G fx-82ES PLUS fx-85ES PLUS fx-95ES PLUS fx-350ES PLUS Bedienungsanleitung CASIO Weltweite Schulungs-Website http://edu.casio.com CASIO SCHULUNGSFORUM http://edu.casio.
Inhalt Wichtige Informationen........................................................... 2 Bedienungsbeispiele............................................................... 2 Initialisierung des Rechners ................................................... 2 Sicherheitsmaßregeln ............................................................. 2 Vorsichtsmaßregeln für die Handhabung ............................. 2 Abnehmen des Schutzgehäuses ...........................................
Wichtige Informationen • Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anzeigen und Illustrationen (z.B. Tastenbeschriftungen) dienen nur der Veranschaulichung und können etwas vom tatsächlichen Aussehen abweichen. • Änderungen des Inhalts dieser Anleitung ohne vorausgehende Ankündigung vorbehalten. • CASIO Computer Co., Ltd.
• Die mit dem Gerät mitgelieferte Batterie ist durch Transport und Lagerung bereits etwas entladen. Dadurch kann das Auswechseln früher als bei der normalerweise zu erwartenden Batterielebensdauer erforderlich werden. • Verwenden Sie mit diesem Produkt keine Oxyride-Batterie* oder andere Primärzelle auf Nickelbasis. Durch Inkompatibilität solcher Batterien mit den Produkteigenschaften können sich eine Verkürzung der Batterielebensdauer und Fehlbetrieb des Produkts ergeben.
Tastenbeschriftungen Durch Drücken der Taste oder # gefolgt von der Zweit-/Drittfunktion betreffenden Taste erfolgt der Zugriff auf die Zweit- bzw. sin–1 D Drittbelegungen. Die zusätzlichen Belegungen sind über der Tastenkappe angegeben. Im Folgenden wird dargestellt, was die verschiedenen Farben der zusätzlichen Belegungen bedeuten. Tastenkappenfunktion s Die Farbe der Tastenmarkierung: Bedeutet: Gelb Drücken Sie die Taste und danach die Taste der betreffenden Funktion.
STO RCL STAT Der Rechner ist auf Bereitschaft für die Eingabe eines Variablennamens geschaltet, um der Variablen einen Wert zuzuordnen. Dieser Indikator erscheint, wenn Sie die Tasten B(STO) drücken. Der Rechner ist auf Bereitschaft für die Eingabe eines Variablennamens geschaltet, um den Wert der Variablen aufzurufen. Dieser Indikator erscheint, nachdem Sie die Taste B gedrückt haben Der Rechner ist auf den STAT-Modus geschaltet. Die Standardwinkeleinheit ist Altgrad.
Generierung einer Zahlentabelle anhand eines Ausdrucks fx-82/85/350ES PLUS: (TABLE) fx-95ES PLUS: (TABLE) Lösung von Ungleichungen (nur fx-95ES PLUS) (INEQ) Verhältnisberechnungen (nur fx-95ES PLUS) (RATIO) Hinweis: Als Vorgabe ist der allgemeine Rechnungsmodus (COMP) eingestellt. Konfigurieren des Rechner-Setups Drücken Sie die Tasten (SETUP), um das Setup-Menü einzublenden. Danach drücken Sie die Tasten A und D und die Zifferntasten, um die Einstellungen, die Sie wünschen, zu konfigurieren.
Rechnungsergebnisse werden auf die spezifizierte Anzahl von Ziffern gerundet, bevor sie angezeigt werden. Beispiel: 1 1 ÷ 7 = 1,4286 s 10–1 (Sci 5) 1,429 s 10–1 (Sci 4) Norm: Durch die Wahl einer der zwei verfügbaren Einstellungen (Norm 1, Norm 2) wird der Bereich bestimmt, in welchem die Ergebnisse nicht im Exponentialformat angezeigt werden. Außerhalb des spezifizierten Bereichs werden die Ergebnisse im Exponentialformat angezeigt.
