fx-3650P fx-3950P Bedienungsanleitung Guida dell’utilizzatore GI http://world.casio.
CASIO ELECTRONICS CO., LTD. Unit 6, 1000 North Circular Road, London NW2 7JD, U.K.
DEUTSCH G-1
Sicherheitsmaßregeln Lesen Sie unbedingt die folgenden Sicherheitsmaßregeln durch, bevor Sie diesen Rechner verwenden. Bewahren Sie danach die Anleitung für spätere Nachschlagzwecke sorgfältig auf. Vorsicht Dieses Symbol wird verwendet, um Informationen zu kennzeichnen, die bei Ignorierung zu persönlichen Verletzungen oder zu Sachschäden führen können.
Entsorgen des Rechners • Niemals den Rechner durch Verbrennen entsorgen. Anderenfalls können bestimmte Komponenten plötzlich bersten, wodurch es zu Feuer und Verletzungsgefahr kommt. • Die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Anzeigen und Abbildungen (wie z.B. Tastenmarkierungen) dienen nur für illustrative Zwecke und können von den tatsächlichen Posten, die sie repräsentieren, etwas abweihen. • Änderungen des Inhalts dieser Anleitung ohne Vorankündigung vorbehalten.
• Vermeiden Sie extreme Temperaturen bei Betrieb und Lagerung. Sehr niedrige Temperaturen können zu einem langsamen Ansprechen des Displays, einem vollständigen Ausfall des Displays oder zu einer Verkürzung der Batterielebensdauer führen. Den Rechner auch nicht in direktem Sonnenlicht, in der Nähe eines Fensters, in der Nähe eines Heizgerätes oder an einem anderen Ort belassen, an dem er sehr hohen Temperaturen ausgesetzt wird.
Inhalt Sicherheitsmaßregeln .................................................. 2 Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung .............. 3 Vor Beginn von Rechnungen ...... ............................... 7 k Tastenmarkierungen ............................................................................ 7 k Auswahl der Modi ................................................................................ 8 k Eingabekapazität .................................................................................
k Quadratwurzeln, Kubikwurzeln, Wurzeln, Quadrate, Kubus, Kehrwerte, Faktorielle, Zufallszahlen, π und Permutationen/ Kombinationen ................................................................................... 23 k Umwandlung des Winkelarguments .................................................. 24 k Koordinatenumwandlung (Pol (x, y), Rec (r, θ )) ............................... 24 k Berechnungen mit technischer Schreibweise .................................... 25 Statistische Rechnungen ............
Vor Beginn von Rechnungen ... kTastenmarkierungen Viele der Tasten des Rechners dienen für die Ausführung von mehr als einer Funktion. Diese auf der Tastatur markierten Funktionen weisen Farbcode auf, um Ihnen beim schnellen und einfachen Auffinden der gewünschten Funktion zu helfen. M– A M DT CL Funktion 1 2 M+ M– Farbe Orange Tastenbetätigung | A| Drücken Sie die A-Taste und danach die Taste, um die markierte Funktion auszuführen.
kAuswahl der Modi Bevor Sie mit den eigentlichen Berechnungen beginnen, müssen Sie zuerst den richtigen Modus auswählen, wie es in der folgenden Tabelle aufgeführt ist.
• Die COMP-, CMPLX-, SD- und REG-Modi können in Kombination mit den Einstellungen des Winkelarguments verwendet werden. • Überprüfen Sie unbedingt den aktuellen Rechnermodus (SD, REG, COMP, CMPLX) und die Einstellung des Winkelarguments (Deg (Altgrad), Rad (Bogenmaß), Gra (Neugrad)), bevor Sie mit einer Rechnung beginnen. kEingabekapazität • Der Speicherbereich für die Eingabe von Rechnungen kann 79 “Schritte” aufnehmen.
