User manual - fx-82ES_etc

G-34
•Das Rechnungsergebnis
θ
wird unter Verwendung des Vorgabe-
winkelarguments des Rechners angezeigt.
Das Rechnungsergebnis r wird der Variablen X zugeordnet,
wogegen
θ
der Variablen Y zugeordnet wird.
Umwandlung in rechtwinkelige Koordinaten (Rec)
Rec(r,
θ
) r : Spezifiziert den r-Wert der Polarkoordinaten
θ
:Spezifiziert den
θ
-Wert der Polarkoordinaten
Der Eingabewert
θ
wird als Winkelwert behandelt, und zwar gemäß
der Einstellung des Vorgabewinkelarguments des Rechners.
•Das Rechnungsergebnis x wird der Variablen X zugeordnet,
wogegen y der Variablen Y zugeordnet wird.
Falls Sie die Koordinatenumwandlung innerhalb eines Ausdrucks
anstelle eines unabhängigen Vorganges ausführen, dann wird die
Rechnung nur unter Verwendung des ersten Wertes (entweder r-
Wert oder X-Wert) ausgeführt, der durch die Umwandlung erhalten
wurde.
Beispiel: Pol ('2, '2) + 5 = 2 + 5 = 7
Anhang <#029> bis <#030>
k Andere Funktionen
Dieser Abschnitt beschreibt die Verwendung der nachfolgend
aufgeführten Funktionen.
!, Abs(, Ran#, nPr, nCr, Rnd(
Faktorielle (!)
Diese Funktion berechnet die Faktorielle eines Wertes, der Null oder
eine positive Ganzzahl ist.
Anhang <#031> (5 + 3)! = 40320
Absolutwert (Abs)
Wenn Sie eine Rechnung mit reellen Zahlen ausführen, dann ergibt
diese Funktion einfach den Absolutwert.
Anhang <#032> Abs (2 – 7) = 5
Zufallszahl (Ran#)
Diese Funktion generiert eine dreistellige Pseudozufallszahl von
weniger als 1.