4 s sin30 s (30 + 10 s 3) = 120 4 Q 30 30 10 2 * 3 *1 Math *3 *1 Für die Funktionen sin, sinh und andere Funktionen, die Klammern beinhalten, muss die schließende Klammer eingegeben werden. 2 * Dieses Multiplikationszeichen (s) kann weggelassen werden.
5. Negatives Vorzeichen (–) Hinweis: Beim Quadrieren eines negativen Wertes, wie –2, muss der zu quadrierende Wert von Klammern umgeben sein ( 2 7 ). Weil x2 eine höhere Priorität als das negative Vorzeichen hat, würde bei Eingabe von 2 7 die Zahl 2 quadriert und das Ergebnis mit einem negativen Vorzeichen versehen. Beachten Sie deshalb immer die Prioritätenreihenfolge und schließen Sie negative Werte mit Klammern ein, wenn erforderlich. 6. STAT-Modus-Schätzwerte (K, L, K1, K2) 7.
7 ' 6 Eingabe von 1 + 7 und anschließende Änderung in 1 + 6 Math 1 7 6 Math BBBB )(INS) Math Wie oben dargestellt, wird der Wert oder Ausdruck rechts vom Cursor nach dem Drücken der Tasten )(INS) zum Argument der Funktion, die darauffolgend spezifiziert ist. Der als Argument umfasste Bereich erstreckt sich bis zur ersten offenen Klammer rechts (falls vorhanden) oder bis zur ersten Funktion rechts (sin(30), log2(4) usw.).
P ÷ 6 = 1 = 0,5235987756 6 (P) 6 1 6 (' 2 + 2) s ' 3 =' 6 + 2' 3 = 5,913591358 2C f 3 ' 6 + 2' 3 2 0.5235987756 f 5.913591358 Wenn lineare Darstellung gewählt wurde, wird jedes Drücken der Taste 5 das aktuelle angezeigte Rechenergebnis zwischen Dezimaldarstellung und Bruchdarstellung umschalten. 1 ÷ 5 = 0,2 = 1 5 1 5 1 1 – 4 = 1 = 0,2 5 5 1 4 5 0.2 f 1Y5 1Y5 f 0.
Hinweis: • Das Ergebnis einer Rechnung, in der sowohl Brüche als auch Dezimalwerte vorkommen, wird bei Auswahl der linearen Darstellung im Dezimalformat angezeigt • Die Ergebnisse von Bruchrechnungen werden immer gekürzt, bevor sie angezeigt werden. Umschalten zwischen dem Format für unechte Brüche und dem Format für gemischte Brüche: Drücken Sie die Tasten: 5( ) Um bei einem Rechnungsergebnis zwischen Bruch und Dezimalformat umzuschalten: Drücken Sie die Taste 5.
Verwendung der technischen Notation Eine einfache Tastenbedienung zeigt einen Wert in der technischen Notation an. Wandeln Sie den Wert 1234 in die technische Notation um, verschieben Sie den Dezimalpunkt nach rechts. 1234 1234 ' 1.234×103 ' 1234×100 Wandeln Sie den Wert 123 in die technische Notation um, verschieben Sie den Dezimalpunkt nach links. 123 123 '(k) 0.123×103 '(k) 0.000123×106 Berechnungsverlauf Im COMP-Modus speichert der Rechner ca. 200 Byte Daten der zuletzt ausgeführten Rechnungen.
(Fortsetzung) 30 123 + 456 = 579 123 789 – 579 = 210 (Fortsetzung) 789 456 Math Variablen (A, B, C, D, E, F, X, Y) Ihr Rechner verfügt über 8 voreingestellte Variablen mit den Bezeichnungen A, B, C, D, E, F, X und Y. Sie können einer Variablen einen bestimmten Wert zuordnen und sie in den Rechnungen verwenden. Das Ergebnis von 3 + 5 ist der Variablen A zuzuordnen. 3 5 B(STO)E(A) 8 Der Inhalt der Variablen A ist mit 10 zu multiplizieren.