• • • • • ab. Drücken Sie die [-Taste, um die Formel und das Ergebnis der zuletzt ausgeführten Rechnung anzuzeigen. Drücken Sie erneut die [Taste, um schrittweise (von neu auf alt) durch die bereits ausgeführten Rechnungen zu schalten. Durch Drücken der e- oder r-Taste, bei am Display angezeigter Wiederholungsspeicherrechnung, wird auf die Editieranzeige gewechelt. Drücken Sie die e- oder r-Taste unmittelbar nach Beendigung einer Rechnung, um die Editieranzeige für diese Rechnung zu erhalten.
• Drücken Sie die Taste 3. Auf der erscheinenden Formatwahlanzeige drücken Sie 1 oder 2, um Norm 1 bzw. Norm 2 zu wählen. u Norm 1 Mit Norm 1 wird die exponenzielle Schreibweise automatisch für ganzzahlige Werte mit mehr als 10 Stellen und für Dezimalwerte mit mehr als zwei Dezimalstellen verwendet. u Norm 2 Mit Norm 2 wird die exponenzielle Schreibweise automatisch für ganzzahlige Werte mit mehr als 10 Stellen und für Dezimalwerte mit mehr als neun Dezimalstellen verwendet.
kBruchrechnungen u Bruchrechnungen • Die Werte werden automatisch im Dezimalformat angezeigt, wenn die Summe der Stellen eines Bruchwertes (Ganzzahl + Zähler + Nenner + Trennungszeichen) 10 übersteigt. • Beispiel 1: 13 2 1 15 3 5 • Beispiel 2: 3 2C3+1C5< 13 15.00 3C1C4+ 1C2C3< 4 11 12.00 1 2 11 1 4 4 3 12 2 1 4 2 1 • Beispiel 4: 1,6 2,1 2 2C4< • Beispiel 3: 1 C 2 + 1.6 < • Die Ergebnisse von gemischten Bruch/Dezimalrechnungen werden immer im Dezimalformat erhalten.
u Umwandlung gemischter Bruchzahlen ↔ Unechte Brüche • Beispiel: 1 2 5 ↔ 3 3 1C2C3< 1 2 3.00 AB 5 3.00 AB 1 2 3.00 • Sie können die Display-Einstellanzeige (Disp) verwenden, um das Anzeigeformat zu spezifizieren, wenn das Ergebnis einer Bruchrechnung größer als eins ist. • Um das Bruchanzeigeformat zu ändern, drücken Sie wiederholt die qTaste, bis Sie die unten dargestellte Einstellanzeige erhalten. Disp 1 • Zeigen Sie die Wahlanzeige an.
* Wie hier gezeigt ist, müssen Sie den Wert im Antwortspeicher einer Variablen zuordnen und danach die Variable in der Aufschlags/ Abschlagsrechnung verwenden, wenn Sie den gegenwärtigen Wert im Antwortspeicher in einer Aufschlags- oder Abschlagsrechnungen verwenden möchten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die durch das Drücken der Taste v ausgeführte Rechnung das Ergebnis in dem Antwortspeicher abspeichert, bevor die Taste , gedrückt wird.
F i x Sc i No r m 1 2 3 • Drücken Sie die Zifferntaste ( 1, 2 oder 3), welche dem zu ändernden Einstellposten entspricht. 1 (Fix): Anzahl der Dezimalstellen 2 (Sci): Anzahl der höchstwertigen Stellen 3 (Norm): Exponenzial-Anzeigeformat • Beispiel 1: 200 7 14 (Spezifiziert drei Dezimalstellen.) 200 \ 7 - 14 < 400.00 F..... 1(Fix) 3 400.00000 200 \ 7 < 28.57100 - 14 < 400.00000 (Die interne Rechnung wird mit 12 Stellen fortgesetzt.
kAntwortspeicher • Wenn Sie die <-Taste nach der Eingabe eines Wertes oder Ausdrucks drücken, wird das berechnete Ergebnis automatisch im Antwortspeicher abgespeichert, sodass dessen Inhalt aktualisiert wird. • Zusätzlich zu der <-Taste, wird der Inhalt des Antwortspeichers auch aktualisiert, wenn Sie die Tasten A v, |, A { oder A j gefolgt von einem Buchstaben (A bis D oder M, X oder Y) drücken. • Sie können den Inhalt des Antwortspeichers aufrufen, indem Sie die gTaste drücken.
