G Digitalkamera Bedienungsanleitung K1125PCM2DMX Wir danken Ihnen, dass Sie sich für dieses CASIO-Produkt entschieden haben. • Vor der Benutzung lesen Sie bitte die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Vorsichtsmaßregeln. • Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bitte auf, um auch später noch darin nachschlagen zu können. • Die neuesten Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf der offiziellen EXILIM Website unter http://www.exilim.
Auspacken Kontrollieren Sie bitte beim Auspacken, ob alle nachstehend gezeigten Artikel enthalten sind. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren Original-Fachhändler. Lithiumionen-Akku (NP-60) Digitalkamera Ladegerät (BC-60L) Anbringen der Handschlaufe an der Kamera Hier befestigen. * Beim Wechselstrom-Netzkabel kann die Form des Steckers je nach Bestimmungsland oder -gebiet unterschiedlich sein.
Bitte zuerst lesen! • Änderungen des Inhalts dieser Bedienungsanleitung bleiben ohne Vorankündigung vorbehalten. • Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung ist in allen Stadien des Herstellungsprozesses geprüft worden. Falls sie dennoch Stellen enthalten sollte, die fraglich oder fehlerhaft usw. zu sein scheinen, bitten wir um entsprechende Mitteilung. • Eine Vervielfältigung des Inhalts dieser Bedienungsanleitung, im Ganzen oder teilweise, ist untersagt. Soweit von CASIO COMPUTER CO., LTD.
Inhalt Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Bitte zuerst lesen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 ❚❙ Schnellstart-Grundlagen 9 Was ist eine Digitalkamera? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Was Sie mit Ihrer CASIO-Kamera tun können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Laden Sie vor der Benutzung zuerst den Akku. .
❚❙ Bild- und Tonaufnahme für Movies Movie aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufnehmen von Movies mit Vorwegaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufnehmen eines Schnappschusses bei laufender Movie-Aufnahme. . . . Nur Ton aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Sprachaufnahme) 45 .. .. .. .. 45 47 48 48 ❚ Tonaufnahme wiedergeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
❚ ❚ ❚ ❚ Farbsättigung vorgeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Sättigung) . . . Bildkontrast anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Kontrast) . . . Blitzintensität vorgeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Blitzintensität) . . . Blitzassistenten einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Blitzassistent) . . . ❚❙ Betrachten von Schnappschüssen und Movies Schnappschüsse betrachten . . . . . . . .
❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Movies abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Movie-Dateien an YouTube hochladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bilder vom Computer an Kamera-Memory übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einsehen der Benutzerdokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . (PDF-Dateien) . . Benutzerregistrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
❚ Akku-Vorsichtsmaßregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 ❚ Benutzen der Kamera im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Verwendung einer Speicherkarte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 ❚ Austauschen der Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Computer-Systemanforderungen für die mitgelieferte Software . . . . . . . .
Schnellstart-Grundlagen Was ist eine Digitalkamera? Bei einer Digitalkamera werden die Bilder auf einer Speicherkarte gespeichert, was es ermöglicht, beliebig oft Bilder aufzunehmen und wieder zu löschen. Aufzeichnen Löschen Wiedergeben Die aufgezeichneten Bilder können auf verschiedene Weise verwendet werden.
Was Sie mit Ihrer CASIO-Kamera tun können Ihre CASIO-Kamera bietet eine breite Vielfalt an praktischen Möglichkeiten und Funktionen, die das Aufnehmen digitaler Bilder vereinfachen, darunter auch die folgenden drei Hauptfunktionen. Auto-Shutter Die Kamera löst den Verschluss automatisch aus, wenn sie erfasst, dass die Kamera in Ruhe ist, das Motiv lächelt usw. Näheres finden Sie auf Seite 28.
Laden Sie vor der Benutzung zuerst den Akku. Beachten Sie bitte, dass bei einer neu gekauften Kamera der Akku noch nicht geladen ist. Führen Sie die Anleitungen unter „Akku laden“ aus, um den Akku voll zu laden. • Zur Spannungsversorgung der Kamera ist ein spezieller CASIO Lithiumionen-Akku (NP-60) erforderlich. Verwenden Sie auf keinen Fall einen Akku eines anderen Typs. Akku laden 1.
Akku einsetzen 1. Öffnen Sie den Akkufachdeckel. 1 Drücken Sie den Akkufachdeckel an der mit einem Pfeil markierten Stelle an und schieben Sie ihn in Richtung des Pfeils in der Illustration. 2. 2 Setzen Sie den Akku ein. Akku Halten Sie die Raste neben dem Akku in Pfeilrichtung auf und schieben Sie den Akku mit nach unten (zum Objektiv) gerichtetem EXILIM-Logo in die Kamera ein. Drücken Sie den Akku an, um ihn sicher einzurasten. 3. Raste Schließen Sie den Akkufachdeckel.