Primfaktorzerlegung Im COMP-Modus können Sie eine positive ganze Zahl mit maximal 10 Ziffern in Primfaktoren mit maximal 3 Ziffern zerlegen. Primfaktorzerlegung von 1014 1014 4(FACT) Wenn eine Zahl bei einer Primfaktorzerlegung einen Primfaktor mit mehr als drei Stellen enthält, wird dieser nicht zerlegbare Teil auf dem Display in Klammern dargestellt.
log : Logarithmische Funktion. Verwenden Sie die Taste : zum Eingeben von logab als log (a, b). Die Basis 10 wird verwendet, wenn Sie keinen Wert für a eingeben. Die Taste kann ebenfalls für die Eingabe verwendet werden, aber nur, wenn die natürliche Darstellung gewählt wurde. In diesem Fall müssen Sie einen Wert für die Basis eingeben. Siehe 5 . ln : Natürlicher Logarithmus mit der Basis e. Siehe 2 3 6. −1 x , x , x9, , , , x : Potenzen, Wurzeln und Kehrwerte.
Rechenergebnisses keine nachfolgende Tastenbedienung am Rechner durch. Um eine laufende Rechnung abzubrechen, bevor das Ergebnis erscheint, drücken Sie die Taste . Beispiele 1 sin 30°= 0,5 1B sin−10,5 = 30° 1B E@(sinh) 1 1.175201194 ED(cosh−1) 1 0 2 sinh 1 = 1,175201194 cosh–1 1 = 0 3 P /2 rad = 90°, 50 grad = 45° 0.5 30 Q 30 Q(sin−1) 0.
9 (5 + 3) ! = 40320 10 |2 – 7| s 2 = 10 1 5 40320 3 (x!) 2 2 7C 7 10 10 2 2 11 Um drei dreistellige zufällige Ganzzahlen zu erhalten 1000 459 48 117 (Ran#) (Die gezeigten Ergebnisse dienen nur der Veranschaulichung. Die tatsächlichen Ergebnisse können davon abweichen.) 12 Generieren von zufälligen Ganzzahlen im Bereich von 1 bis 6 # 2 6 1 (RanInt) 1 (,) 6 (Die gezeigten Ergebnisse dienen nur der Veranschaulichung.
Variablenpaar (X, Y), exponentielle Regression ( y = AeBx) (e^X) mit e Variablenpaar (X, Y), exponentielle Regression ( y = ABx) (A•B^X) mit ab Variablenpaar (X, Y), Potenzregression ( y = AxB) (A•X^B) Variablenpaar (X, Y), Inverse Regression (1/X) ( y = A + B/x) Drücken Sie eine der Tasten oben ( bis ), um den STAT-Editor anzuzeigen.
Eine Zeile einfügen: Stellen Sie den Cursor im STAT-Editor auf die Position, an der Sie eine Zeile einfügen möchten, und drücken Sie die folgenden Tasten: (STAT) (Edit) (Ins). Den kompletten Inhalt im STAT-Editor löschen: Verwenden Sie hierzu im STAT-Editor die folgenden Tasten: (STAT) (Edit) (Del-A). Berechnen statistischer Werte aus den eingegebenen Daten Um statistische Werte zu berechnen, drücken Sie im STAT-Editor die Taste und rufen Sie dann die gewünschte statistische Variable (Sx, 3x2 usw.
(STAT) (Var) (Sx) Ergebnisse: Mittelwert: 3 Gesamtheits-Standardabweichung: 1,154700538 3 Berechnen Sie die Korrelationskoeffizienten für die lineare und logarithmische Regression für folgende gepaarte Variablendaten und die Regressionsformel für die stärkste Korrelation: (x, y) = (20, 3150), (110, 7310), (200, 8800), (290, 9310). Spezifizieren Sie „Fix 3“ (3 Dezimalstellen) für die Ergebnisse.