kVariablen • Es sind 7 Variablen (A bis D, M, X und Y) vorhanden, die für das Speichern von Daten, Konstanten, Ergebnissen und anderen Werten verwendet werden können. • Verwenden Sie die folgende Operation, um die einer bestimmten Variablen zugeordneten Daten zu löschen: 0 A j 1. Diese Operation löscht die der Variablen A zugeordneten Daten. • Führen Sie die folgende Tastenbetätigung aus, wenn Sie die allen Variablen zugeordneten Werte löschen möchten. A B 1(Mcl) < • Beispiel: 193,2 23 8,4 193.
kAbsolutwert und Argument Nehmen wir an, dass die durch die kartesische Form z = a + bi gegebene imaginäre Zahl einen Punkt in der Gaußschen Zahlenebene darstellt, dann können Sie den Absolutwert (r) und das Argument ( ) der komplexen Zahl bestimmen. Die Polarform ist r⬔.
• Sie können die kartesische Form (a+bi) oder die Polarform (r⬔ ) für die Anzeige des Ergebnisses der Rechnung mit komplexen Zahlen wählen. F ..... 1(Disp) 1(a+bi):Kartesische Form 2(r⬔): Polarform (angezeigt durch “r⬔ ” am Display) kKonjugiert komplexe Zahlen Für eine beliebige komplexe Zahl z, mit z = a+bi, beträgt ihre konjugierte komplexe Zahl ( z ) gleich z = a – bi.
• Nachfolgend sind die zulässigen Bereiche für die einzelnen Zahlensysteme aufgeführt. Binär Oktal Dezimal Hexadezimal 1000000000 ⬉ x ⬉ 0⬉x⬉ 4000000000 ⬉ x ⬉ 0⬉x⬉ –2147483648 ⬉ x ⬉ 80000000 ⬉ x ⬉ 0⬉x⬉ 1111111111 0 111111111 7777777777 3777777777 2147483647 FFFFFFFF 7FFFFFFF • Beispiel 1: Die folgende Rechnung ist auszuführen, um ein Binär-Ergebnis zu erhalten. 101112 110102 1100012 tb 0. b 10111 + 11010 < 110001.
• Beispiel 4: Die folgende Rechnung ist auszuführen, um ein OktalErgebnis zu erhalten. 76548 ÷ 1210 5168 to 0. o l l l 4 (o) 7654 \ l l l 1 (d) 12 < 516. o Oktal-Modus: • Beispiel 5: Die folgende Rechnung ist auszuführen, um ein HexadezimalErgebnis und ein Dezimal-Ergebnis zu erhalten. 12016 or 11012 12d16 30110 Hexadezimal-Modus: th 0. H 120 l 2 (or) l l l 3 (b) 1101 < 12d. H K 301.