Konfigurieren der Anzeigesprache beim ersten Einschalten der Kamera Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, erscheint ein Bildschirm zum Konfigurieren der Anzeigesprache-, Datums- und Uhrzeiteinstellungen. Wenn Datum und Uhrzeit nicht korrekt eingestellt sind, werden die Bilder mit falschen Datums- und Uhrzeitdaten gespeichert. [ON/OFF] [BS] =8? =4? =2? =6? [SET] 1. Schalten Sie die Kamera mit [ON/OFF] ein. 2.
Vorbereiten einer Speicherkarte Die Kamera besitzt zwar ein eingebautes Memory, in dem Bilder und Movies gespeichert werden können, für eine größe Speicherkapazität empfiehlt sich aber die Verwendung einer im Fachhandel erhältlichen Speicherkarte. Eine Speicherkarte ist bei der Kamera nicht inbegriffen. Bilder, die aufgenommen werden, während eine Speicherkarte eingesetzt ist, werden auf die Speicherkarte abgespeichert.
Neue Speicherkarte formatieren (initialisieren) Eine Speicherkarte muss zunächst formatiert werden, damit sie benutzt werden kann. 1. Schalten Sie die Kamera ein und drücken Sie [MENU]. 2. Wählen Sie „Format“ im Register „Einstellung“ und drücken Sie dann [6]. 3. Wählen Sie mit [8] und [2] „Format“ und drücken Sie dann [SET]. WICHTIG! • Wenn eine Speicherkarte formatiert wird, auf der bereits Schnappschüsse oder andere Dateien gespeichert sind, wird der gesamte Inhalt gelöscht.
Schnappschuss aufnehmen 1. Schalten Sie die Kamera mit [r] (Aufnahme) ein. Überzeugen Sie sich, dass im Display R angezeigt ist. Falls nicht angezeigt, siehe Seite 50. SchnappschussmodusSymbol Farbdisplay Auslöser [r] (Aufnahme) 2. Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Falls gewünscht, kann das Bild gezoomt werden. 3. Zoomregler Drücken Sie den Auslöser halb, um die Scharfeinstellung vorzunehmen. Leicht bis zum Widerstand drücken.
4. Halten Sie die Kamera weiter ruhig und drücken Sie den Auslöser nach unten durch. Der Schnappschuss wird aufgenommen. Ganz drücken Aufnehmen eines Movies Schnapp (Bild wird aufgezeichnet) [0 ] Drücken Sie [0] zum Starten der Movie-Aufnahme. Drücken Sie erneut [0], um die Movie-Aufnahme zu stoppen. Näheres siehe Seite 45. . Benutzen von Quick Shutter Wenn der Auslöser durchgedrückt wird, ohne die automatische Scharfeinstellung abzuwarten, erfolgt die Aufnahme mit Quick Shutter (Seite 66).
Richtiges Halten der Kamera Sie erhalten keine scharfen Bilder, wenn Sie die Kamera beim Drücken des Auslösers bewegen. Halten Sie die Kamera beim Drücken des Auslösers unbedingt so wie unten in der Illustration gezeigt und stabilisieren Sie sie, indem Sie die Oberarme beim Aufnehmen fest an die Körperseiten anlegen. Drücken Sie bei ruhig gehaltener Kamera behutsam den Auslöser und vermeiden Sie während der Auslösung und einige Momente nach der Auslösung möglichst jede Bewegung.
Betrachten von Schnappschüssen Zum Betrachten von Schnappschüssen auf dem Farbdisplay der Kamera bitte wie nachstehend beschrieben vorgehen. • Näheres zum Wiedergeben von Movies finden Sie auf Seite 75. 1. Schalten Sie mit [p] (Wiedergabe) auf den Wiedergabemodus. • Dies zeigt einen der aktuell im Memory gespeicherten Schnappschüsse an. [p](Wiedergabe) • Dabei sind auch Informationen zum angezeigten Schnappschuss enthalten (Seite 147).
Löschen von Bildern Wenn der Speicher nicht mehr ausreicht, können Sie nicht mehr benötigte Bilder löschen, um Platz für weitere Bilder frei zu machen. • Bitte beachten Sie, dass das Löschen einer Datei (Bild) nicht rückgängig gemacht werden kann. • Beim Löschen eines Ton-Schnappschusses (Seite 93) wird zusammen mit dem Schnappschuss auch die Tondatei gelöscht. Löschen einer Datei 1. Rufen Sie mit [p] (Wiedergabe) den Wiedergabemodus auf und drücken Sie dann [2] ( ). 2.
