User manual - fx-7400GII_Soft
8-3434
• Geometrische Verteilung
GeoPD(: Ermittelt die geometrische Wahrscheinlichkeit (p-Wert) für die angegebenen Daten.
Syntax: GeoPD(
x, P[)]
• Ein einzelner Wert oder eine Liste kann für
x angegeben werden. Das Rechenergebnis p
wird den Variablen p und Ans (ListAns, wenn x eine Liste ist) zugewiesen.
GeoCD(: Ermittelt die kumulative geometrische Verteilung (
p-Wert) für die angegebenen
Daten.
Syntax: GeoCD(X,P[)]
• Ein einzelner Wert oder eine Liste kann für jedes X angegeben werden. Das Rechenergebnis
p wird den Variablen p und Ans (ListAns, wenn X eine Liste ist) zugewiesen.
InvGeoCD(: Ermittelt die Umkehrfunktion der kumulativen geometrischen Verteilung für die
angegebenen Daten.
Syntax: InvGeoCD(
p,P[)]
• Ein einzelner Wert oder eine Liste kann für
p angegeben werden. Das Rechenergebnis X
wird den Variablen xInv und Ans (ListAns, wenn p eine Liste ist) zugewiesen.
• Hypergeometrische Verteilung
HypergeoPD(: Ermittelt die hypergeometrische Wahrscheinlichkeit (p-Wert) für die
angegebenen Daten.
Syntax: HypergeoPD(
x, n, M, N[)]
• Ein einzelner Wert oder eine Liste kann für
x angegeben werden. Das Rechenergebnis p
wird den Variablen p und Ans (ListAns, wenn x eine Liste ist) zugewiesen.
HypergeoCD(: Ermittelt die kumulative hypergeometrische Verteilung (
p-Wert) für die
angegebenen Daten.
Syntax: HypergeoCD(X,
n, M, N[)]
• Ein einzelner Wert oder eine Liste kann für jedes X angegeben werden. Das Rechenergebnis
p wird den Variablen p und Ans (ListAns, wenn X eine Liste ist) zugewiesen.
InvHypergeoCD(: Ermittelt die Umkehrfunktion der kumulativen hypergeometrischen
Verteilung für die angegebenen Daten.
Syntax: InvHypergeoCD(
p, n, M, N[)]
• Ein einzelner Wert oder eine Liste kann für
p angegeben werden. Das Rechenergebnis X
wird den Variablen xInv und Ans (ListAns, wenn p eine Liste ist) zugewiesen.
I Verwenden des TEST-Befehls zum Ausführen eines Befehls in einem
Programm (Nicht verfügbar beim fx-7400GII)
• Das Argument „
μ-Bedingung“ des Befehls ist wie folgt festgelegt:
„<“ oder –1, wenn
μ < μ
0
„x“ oder 0, wenn μ x μ
0
„>“ oder 1, wenn μ > μ
0
Diese Festlegung gilt auch für die „
R
-Bedingung“ und „β&
R
-Bedingung“.