• Drücken Sie die Zifferntaste ( 1, 2 oder 3 ), welche dem gewünschten Winkelargument entspricht. (90° = π 2 Bogenmaß = 100 Neugrad) • Beispiel 1: sin 63 °52 41 0,897859012 • Beispiel 2: cos ( π3 • Beispiel 3: cos 1 ) q ..... 1(Deg) S 63 I 52 I 41 I < q ..... 2(Rad) WRAx\3T< rad 0,5 2 π 0,25 π (rad) (rad) q ..... 2 (Rad) 2 4 AVRL2\2T
kQuadratwurzeln, Kubikwurzeln, Wurzeln, Quadrate, Kubus, Kehrwerte, Faktorielle, Zufallszahlen, π und Permutationen/ Kombinationen 2 3 5 5,287196909 • Beispiel 1: • Beispiel 2: 3 L2+L3-L5< 5 27 –1,290024053 A D 5 + A D D 27 < 3 7 ( 1) • Beispiel 3: 123 ( = 123 7 ) 1,988647795 7 A H 123 < • Beispiel 4: 123 302 1023 123 + 30 K < 12 N < • Beispiel 5: 123 1728 • Beispiel 6: 1 12 1 1 3 4 R3a,4aTa< • Beispiel 7: 8! 40320 8Af< • Beispiel 8: Eine Zufallszahl zwischen 0,000 und
kUmwandlung des Winkelarguments • Drücken Sie die Tasten A v, um das folgende Menü zu erhalten. D R G 1 2 3 • Drücken Sie die Taste 1, 2 oder 3, um den angezeigten Wert in das entsprechende Winkelargument umzuwandeln. • Beispiel: 4,25 im Bogenmaß ist in Altgrad umzuwandeln. q ..... 1(Deg) 4.25 A v 2(R) < 4 . 25 r 243.5070629 kKoordinatenumwandlung (Pol (x, y), Rec (r, θ )) u Kartesische Koordinaten u Polarkoordinaten • Die Rechenergebnisse werden automatisch den Variablen X und Y zugeordnet.
r 2 Af1P L3T< θ 1,047197551 0y • Die Tastenfolge 0 x oder 0 y zeigt den Wert für r bzw. θ an. kBerechnungen mit technischer Schreibweise • Beispiel 1: Umzuwandeln sind 56.088 Meter in Kilometer. → 56,088 10 3 56088 < J (km) • Beispiel 2: Umzuwandeln sind 0,08125 Gramm in Milligramm. → 81,25 10–3 (mg) 0.08125 < J Statistische Rechnungen SD REG SD Standardabweichung Verwenden Sie die F-Taste, um den SD-Modus aufzurufen, wenn Sie statistische Rechnungen mit der Standardabweichung ausführen möchten.
• Beispiel: Zu berechnen sind σn 1, σn, o, n, Σx und Σx2 für die folgenden Daten: 55, 54, 51, 55, 53, 53, 54, 52 In dem SD-Modus: A B 1 (Scl) < (Stat clear) 55 S n= SD 1. Mit jedem Drücken der S-Taste für die Registrierung Ihrer Eingabe, wird die Anzahl der bis zu diesem Zeitpunkt eingegebenen Daten am Display angezeigt (n-Wert).
am Display geändert wurde, wird der von Ihnen eingegebene Wert als neuer Datenposten registriert, wobei der alte Wert unverändert belassen wird. • Sie können einen unter Verwendung der [- und ]-Tasten angezeigten Datenwert durch Drücken der Tasten A U löschen. Durch das Löschen eines Datenwertes werden alle nachfolgenden Werte aufgerückt. • Die von Ihnen registrierten Datenwerte werden normalerweise im Rechenspeicher abgelegt.
REG Regressionsrechnungen Verwenden Sie die F-Taste, um den REG-Modus aufzurufen, wenn Sie statistische Rechnungen mit Regressionen ausführen möchten. REG .......................................................................................... F F 2 • Durch das Aufrufen des REG-Modus erhalten Sie eine Anzeige, wie sie nachfolgend dargestellt ist. L i n Log Ex p 1 2 r Pw r 3 1 I nv Quad 2 3 e • Drücken Sie die Zifferntaste ( 1, 2 oder 3), welche dem zu verwendenden Regressionstyp entspricht.
Führen Sie diese Tastenoperation aus: Um diesen Wert aufzurufen: AX3 AXr1 AXr2 AXr3 AXrr1 AXrr2 xσn-1 p yσn yσn-1 Regressionskoeffizient A Regressionskoeffizient B Nur nicht quadratische Regression Korrelationskoeffizient r AXrr3 m n AXrrr1 AXrrr2 • Die folgende Tabelle zeigt die zu verwendenden Tastenoperationen für das Aufrufen der Ergebnisse im Falle der quadratischen Regression.