Vorsichtsmaßregeln zur Schnappschussaufnahme Betrieb • Öffnen Sie auf keinen Fall den Akkufachdeckel, solange die Kontrolllampe noch grün blinkt. Dies könnte eine fehlerhafte Speicherung des gerade aufgenommenen Bildes, eine Beschädigung bereits gespeicherter Bilder, Fehlbetrieb der Kamera usw. zur Folge haben. • Falls unerwünschtes helles Licht auf das Objektiv fällt, schirmen Sie dieses beim Aufnehmen bitte mit der Hand ab.
Ein- und Ausschalten der Kamera Strom einschalten Drücken Sie [ON/OFF] (Strom) oder [r] (Aufnahme), um [ON/OFF] (Strom) den Aufnahmemodus aufzurufen. Drücken Sie [p] (Wiedergabe), um den Wiedergabemodus aufzurufen. Die Kontrolllampe leuchtet momentan (grün) auf und die Kamera schaltet sich ein. Falls Sie den Aufnahmemodus Kontrolllampe aufgerufen haben, wird jetzt das Objektiv ausgefahren. • Vergewissern Sie sich, dass das Objektiv ungehindert ausfahren kann und dabei keine Objekte berührt.
Schnappschuss-Kursus Controlpanel benutzen Das Controlpanel kann zum Konfigurieren von Kameraeinstellungen verwendet werden. 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. Dies wählt ein Controlpanel-Icon und zeigt die betreffenden Einstellungen an. [8] [2] [4] [6] Verfügbare Einstellungen Controlpanel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [SET] 2. Wählen Sie mit [8] und [2] die zu ändernde Einstellung.
Bildgröße ändern (Größe) . Pixel Die Bilder einer Digitalkamera setzen sich aus winzigen Bildpunkten („Pixeln“) zusammen. Je mehr Pixel ein Bild hat, desto höher ist die Auflösung der Details. Im Allgemeinen kommt man mit weniger Pixeln aus, wenn ein Bild (Format L) nur z.B. über einen Bilderdienst ausgedruckt, als E-MailAnhang verschickt oder auf einem Computer betrachtet werden soll. Pixel .
. Bildgröße wählen 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. 2. Wählen Sie mit [8] und [2] die oberste Option im Controlpanel (Bildgröße). 3. Wählen Sie mit [4] und [6] eine Bildgröße und drücken Sie dann [SET]. Bildgröße (Pixel) Empfohlenes Druckformat und Verwendung 9M (3456x2592) A3-Abzug 3:2 (3456x2304) A3-Abzug 16:9 (3456x1944) HDTV 7M (3072x2304) A3-Abzug 4M (2304x1728) A4-Abzug 2M (1600x1200) 3.
Blitz benutzen (Blitz) 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus einmal [2] ( ). 2. Wählen Sie mit [4] und [6] die gewünschte Blitzeinstellung und drücken Sie dann [SET]. Blitz [2] ( ) Falls der Menüpunkt „R Panel“ (Seite 120) auf „Aus“ eingestellt ist (so dass das Controlpanel nicht angezeigt wird), kann mit [2] ( ) durch die verfügbaren Blitzeinstellungen geschaltet werden.
• Wenn Sie ohne Blitz bei wenig Licht aufnehmen, ist eine lange Verschlusszeit erforderlich, wodurch leicht Unschärfen durch die Kamera-Unruhe auftreten. Stabilisieren Sie unter solchen Bedingungen die Kamera mit z.B. einem Stativ. • Bei Rotaugenreduktion wird der Blitz automatisch entsprechend der Belichtung gezündet. Bei hellem Licht erfolgt keine Blitzauslösung. • Bei Vorliegen von Sonnenlicht, unter Leuchtstoff-Beleuchtung und bei bestimmten anderen Lichtquellen können sich anormale Bildfarben ergeben.
Benutzen von Auto-Shutter (Auto-Shutter) Mit Auto-Shutter löst die Kamera automatisch den Verschluss aus, wenn sie erfasst, dass bestimmte Bedingungen erfüllt sind. ¸ Unschärfe-Det. Die Kamera löst den Verschluss automatisch aus, wenn sie erfasst, dass die Unschärfe durch Kamera- und Motivbewegungen minimal ist. ¯ Schwenk-Det. Bei Schwenken löst die Kamera den Verschluss automatisch aus, wenn sie erfasst, dass das verfolgte Motiv scharf eingestellt ist. ¨ Lächeln-Det.
