Instructions
Durch das Drücken von kehren Sie zum Variablen-Eingabebildschirm in
Schritt 4 dieses Verfahrens zurück.
Hinweis
• Wenn Sie in Schritt 6 des obigen Verfahrens einen k-Wert ändern,
werden alle Rechenergebnisse gelöscht und Sie kehren zu Schritt 2
zurück. In diesem Fall bleiben alle anderen k-Werte (außer dem
geänderten Wert) und die den Variablen n und p zugewiesenen Werte
gleich. Dies bedeutet, dass Sie eine Berechnung wiederholen können,
wobei Sie nur einen bestimmten Wert ändern.
• Im Listenbildschirm können Sie den Wert in einer Zelle einer Variablen
zuweisen. Verschieben Sie den Zellencursor zu der Zelle, die den
zuzuweisenden Wert enthält, drücken Sie und drücken Sie dann die
Taste, die dem gewünschten Variablennamen entspricht.
• Eine Fehlermeldung erscheint, falls sich der eingegebene Wert
außerhalb des zulässigen Bereichs befindet. „ERROR“ erscheint in der
P-Spalte des Ergebnisbildschirms, wenn sich der für die
entsprechenden Daten eingegebene Wert außerhalb des zulässigen
Bereichs befindet.
Verwenden der Tabellenkalkulation
Um die Operationen in diesem Abschnitt auszuführen, wechseln Sie zuerst
in den Tabellenkalk.-Modus.
Der Tabellenkalk.-Modus ermöglicht es,
Berechnungen anhand einer
Tabellenkalkulation mit 45 Zeilen × 5 Spalten
(Zelle A1 bis E45) auszuführen.
(1) Zeilennummern (1 bis 45)
(2) Spaltenbuchstaben (A bis E)
(3) Zellencursor: Zeigt die aktuell
ausgewählte Zelle an.
(4) Bearbeitungsfeld: Zeigt den Inhalt der
Zelle an, in der sich der Zellencursor aktuell
befindet.
Wichtig: Bei jedem Verlassen des Tabellenkalk.-Modus, Ausschalten des
Rechners oder Drücken der Taste werden alle in die Tabellenkalkulation
eingegebenen Daten gelöscht.
Eingeben und Bearbeiten von Zelleninhalten
Sie können in jede Zelle eine Konstante oder eine Formel eingeben.
Konstanten: Bei einer Konstante ist der Wert fest eingegeben, sobald Sie
seine Eingabe finalisieren. Eine Konstante kann entweder ein numerischer
Wert sein oder eine Berechnungsformel (wie z. B. 7+3, sin30, A1×2 usw.)
ohne Gleichheitszeichen (=) davor.
Formel: Eine Formel, die mit einem Gleichheitszeichen (=) beginnt (wie z.
B. =A1×2), wird so ausgeführt, wie Sie geschrieben ist.
Hinweis: Im Fall einer Konstante können bis zu 10 Bytes in jede Zelle
eingegeben werden. Im Fall einer Formel können Sie bis zu 49 Bytes in jede
Zelle eingeben. Zum Eingeben einer Formel in eine Zelle werden 11 Bytes
zuzüglich der Anzahl von Bytes für die tatsächlichen Formeldaten benötigt.
Zum Anzeigen der verbleibenden Eingabekapazität: Drücken Sie
(Freier Speicher).
41