In dem REG-Modus: 1(Lin) A B 1 (Scl) < (Stat clear) 10 P1003 S n= REG 1. Mit jedem Drücken der S-Taste zum Registrieren Ihrer Eingabe, wird die Anzahl der bis zu diesem Zeitpunkt eingegeben Daten am Display angezeigt (n-Wert).
u Quadratische Regression • Die Regressionsformel für die quadratische Regression ist: y = A + Bx + Cx2. • Beispiel: xi yi 29 50 74 103 118 1,6 23,5 38,0 46,4 48,0 Führen Sie die quadratische Regression aus, um die Terme der Regressionsformel für die nebenstehenden Daten zu bestimmen. Danach verwenden Sie die Regressionsformel, um die Werte von n (Schätzwert von y) für xi = 16 und m (Schätzwert von x) für yi = 20 zu schätzen. In dem REG-Modus: r 3(Quad) A B 1 (Scl) < (Stat clear) 29 P 1.6 S 50 P 23.
1 Lineare Regression y = A + Bx u Regressionskoeffizient A u Regressionskoeffizient B Σy – B.Σx A= n B= n.Σxy – Σx .Σy n.Σx2 – (Σx)2 u Korrelationskoeffizient r r= n .Σxy – Σx .Σy {n .Σx – (Σx)2}{n .Σy 2 – (Σy)2} 2 2 Logarithmische Regression u Regressionskoeffizient A y = A + B.ln x u Regressionskoeffizient B Σy – B.Σlnx A= n B= n .Σ(lnx)y – Σlnx .Σy n .Σ(lnx)2 – (Σlnx)2 u Korrelationskoeffizient r r= n .Σ(lnx)y – Σlnx .Σy . {n Σ(lnx)2 – (Σ lnx)2}{n .
5 Inverse Regression y = A + B ⴢ 1/x u Regressionskoeffizient A u Regressionskoeffizient B Σy – B.Σx –1 A= n B= Sxy Sxx u Korrelationskoeffizient r r= Sxy Sxx .Syy 2 –1 2 Sxx = Σ(x –1)2 – (Σx ) , Syy = Σy2– (Σy) n n –1 . Sxy = Σ(x –1)y – Σx Σy n 6 Quadratische Regression y = A + Bx + Cx2 u Regressionskoeffizient A A= Σy Σx Σx2 –B –C n n n ( ) ( ) u Regressionskoeffizient B B = (Sxy .Sx 2x 2 – Sx 2y .Sxx 2) ÷ {Sxx .Sx 2x 2 – (Sxx 2)2} u Regressionskoeffizient C C = Sx 2y .Sxx – Sxy .
Differenzialrechnungen COMP Der nachfolgend beschriebene Vorgang ergibt den Differenzialquotienten einer Funktion. Verwenden Sie die F-Taste, um den COMP-Modus aufzurufen, wenn Sie eine Differenzialrechnung ausführen möchten. COMP .............................................................................................
Hinweis! • Sie können eine Ganzzahl im Bereich von 1 bis 9 als die Anzahl der Teilungen spezifizieren oder die Eingabe der Anzahl der Teilungen auslassen, wenn Sie dies wünschen. • Interne Integralrechnungen können eine beachtliche Zeit erfordern, bevor sie beendet sind. • Der angezeigte Inhalt wird gelöscht, während die Integralrechnung intern ausgeführt wird. • Die nachfolgend beschriebenen Bedingungen können zu reduzierter Berechnungsgenauigkeit oder langsamerer Rechengeschwindigkeit führen.
2 (RUN) ....... Modus für das Ablaufen der Programme. 3 (PCL) ....... Programmlöschmodus (Clear Prog Mode) für das Löschen der Programme. PRGM Speicherung eines Programms Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um den Programmbearbeitungsmodus (Edit Prog Mode) zu spezifizieren und ein Programm im Speicher abzuspeichern. Edit Prog .............................................................................