Bildunschärfe mit Schwenk vermeiden (Schwenk-Det.) 1. Richten Sie die Kamera auf den Ort, durch den sich das Motiv bewegt, und drücken Sie dann halb den Auslöser, um Belichtung und Fokus einstellen zu lassen. 2. Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten durch. Die Kamera wechselt damit in Auto-ShutterBereitschaft. Folgen Sie mit der Kamera der Bewegung des Motivs. Die Kamera löst den Verschluss automatisch aus, wenn die Bewertung ergibt, dass das verfolgte Motiv scharf abgebildet ist.
Auto-Shutter-Ansprechempfindlichkeit ändern (Empfindlichkeit) 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. 2. Wählen Sie im Controlpanel mit [8] und [2] die vierte Option von oben (Empfindlichkeit). 3. Wählen Sie mit [4] und [6] die gewünschte Empfindlichkeit und drücken Sie dann [SET]. • Sie können zwischen drei Ansprechempfindlichkeiten von ø (niedrigste) bis œ (höchste) wählen. • Bei der Einstellung œ (höchste) spricht die automatische Auslösung relativ einfach an.
Tipps für bessere Schnappschüsse mit Auto-Shutter • Durch Kombinieren von Auto-Shutter mit Anti-Shake (Seite 65) kann das Auftreten von Unschärfe noch wirksamer unterdrückt werden. • Halten Sie die Kamera bei Aufnahme mit Unschärfe- oder Lächeln-Detektion möglichst ruhig, bis der Aufnahmevorgang beendet ist. WICHTIG! • Falls die Kamera in Auto-Shutter-Bereitschaft bleibt, ohne den Verschluss auszulösen, können Sie das Bild aufnehmen, indem Sie den Auslöser noch einmal ganz nach unten drücken.
Benutzen der Gesichtserkennung (Erkennung) Die Gesichtserkennung passt die Scharfeinstellung und Helligkeit an die Gesichter von Personen im Bild an. Die Erkennung umfasst die beiden nachstehend beschriebenen Modi. G Normal Erfasst die Gesichter von Personen im Bild H Fam.Vorrang Bevorrangt die Gesichter von bestimmten Personen, die als Familienangehörige registriert sind. Aufnahmen mit Erkennung durchführen (Normal) 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. 2.
Familienvorrang-Modus benutzen (Fam.Vorrang) . Gesichter von Verwandten usw. registrieren 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. 2. Wählen Sie im Controlpanel mit [8] und [2] die fünfte Option von oben (Erkennung). 3. Wählen Sie mit [4] und [6] „K Familie registrieren“ und drücken Sie dann [SET]. 4. Visieren Sie mit der Kamera direkt das Gesicht der zu registrierenden Person an, stellen Sie es im Farbdisplay auf Rahmenmitte ein und drücken Sie dann den Auslöser. 5.
5. Wählen Sie mit [4] und [6] einen Namen und drücken Sie dann [2]. 6. Wählen Sie mit [4] und [6] die gewünschte Prioritätsstufe und drücken Sie dann [SET]. • Sie können die Priorität auf eine von vier Stufen einstellen: q (Deaktiviert: keine Erkennung) sowie von þ (Niedrig) bis v (Hoch). 7. Zum Abschließen des Einstellvorgangs drücken Sie bitte zweimal [MENU].
. Schnappschuss mit Verwendung registrierter Gesichtsdaten aufnehmen 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. 2. Wählen Sie im Controlpanel mit [8] und [2] die fünfte Option von oben (Erkennung). 3. Wählen Sie mit [4] und [6] „H Erkennung: Fam.Vorrang“ und drücken Sie dann [SET]. 4. Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Die Kamera erfasst die Gesichter der Personen und zeigt Rahmen um alle Gesichter an.
4. Wählen Sie mit [8] und [2] die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann [SET]. Schnelligkeit Minimiert die Erkennungszeit, begrenzt aber die Zahl der gleichzeitig erfassbaren Gesichter auf fünf. Erlaubt die Erfassung von maximal fünf bis zehn Gesichtern. Bei dieser Einstellung erkennt die Kamera auch Gesichter im Personenzahl Bild, die kleiner und weiter von der Kamera entfernt sind (bei Aufnahme im Normalmodus).
Serienbild verwenden (Serienbild) Die Kamera besitzt drei Modi für Serienbildaufnahme. Z Normale Serie Zeichnet fortlaufend Bilder auf, bis der Speicher voll ist. Nimmt fortlaufend Bilder mit einer schnelleren Bildfolge als bei V Schnelle Serie normaler Serie auf, bis der Speicher voll ist. Die Bildgröße ist fest auf 2 M (1600x1200 Pixel) eingestellt. C Blitz-Serie Bei Blitz-Serie nimmt die Kamera bis zu drei Bilder mit Blitz auf, wenn der Auslöser gedrückt gehalten wird.
