Bedienungsanleitung
DE-22
k
Integralrechnung und Differentialrechnung
A
Integralrechnung
Ihr Rechner verwendet für Integralrechnungen die Gauß-Kronrod-Methode.
Syntax und Eingabe
∫
(
f
(
x
),
a
,
b
,
tol
)
f
(
x
): Funktion von X (Geben Sie die von der Variable X verwendete Funktion ein.)
a
: Untere Grenze des Integrationsbereichs
b
: Obere Grenze des Integrationsbereichs
tol
: Fehlertoleranzbereich
• Dieser Parameter kann ausgelassen werden. In diesem Fall wird als
Toleranz 1
×
10
–5
verwendet.
Beispiel:
In(x)=1
1
∫
e
f
Ia
0
(X)
),1,
aI
(
e
)
)
E
A
Differentialrechnung
Bei Ihrem Rechner wird für die Näherung der Ableitung die Finite-Differenzen-Methode
verwendet.
Syntax und Eingabe
d
/
dx
(
f
(
x
),
a
,
tol
)
f
(
x
): Funktion von X (Geben Sie die von der Variable X verwendete Funktion ein.)
a
: Eingabewert des Punktes (Differentialpunktes) des gewünschten
Differentialkoeffizienten
tol
: Fehlertoleranzbereich
• Dieser Parameter kann ausgelassen werden. In diesem Fall wird als
Toleranz 1
×
10
–10
verwendet.
Beispiel: Ableitung am Punkt
x
=
π
2
für die Funktion
y
= sin(
x
) (Winkeleinheit: Rad)
1
f
(
d
/
dx
)
sa
0
(X)
),
1e
(
π
)
/2)
E
A
Was bei der Integral- und Differentialrechnung zu beachten ist
• Integral- und Differentialrechnungen können nur im COMP-Modus und PRGM-Modus
(Laufmodus: COMP) ausgeführt werden.
• Die folgenden Funktionen können in
f
(
x
) nicht verwendet werden: Pol, Rec. Die
folgenden Funktionen können in
f
(
x
),
a
,
b
oder
tol
nicht verwendet werden:
∫
,
d/dx
.
• Wenn Sie in
f
(
x
) eine trigonometrische Funktion verwenden, geben Sie Rad als
Winkeleinheit an.
∫
(
In
(
X
)
,1,e
)
1
d/ dx
(
sin
(
X
)
,
π
÷
2
)
0