• Sie können auch einen Variablennamen eingeben, indem Sie die pTaste verwenden. Um zum Beispiel “X” einzugeben, drücken Sie die Tasten p x. • Um ein Fragezeichen (?), einen Rechtspfeil (→), einen Kolon (:) oder einen Ausgabebefehl (^) einzugeben, drücken Sie die Tasten A ?, und verwenden Sie danach die Zifferntasten 1 bis 4, um die gewünschte Markierung oder den gewünschten Befehl zu wählen. Für weitere Informationen siehe “Nützliche Programmbefehle” auf Seite 40. 4.
< drücken, bevor Sie ein solches Programm ausführen, oder Sie sollten den Scl-Befehl am Beginn des Programms verwenden, um sicherzustellen, dass der statistische Datenspeicher gelöscht wird. • Während der Programmeingabe erscheint der Cursor normalerweise als blinkende Unterstreichungsmarkierung (_). Falls jedoch nur noch acht Byte oder weniger an Speicher zur Verfügung stehen, dann wechselt der Cursor auf ein blinkendes Kästchen (k).
2. Geben Sie die für die Berechnung erforderlichen Werte ein. A? B? C? 30 < 40 < 50 < (A+B+C)쐦2→D 60. Disp (Ordnet das Ergebnis von = (A + B + C) ÷ 2 der Variablen D zu.) 3. Drücken Sie die <-Taste, um mit der Ausführung des Programms fortzufahren. Ans 600. Die Programmnummer verschwindet, nachdem die Ausführung des Programms beendet ist. (Fläche) u Hinweise zur Programmausführung • Falls Sie die <-Taste nach der Ausführung eines Programms drücken, wird das gleiche Programm nochmals ausgeführt.
Löschen eines Programms PCL Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um den Programmlöschmodus (Clear Prog Mode) zu spezifizieren und eine Programm aus dem Speicher zu löschen. Clear Prog .......................................................................... F F F 3 • Sie können den Programmlöschmodus auch aufrufen, indem Sie bei am Display angezeigter Programmbearbeitungsanzeige die [-Taste drücken. • Sie können die Programme individuell wählen, indem Sie eine Programmnummer von P1 bis P4 spezifizieren.
• Um einen der gegenwärtig in der Anzeige angezeigten Befehle einzugeben, drücken Sie eine Zifferntaste von 1 bis 5. u Grundlegende Befehle ? → : ^ 1 2 3 4 1 (?) .......... Operatoreingabebefehl 2 (→) ........ Befehl für Zuordnung zu einer Variablen 3 (:) ........... Trennungscode für Mehrfachanweisung 4 (^) ........ Ausgabebefehl u Bedingte Sprungbefehle S = G > > 1 2 3 4 5 1 (S) ........ Sprungcode (wenn Bedingung erfüllt ist) 2 (=) .......... Relationsoperator 3 (G) .........
Sie eine Marke (wie Lbl 1, die im folgenden Beispiel verwendet wird) an den Beginn des zu wiederholenden Teils setzen, und den zu wiederholenden Teil mit einem unbedingten Sprungbefehl (Goto 1 in diesem Beispiel) beenden. • Beispiel: Verwenden Sie die Heronische Formel, um eine Serie von Berechnungen auszuführen, welche die Fläche eines Dreiecks bestimmen, deren Seite A eine feste Länge aufweist, wogegen die Längen der Seiten B und C variabel sind.
kAndere Programmanweisungen u Einstellungen der F-Taste Die nachfolgend dargestellten Posten können als Anweisungen in einem Programm eingeschlossen werden. Sie können eine dieser Anweisungen eingeben, indem Sie den gleichen Vorgang wie bei einer normalen Rechnung verwenden. D.h. drücken Sie die F-Taste, um eine Wahlanzeige anzuzeigen, und betätigen Sie danach die Zifferntaste, welche der gewünschten Einstellung entspricht.
u Speicherrechnungen Sie können Speicherrechnungen in einem Programm ausführen, indem Sie M+ und M– eingeben. • Beispiel : ... : 2 × 3 M+ : ... u Prozentrechnungen Sie können Prozentrechnungen in einem Programm ausführen, indem Sie % eingeben. • Beispiel: ... : 250 + 280 % : ... Achten Sie darauf, dass Sie die nachfolgend aufgeführten Prozentrechnungen nicht in einem Programm ausführen können: a × b%+, a × b%–. u Rundung (Rnd) Sie können einen Wert runden, indem Sie Rnd in einem Programm verwenden.