Berechnungen von Gleichungen (EQN) (nur fx-95ES PLUS) Mit dem folgenden Verfahren im EQN-Modus können Sie lineare Gleichungssysteme mit zwei oder drei Unbekannten sowie quadratische und kubische Gleichungen lösen. 1. Drücken Sie (EQN), um in den EQN-Modus umzuschalten. 2. Wählen Sie im angezeigten Menü einen Gleichungstyp aus.
Berechnungsbeispiele für den EQN-Modus x + 2y = 3, 2x + 3y = 4 (EQN) (anX + bnY = cn) 1 2 3 2 3 4 Math (X=) –1 (Y=) 2 A x – y + z = 2, x + y – z = 0, –x + y + z = 4 (EQN) (anX + bnY + cnZ = dn) 1 1 1 2 1 1 1 0 1 1 1 4 Math (X=) 1 (Y=) 2 (Z=) 3 A A x2 + x + 3 = 0 4 (EQN) (aX2 + bX + c = 0) 1 1 3 4 A 2 1 ' + 2 2 i 2 1 ' (X2=) – – 2 2 i (X1=) – x2 – 2' 2x + 2 = 0 (EQN) (aX2 + bX + c = 0) 1 2 2 2 (X=) ' 2 x3 – 2x2 – x + 2 = 0 (EQN) (aX3 + bX2 + cX + d = 0
• Stellen Sie sicher, dass Sie die X-Variable (# (X)) bei der Generierung der Zahlentabelle eingeben. Jede andere Variable wird als Konstante behandelt. • Pol und Rec können nicht in die Funktion eingegeben werden. 3. Geben Sie nach Anzeige der Eingabeaufforderungen die Werte, die Sie verwenden möchten, ein. Drücken Sie nach jedem Wert die Taste . Für diese Geben Sie dieses ein: Eingabeaufforderung: Eingabe der Untergrenze von X (Vorgabewert = 1).
Berechnungen mit Ungleichungen (INEQ) (nur fx-95ES PLUS) Sie können den nachstehenden Vorgang zur Lösung einer quadratischen oder kubischen Ungleichung verwenden. 1. Drücken Sie (INEQ) zum Aufrufen des INEQ-Modus. 2. Wählen Sie im angezeigten Menü einen Ungleichungstyp aus. Zum Wählen dieses Ungleichungstyps: Drücken Sie diese Taste: Quadratische Ungleichung (aX2 + bX + c ) Kubische Ungleichung (aX3 + bX2 + cX + d ) 3.
Math x2 + 2 x – 3 > 0 (INEQ) (aX2 + bX + c) (aX2 + bX + c > 0) 1 2 3 Math Math Hinweis: Lösungen werden wie hier dargestellt angezeigt, wenn die lineare Anzeige gewählt wurde. 2x3 − 3 x2 > 0 (INEQ) (aX3 + bX2 + cX + d) (aX3 + bX2 + cX + d > 0) 2 3 Math Math 3x3 + 3 x2 – x 0 (INEQ) (aX3 + bX2 + cX + d) (aX3 + bX2 + cX + d 0) 3 3 1 Math Math Math CCC Hinweis: Lösungen werden wie hier dargestellt angezeigt, wenn die lineare Anzeige gewählt wurde.
x2 > 0 (INEQ) (aX2 + bX + c) (aX2 + bX + c > 0) 1 0 0 Math • Wenn keine Lösung für eine Ungleichung existiert (wie beispielsweise bei X2 < 0), wird „NOT FOUND“ auf dem Lösungsbildschirm angezeigt. Verhältnisberechnungen (RATIO) (nur fx-95ES PLUS) Mit dem RATIO-Modus können Sie den Wert von X im Verhältnisausdruck a : b = X : d (oder a : b = c : X) bestimmen, wenn die Werte von a, b, c und d bekannt sind. Nachfolgend wird das allgemeine Verfahren für die Benutzung von RATIO dargestellt. 1.