Zur Beachtung : • Bei Serienbild werden Belichtung und Scharfeinstellung des ersten Bilds auch für die nachfolgenden Bilder verwendet. • Serienbild ist nicht in Kombination mit einer der folgenden Funktionen möglich. Bestimmte BEST SHOT-Szenen (Gitter, Pastell, Passfoto, Whiteboard usw., Vorwegaufnahme (Movie), For YouTube, Sprachaufnahme) • Die Bildfolgegeschwindigkeit der Serienbildaufnahme ist von den aktuellen Bildgröße- und Bildqualität-Einstellungen abhängig.
ISO-Empfindlichkeit anweisen (ISO) Die ISO-Empfindlichkeit ist ein Wert, mit dem die Lichtempfindlichkeit angegeben wird. 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. 2. Wählen Sie im Controlpanel mit [8] und [2] die siebte Option von oben (ISO-Empfindlichkeit). 3. Wählen Sie mit [4] und [6] die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann [SET]. AUTO ISO 64 ISO 100 Für automatische Anpassung der Empfindlichkeit an die jeweiligen Bedingungen.
easy-Aufnahme benutzen easy-Aufnahme erspart Ihnen komplexe Einstellungen und vereinfacht die Schnappschuss-Aufnahme. Dieser Modus empfiehlt sich, wenn Sie mit den Einzelheiten der digitalen Bildaufnahme noch nicht vertraut sind. 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. 2. Wählen Sie im Controlpanel mit [8] und [2] die zweite Option von unten (easy-Aufnahme). 3. Wählen Sie mit [4] und [6] „| ON“ und drücken Sie dann [SET]. Dies ruft den Modus für easy-Aufnahme auf. 4. Stellen Sie das Bild scharf ein.
1. Drücken Sie [MENU]. Im easy-Menü wird die Schrift größer als in den Standardmenüs dargestellt. 2. Wählen Sie mit [8] und [2] den gewünschten Menüpunkt und drücken Sie dann [SET]. 3. Wählen Sie mit [8] und [2] die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann [SET].
Controlpanel-Datums-/Uhrzeit-Stil ändern 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. 2. Wählen Sie mit [8] und [2] die unterste Option im Controlpanel (Datum/Uhrzeit). Wählen Sie mit [4] und [6] zwischen Datum und Uhrzeit. Zur Beachtung : • Für das Datum kann zwischen zwei Anzeigeformaten (Seite 125) gewählt werden: Monat/Tag oder Tag/Monat • Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt.
Zur Beachtung : • Je höher der digitale Zoomfaktor, desto grobkörniger ist das aufgezeichnete Bild. Bitte beachten Sie, dass die Kamera auch eine Funktion besitzt, die Digitalzoomaufnahme ohne Bildverschlechterung erlaubt (Seite 44). • Falls sich bei Telefoto-Aufnahme durch Kamera-Unruhe ein unscharfes Bild ergibt, empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs. • Durch Verwendung des Zooms verändert sich die Blendenöffnung. • Digitalzoom ist nur bei Movieaufnahme möglich.
• Der Bildverschlechterungspunkt ist von der Bildgröße abhängig (Seite 24). Je kleiner die Bildgröße, desto größer ist der bis Erreichen des Bildverschlechterungspunkts verwendbare Zoomfaktor. • Digitales Zoomen bewirkt generell eine Verschlechterung der Bildqualität, bei Bildgrößen von „7 M“ oder kleiner ist digitales Zoomen aber in gewissen Grenzen auch ohne Bildverschlechterung möglich. Der Bereich, in dem ohne Bildverschlechterung digital gezoomt werden kann, wird im Display angezeigt.
Bild- und Tonaufnahme für Movies Movie aufnehmen 1. Nehmen Sie die Qualitätseinstellung für das Movie vor (Seite 69). Die maximal mögliche Aufnahmelänge des Movies ist von der gewählten Qualitätseinstellung abhängig. 2. Drücken Sie im Aufnahmemodus [0] (Movie). Restliche Aufnahmezeit Dies startet die Aufnahme und zeigt Y im Farbdisplay an. Die Movieaufnahme schließt monaurale Tonaufnahme mit ein. 3. Drücken Sie erneut [0], um die Aufnahme zu stoppen. • Jedes Movie kann bis zu 10 Minuten lang sein.