Beispiel: Die folgende Eingabe in dem SD-Modus verwendet 40 Byte des Speichers: 30 A G 2 S 27 A G 1 S 32 A G 5 S • Der in der obigen Abbildung als (a) bezeichnete Speicherbereich dient exklusive für statistische Daten. Da dieser Bereich 256 Byte aufweist, kann er bis zu 32 individuelle (Häufigkeit = 1) x-Datenposten (256 Byte ÷ 8 Byte pro Datenposten = 32) enthalten.
• 1-Byte Funktionen: sin, cos, log, (, ), :, ^, A, B, C, 1, 2, Fix 3 usw. • 2-Byte Funktionen: Goto 1, Lbl 2 usw. • Falls Sie die e- oder r-Taste bei am Display angezeigten Programm drücken, springt der Cursor um ein Byte in die durch den Pfeil angegebene Richtung. • Falls Sie das erste Programm eingeben, wenn sich noch keine anderen Programme im Speicher befinden, werden automatisch 24 Byte des Speichers als Programmverwaltungsbereich (Bereich (c) auf Seite 44) reserviert.
Math ERROR • Ursache • Das Rechenergebnis liegt außerhalb des zulässigen Rechenbereiches. • Es wurde versucht, eine Funktionsrechnung mit einem Wert auszuführen, der außerhalb des zulässigen Eingabebereichs liegt. • Versuch der Ausführung einer unlogischen Operation (Teilung durch Null usw.). • Abhilfe • Kontrollieren Sie die Eingabewerte und stellen Sie sicher, dass diese innerhalb der zulässigen Bereiche liegen. Achten Sie besonders auf Werte in den verwendeten Speicherbereichen.
Go ERROR • Ursache • Ein Befehl Goto n weist nicht die entsprechende Marke Lbl n auf. • Abhilfe • Geben Sie richtig die Marke Lbl n ein, die dem vorhandenen Befehl Goto n entspricht, oder löschen Sie den Befehl Goto n, wenn dieser nicht erforderlich ist. kVorrangsfolge der Operationen Die Rechenoperationen werden in der folgenden Vorrangsfolge ausgeführt.
• Operationen der gleichen Vorrangsfolge werden von rechts nach links ausgeführt. exIn 120 → ex{In( 120)} • Andere Operationen werden von links nach rechts ausgeführt. • In Klammern gesetzte Operationen werden zuerst ausgeführt. • Wenn eine Rechnung ein Argument enthält, das eine negative Zahl ist, dann muss die negative Zahl in Klammern eingeschrieben sein.
kEingabebereiche Interne Stellen: 12 Genauigkeit*: Allgemein beträgt die Genauigkeit ±1 an der 10. Stelle. Funktionen Eingabebereich DEG sinx cosx tanx sin–1x cos–1x tan–1x sinhx coshx 0 x 4,499999999 1010 RAD 0 x 785398163,3 GRA 0 x 4,999999999 1010 DEG 0 x 4,500000008 1010 RAD 0 x 785398164,9 GRA 0 x 5,000000009 1010 DEG Gleich wie sinx, ausgenommen wenn x = (2n-1) 90. RAD Gleich wie sinx, ausgenommen wenn x = (2n-1) π/2.