Math (a:b=X:d) 1 2 10 Math Berechnung von X in der Verhältnisgleichung 1 : 2 = 10 : X (RATIO) Math (a:b=c:X) 1 2 10 Math Rechenbereiche, Anzahl der Stellen und Genauigkeit Der Rechnungsbereich, die für die internen Berechnungen verwendete Anzahl der Stellen und die Rechnungsgenauigkeit hängen von dem Rechnungstyp ab, den Sie ausführen.
cosx tanx sin–1x cos–1x DEG 0 \x\ 9 s 109 RAD 0 \x\ 157079632,7 GRA 0 \x\ 1 s 1010 DEG Gleich wie sinx, ausgenommen wenn \x\ = (2n–1) s 90 RAD Gleich wie sinx, ausgenommen wenn \x\ = (2n–1) s P/2 GRA Gleich wie sinx, ausgenommen wenn \x\ = (2n–1) s 100 0 \x\ 1 tan–1x sinhx coshx sinh–1x 0 \x\ 9,999999999 s 1099 cosh–1x 1 x 4,999999999 s 1099 tanhx 0 \x\ 9,999999999 s 1099 tanh–1x 0 \x\ 9,999999999 s 10−1 logx/lnx x 9,999999999 s 1099 –9,999999999 s 109
xy x y ' b a /c x 0: –1 s 10100 ylogx 100 x = 0: y 0 m x 0: y = n, 2 +1 (m, n sind Ganzzahlen) n Jedoch: –1 s 10100 ylog \x\ 100 y 0: x & 0, –1 s 10100 1/x logy 100 y = 0: x 0 y 0: x = 2n+1, 2n+1 (m & 0; m, n sind Ganzzahlen) m Jedoch: –1 s 10100 1/x log \y\ 100 Ganzzahl, Zähler und Nenner dürfen insgesamt maximal 10 Stellen haben (einschließlich Trennungsmarkierungen).
Math B1 Löschen der Fehlermeldung Sie können die Fehleranzeige auch durch das Drücken der -Taste verlassen, um zum Rechnungsbildschirm zurückzukehren. Beachten Sie, dass hierdurch auch die Rechnung mit dem Fehler gelöscht wird. Fehlermeldungen Math ERROR Ursache: • Das Zwischen- oder Endergebnis der von Ihnen ausgeführten Rechnung überschreitet den zulässigen Rechnungsbereich. • Ihre Eingabe überschreitet den zulässigen Eingabebereich (besonders bei der Verwendung von Funktionen).
Bitte beachten Sie, dass Sie vor der Ausführung dieser Schritte separate Kopien aller wichtigen Daten anfertigen sollten. 1. Überprüfen Sie den Rechnungsausdruck, damit dieser keine Fehler enthält. 2. Achten Sie darauf, dass Sie den richtigen Modus für den Rechnungstyp verwenden, den Sie auszuführen versuchen. 3. Falls Ihr Problem durch die obigen Schritte nicht behoben wird, drücken Sie die -Taste.
Technische Daten Spannungsversorgung: fx-82/95ES PLUS: Mikrobatterie R03 (UM-4) s 1 fx-350ES PLUS: Mikrobatterie LR03 (AM4) s 1 fx-85ES PLUS: Eingebaute Solarzelle; Knopfbatterie-Typ: LR44 (GPA76) s1 Batterielebensdauer: fx-82/95ES PLUS: 17.000 Stunden (ununterbrochene Anzeige des blinkenden Cursors) fx-350ES PLUS: 8.
I Wenn ich eine Rechnung mit Funktionen ausführe, warum erhalte ich ein ganz anderes Ergebnis als auf älteren CASIORechnermodellen? Bei einem Modell mit natürlicher Darstellung muss dem Argument einer Funktion mit Klammern immer eine schließende Klammer folgen. Nicht die Taste nach dem Argument zu drücken, um die Klammern zu schließen, führt zu unerwünschten Werten oder Ausdrücken, welche als Teil in das Argument eingeschlossen werden.