Zur Beachtung : • Bei über längere Zeit fortgeführter Movieaufnahme kann sich die Kamera etwas warm anfühlen. Dies ist normal und nicht als Anzeichen für eine Störung zu verstehen. • Die Kamera zeichnet auch den Ton auf. Bitte beachten Sie beim Aufnehmen eines Movies die folgenden Punkte. – Achten Sie darauf, dass Sie das Mikrofon nicht mit den Fingern usw. verdecken. – Gute Ergebnisse sind nicht erzielbar, wenn die Kamera zu weit von der Quelle des aufzunehmenden Tons entfernt ist.
Aufnehmen von Movies mit Vorwegaufnahme Mit dieser Funktion nimmt die Kamera bis zu fünf Sekunden des Geschehens vor dem Objektiv in einem Pufferspeicher auf, der fortlaufend aktualisiert wird. Auf Drücken von [0] speichert die Kamera die Vorwegaufnahme (Inhalt des Pufferspeichers) und schließt dann mit der Echtzeitaufnahme an diese an. Die Echtzeitaufnahme läuft weiter, bis sie von Ihnen gestoppt wird. [0] [0] Movie Aufnahmestart 5 Sek. Vorwegaufnahme (aus dem Pufferspeicher) Aufnahmeende .
Aufnehmen eines Schnappschusses bei laufender MovieAufnahme 1. Drücken Sie während der Movie-Aufnahme den Auslöser. Nach dem Speichern des Schnappschusses läuft die Movie-Aufnahme weiter. Zur Beachtung : • Sie können bei laufender Movie-Aufnahme mit [2] ( ) den Blitzmodus ändern. • Die Movie-Aufnahme wird an der Stelle, wo ein Schnappschuss aufgezeichnet wird, für einige Sekunden unterbrochen.
Zur Beachtung : • Während der Tonaufnahme können Sie das Farbdisplay mit [8](DISP) ein- und ausschalten. • Wenn die Farbdisplay-Inhalte abgeschaltet sind, schaltet sich das Farbdisplay auf Wählen von „Sprachaufnahme“ sofort aus (Seite 130). Über Tondaten • Die Tondateien können auf einem Computer mit Windows Media Player oder QuickTime abgespielt werden. – Tondaten: WAVE/IMA-ADPCM (Erweiterung WAV) – Tondateigröße: Circa 165 KB (ca. 30 Sekunden Aufnahme mit 5,5 KB/Sek.) Tonaufnahme wiedergeben 1.
Benutzen von BEST SHOT Was ist BEST SHOT? Über BEST SHOT steht eine Reihe von „Beispielszenen“ mit Einstellungen zur Verfügung, die auf eine Reihe verschiedener Aufnahmebedingungen abgestimmt sind. Zum Vornehmen der Kamera-Einstellungen ist lediglich die zum gewünschten Zweck passende Beispielszene zu wählen, woraufhin die Kamera die entsprechenden Einstellungen automatisch vornimmt. Die hilft dabei, misslungene Aufnahmen durch ungeeignete Einstellungen von Belichtung und Verschlusszeit zu vermeiden.
4. Drücken Sie den Auslöser (um einen Schnappschuss aufzunehmen) oder [0] (um ein Movie aufzunehmen). Zur Beachtung : • Die BEST SHOT-Szene YouTube stellt die Kamera auf Aufnahme von Movies ein, die auf Hochladen an YouTube optimiert ist. Mit der YouTube-Szene aufgenommene Movies werden in einem speziellen Ordner gespeichert, damit sie zum Hochladen mühelos greifbar sind (Seite 118). Bei Wahl der YouTube-Szene beträgt die maximale Aufnahmezeit 10 Minuten. .
• Hohe Empfindlichkeit – Bei Blitzauslösung durch die Kamera ist die Einstellung auf hohe Empfindlichkeit deaktiviert. – Bei sehr dunklem Umgebungslicht ergibt eine hohe Empfindlichkeit eventuell nicht die gewünschten Resultate. – Verwenden Sie beim Aufnehmen mit langen Verschlusszeiten ein Stativ, um Unschärfen durch Kamerabewegungen zu vermeiden. – Unter bestimmten Lichtverhältnissen führt die Kamera eine automatische Rauschfilterung durch, um digitale Rauschanteile aus dem Bild zu eliminieren.
Zur Beachtung : • BEST SHOT Schnappschuss-Szenen können nur für Schnappschüsse und MovieSzenen nur für Movies verwendet werden. • Sie können die Einstellungen der aktuell gewählten BEST SHOT-Szene kontrollieren, indem Sie die Einstellungen-Menüs der Kamera aufrufen und deren Einstellungen durchgehen. • Schnappschuss-Anwenderszenen werden folgendermaßen durchnummeriert: SU1, SU2 etc., während Movies in folgender Weise nummeriert werden: MU1, MU2 usw.