Funktionen x! n Pr nCr Eingabebereich 0 x 69 (x ist eine Ganzzahl) 0 n 1 1010, 0 r n (n, r sind Ganzzahlen) 1 {n!/(n–r)!} 1 10100 0 n 1 1010, 0 r n (n, r sind Ganzzahlen) 1 [n!/{r!(n–r)!}] 1 10100 Pol (x, y) x , y 9,999999999 1049 (x2+y2) 9,999999999 1099 Rec(r, ) 0 r 9,999999999 1099 θ: Gleich wie sinx °’ ” a , b, c 1 10100 0 b, c x 1 10100 Dezimal↔ Sexagesimal-Umwandlung 0°0°0° x 999999°59° ^(xy) x y a b/c SD (REG) x 0: –1 10100 y logx 100 x 0: y 0 m x
* Für eine einzelne Rechnung beträgt der Rechenfehler ±1 an der 10. Stelle. (Bei Exponenzialanzeige beträgt der Rechenfehler ±1 an der niedrigwertigsten Stelle.) Die Fehler summieren sich bei fortlaufenden Rechnungen, und können dabei groß werden. (Dies trifft auch auf interne kontinuierliche Rechnungen zu, die zum Beispiel im Falle von ^(xy), x y , x!, 3 , nPr, nCr usw. ausgeführt werden.
• Austauschen der Batterie 1 Entfernen Sie die sechs Befestigungsschrauben Schraube der Rückwand und nehmen Sie die Rückwand ab. 2 Entfernen Sie die alte Batterie. Schraube 3 Wischen Sie die Seiten der neuen Batterie mit einem trockenen, weichen Tuch ab. Setzen Sie danach die Batterie mit der positiven k Seite nach oben (sodass Sie diese sehen können) ein. 4 Bringen Sie die Rückwand wieder an und sichern Sie sie mit den sechs Schrauben. 5 Drücken Sie die 5 -Taste, um die Stromversorgung einzuschalten.
Abschaltautomatik Die Stromversorgung des Rechners wird automatisch abgeschaltet, wenn Sie für etwa sechs Minuten keine der Tasten drücken. Wenn dies eintritt, drücken Sie die 5-Taste, um die Stromversorgung wieder einzuschalten. Technische Daten Stromversorgung: fx-3950P: Eine Knopfbatterie des Typs G13 (LR44) fx-3650P: Solarzelle und eine Knopfbatterie des Typs G13 (LR44) Batterielebensdauer: fx-3950P: Etwa 9.000 Stunden kontinuierliche Anzeige des blinkenden Cursors.
Praktische Beispiele kProgrammbibliothek Problem: Quadratische Gleichung Erstellen Sie ein Programm zur Lösung der quadratischen Gleichung ax2 + bx + c = 0 für x, wenn die Werte für a, b und c gegeben sind. x = (–b ± b2 – 4ac)/2a (b2 – 4ac > 0) Programm Drücken Sie die Tasten F F F 1 , um die Programmbearbeitungsanzeige anzuzeigen. Geben Sie einen Wert von 1 bis 4 ein, um eine Programmnummer (P1 bis P4) zu wählen, und geben Sie danach das folgende Programm ein.
Problem: Lösung eines Dreiecks, wenn zwei Seiten und ihr Winkel bekannt sind. Erstellen Sie ein Programm, das die restliche Seite und die zwei Winkel eines Dreiecks berechnet, wenn die Länge von zwei Seiten (a, b) und ihr Winkel (γ ) bekannt sind. S = 1 bc sin α 2 γ b a 2 2 2 cos α = b + c – a 2bc S α β c 65°41' 23" 32 41 S = 597,8321153 67°58' 1,54" 40,30827888 46°20' 35,46" Programm Drücken Sie die Tasten F F F 1, um die Programmbearbeitungsanzeige anzuzeigen.
Programmausführung Display A? B? D? 597.8321153 (Fläche) 40.30827888 (Länge der Seite c) 46.34318362 (Winkel α) 46°20°35.46 67.96709416 (Winkel β ) 67°58°1.54 Tastenbetätigung > 2 (Beispiel: Programm P2) 32 < 41 < 65 I 41 I 23 I < < < AO < AO Hinweis • Der unbedingte Sprung im späteren Teil des Programms führt einen Prozess aus, der bestimmt, ob es sich bei dem Winkel α um einen spitzen Winkel oder einen stumpfen Winkel handelt.
CASIO COMPUTER CO., LTD.