1(LIST) 6( g) 5(Aug)
6( g) 6( g) 1(List) b,
1(List) c)w
u Berechnung der Summe der Listenelemente einer Liste [OPTN] - [LIST] - [Sum]
K1(LIST) 6( g) 6( g) 1(Sum) 6( g) 1(List) <Listennummer 1 - 26> w
Beispiel Zu berechnen ist die Summe der Zahlen in Liste 1 {36, 16, 58, 46, 56}:
AK1(LIST) 6( g) 6( g) 1(Sum)
6( g) 1(List) bw
u Berechnung des Produktes der Listenelemente einer Liste
[OPTN] - [LIST] - [Prod]
K1(LIST) 6( g) 6( g) 2(Prod) 6( g) 1(List) <Listennummer 1 - 26> w
Beispiel Zu berechnen ist das Produkt der Zahlen in Liste 1 {2, 3, 6, 5, 4}:
AK1(LIST) 6( g) 6( g) 2(Prod)
6( g) 1(List) bw
u Berechnen der Partialsummen jedes Dateneintrags [OPTN] - [LIST] - [Cuml]
K1(LIST) 6( g) 6( g) 3(Cuml) 6( g) 1(List) <Listennummer 1 - 26> w
Das Ergebnis dieser Operation wird im ListAns-Speicher abgespeichert.
Beispiel Zu berechnen sind die Partialsummen der Zahlen in Liste 1 {2, 3, 6, 5, 4}:
AK1(LIST) 6( g) 6( g) 3(Cuml)
6( g) 1(List) bw
u Berechnen der entsprechenden Prozentsätze jedes Dateneintrags
[OPTN] - [LIST] - [%]
K1(LIST) 6( g) 6( g) 4(%) 6( g) 1(List) <Listennummer 1 - 26> w
Die obige Operation berechnet zu den (absoluten) Häufigkeiten einer Häufigkeitsliste eine
neue Liste der relativen Häufigkeiten und gibt diese als Prozentwerte an.
Das Ergebnis dieser Operation wird im ListAns-Speicher abgespeichert.
2+3=
2+3+6=
2+3+6+5=
2+3+6+5+4=
2+3=
2+3+6=
2+3+6+5=
2+3+6+5+4=