ID-Fotos aufnehmen Nach diesem Vorgehen können Sie ein Portrait aufnehmen und in den folgenden Standardformaten für ID-Fotos ausdrucken. 30x24 mm, 40x30 mm, 45x35 mm, 50x40 mm, 55x45 mm. 1. Drücken Sie [BS] und wählen Sie dann die Szene „Passfoto“. 2. Drücken Sie den Auslöser zum Aufnehmen eines Portraits der Person, für die Sie ID-Fotos erstellen möchten. 3. Stellen Sie das Gesicht passend im Bild ein. [8] [2] [4] [6] :Zum Verschieben des Portraits nach oben, unten, links oder rechts.
Bilder von einem Whiteboard usw. aufnehmen Eine als „Trapezfehlerkorrektur“ bezeichnete Verarbeitung sorgt für gerade und natürlich verlaufende Linien auch bei Aufnahme des Motivs aus schrägem Winkel. Vor Trapezfehlerkorrektur Nach Trapezfehlerkorrektur 1. Drücken Sie [BS] und wählen Sie dann die Szene „Whiteboard usw.“. 2. Drücken Sie den Auslöser zum Durchführen der Aufnahme. Dieses Bild erscheint im Farbdisplay mit einem roten Rahmen um den Bereich, der für Trapezfehlerkorrektur gewählt ist.
Aufnehmen eines Selbstportraits Mit dieser Funktion können Sie Selbstportraits aufnehmen, indem Sie die Kamera einfach auf Ihr Gesicht richten. BEST SHOT stellt Ihnen zwei Selbstportrait-Szenen zur Wahl. • Selbstportrait (1 Person) : Die Auslösung erfolgt, sobald das Gesicht von wenigstens einer Person (Sie eingeschlossen) erfasst wurde. • Selbstportrait (2 Pers.) : Die Auslösung erfolgt, sobald die Gesichter von mindestens zwei Personen (Sie eingeschlossen) erfasst wurden. 1.
Weiterführende Einstellungen Nachstehend ist beschrieben, wie die Menüs zum Konfigurieren verschiedener Kamera-Einstellungen zu bedienen sind. • Bei einigen Einstellungen, die im angezeigten Menü erscheinen, können Sie auch das Controlpanel (Seite 23) zum Konfigurieren verwenden. Näheres zum Konfigurieren von Einstellungen über das Controlpanel finden Sie auf den jeweils angegebenen Referenzseiten. Bedienung der angezeigten Menüs . Menü-Bedienungsbeispiel Drücken Sie [MENU] zum Anzeigen des Menüs.
3. Wählen Sie mit [8] und [2] den gewünschten Menüpunkt und drücken Sie dann [6]. 4. Ändern Sie mit [8] und [2] die Einstellung. 5. Nachdem die Einstellung wunschgemäß vorgenommen ist, [SET] drücken. • Drücken von [4] registriert die gewählte Beispiel: Wenn „Fokus“ im Register „Aufnahme“ gewählt ist Register Einstellung und schaltet auf das Menü zurück.
Aufnahmemodus-Einstellungen (Aufnahme) Wählen eines Fokussiermodus (Fokus) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Aufnahme * Fokus Einstellungen Fokussiermodus Aufnahmetyp Schnappschuss Movies Ungefährer Fokussierbereich*1 Schnappschuss Q Generelle Autofokus Aufnahme Automatik Circa 40 cm bis 9 (Unendlich) ´ Makro Nahaufnahme Automatik Fester Circa 10 cm Brennpunkt bis 50 cm E Panfokus Aufnehmen mit relativ weitem Fokussierbereich Wenn die W Scharfeinstellung Manueller manuell erfolgen Fok
*4 (m) Normal Makro Nahaufnahme Telefoto Distanz in Bildmitte Z1 (Weitwinkel) Circa 0,50 9 0,20 2 Circa 0,80 9 0,25 3 Circa 1,10 9 0,37 4 Circa 1,50 9 0,48 5 Circa 1,80 9 0,47 6 Circa 1,90 9 0,46 7 (Tele) Circa 2,30 9 0,70 Zoomschritte Zur Beachtung : • Die obigen Werte sind nur als Orientierungshilfe zu verstehen. Bei Movie-Makro beläuft sich der Fokussierbereich auf einige Zentimeter innerhalb der Distanz in Bildmitte. Scharfeinstellung manuell vornehmen 1.
