User Manual

Table Of Contents
2-58
Beispiel 2 Berechnung des Produkts der beiden folgenden Vektoren (Vct A × Vct B):
Vct A = [ 1 2 ] Vct B =
K2(MAT)6(g)6(g)1(Vct)
av(A)*1(Vct)al(B)w
Beispiel 3 Berechnung des Produkts der folgenden Matrix und des folgenden
Vektors (Mat A × Vct B):
Mat A = Vct B =
K2(MAT)1(Mat)
av(A)*6(g)6(g)
1(Vct)al(B)w
Zur Addition oder Subtraktion von zwei Vektoren müssen die beiden Vektoren die gleichen
Dimensionen aufweisen.
Zur Multiplikation von Vct A (1 ×
n) und Vct B (m × 1) müssen n und m gleich sein.
u Skalarprodukt [OPTN]-[MAT]-[DotP]
Beispiel Berechnung des Skalarprodukts der beiden folgenden Vektoren
Vct A = [ 1 2 ] Vct B = [ 3 4 ]
K2(MAT)6(g)6(g)
2(DotP)1(Vct)av(A),
1(Vct)al(B))w
u Kreuzprodukt [OPTN]-[MAT]-[CrsP]
Beispiel Berechnung des Kreuzprodukts der beiden folgenden Vektoren
Vct A = [ 1 2 ] Vct B = [ 3 4 ]
K2(MAT)6(g)6(g)
3(CrsP)1(Vct)av(A),
1(Vct)al(B))w
u Von zwei Vektoren gebildeter Winkel [OPTN]-[MAT]-[Angle]
Beispiel Berechnung des von zwei Vektoren gebildeten Winkels
Vct A = [ 1 2 ] Vct B = [ 3 4 ]
3
4
1 2
2 1
1
2