Zur Beachtung : • Eine Auto-Makro-Funktion erfasst, wie weit das Motiv vom Objektiv entfernt ist, und wählt entsprechend zwischen Makrofokus und Autofokus. • Bei Verwendung des Blitzes zusammen mit Makrofokus kann das Licht des Blitzes blockiert werden, was eventuell unerwünschte Objektivschatten im Bild hervorruft. • Auto-Makro kann nur bei Schnappschussaufnahme verwendet werden.
Form des Fokussierrahmens ändern (Fokussierrahmen) Vorgehen [r] (Aufnahme) * [MENU] * Register Aufnahme * Fokussierrahmen Sie können nach diesem Vorgehen eine von sieben verschiedenen Formen, darunter auch eine Herzform, für den Fokussierrahmen wählen. Einstellungen ² ß ¾ ¹ ™ ¬ μ Zufall Zur Beachtung : • Bei halbem Drücken des Auslösers wechselt die Form des Fokussierrahmens wie nachstehend gezeigt.
Autofokus-Bereich festlegen (AF-Bereich) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Aufnahme * AF-Bereich U Punkt In diesem Modus erfolgt die Einmessung auf eine kleine Zone in Bildmitte. Diese Einstellung ist bei Fokusverriegelung günstig (Seite 61). I Multi Wenn diese Einstellung gewählt ist und der Auslöser halb gedrückt wird, wählt die Kamera unter neun möglichen Bereichen den optimalen Autofokus-Bereich aus.
Selbstauslöser benutzen (Selbstauslöser) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Aufnahme * Selbstauslöser Bei Selbstauslösung startet auf Drücken des Auslösers zunächst ein Timer. Nach Ablauf einer bestimmten Zeit wird dann der Verschluss ausgelöst und das Bild aufgenommen. „ 10 Sekunden 10-Sekunden-Selbstauslöser ‚ 2 Sekunden 2-Sekunden-Selbstauslöser • Bei Bedingungen, bei denen sich eine langsame Verschlusszeit ergibt, hilft diese Einstellung, Bildunschärfen durch die Kamera-Unruhe zu vermeiden.
Mit Gesichtserkennung aufnehmen (Erkennung) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Aufnahme * Erkennung Näheres siehe Controlpanel-Vorgehen auf Seite 32.
Tasten [4] und [6] mit Funktionen belegen (L/R-Taste) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Aufnahme * L/R-Taste Sie können die Tasten [4] und [6] mit einer der nachstehenden fünf Funktionen belegen.
Bildschirmgitter anzeigen (Gitter) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Aufnahme * Gitter Im Aufnahmemodus können Sie Gitterlinien im Farbdisplay anzeigen lassen, die das vertikale und horizontale Einfluchten beim Einstellen des Bildausschnitts erleichtern. Digitalzoom ein- und ausschalten (Digitalzoom) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Aufnahme * Digitalzoom Sie können diese Einstellung zum Ein- und Ausschalten des Digitalzooms verwenden.
Einschaltvorgaben konfigurieren (Speicher) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Aufnahme * Speicher Beim Ausschalten der Kamera speichert diese die aktuellen Einstellungen aller aktivierten Speicherpunkte und ruft diese beim nächsten Einschalten wieder ab. Speicherpunkte, die deaktiviert sind, werden mit jedem Ausschalten der Kamera auf ihre Werksvorgaben zurückgesetzt.
Bildqualität-Einstellungen (Qualität) Schnappschuss-Bildgröße festlegen (Bildgröße) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Qualität * Bildgröße Näheres siehe Controlpanel-Vorgehen auf Seite 25.
Bildhelligkeit korrigieren (EV-Verschiebung) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Qualität * EV-Verschiebung Sie können den Belichtungswert eines Bildes (EV-Wert) vor dem Aufnehmen manuell einstellen. • Belichtungskorrektur: –2,0 EV bis +2,0 EV • Einheit: 1/3 EV 1. Stellen Sie mit [8] und [2] den Belichtungskorrekturwert ein. [8]:Erhöht den EV-Wert. Ein höherer EVWert eignet sich am besten für hellfarbige Motive und Motive mit Gegenlicht. [2]:Verringert den EV-Wert.
Weißabgleich anpassen (Weißabgleich) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Qualität * Weißabgleich Sie können den Weißabgleich auf die beim Aufnehmen verfügbare Lichtquelle abstimmen und auf diese Weise vermeiden, z.B. bei bewölktem Himmel blaustichige Bilder oder unter Leuchtstofflicht grünstichige Bilder zu erhalten.
ISO-Empfindlichkeit anweisen (ISO) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Qualität * ISO Näheres siehe Controlpanel-Vorgehen auf Seite 39. Messmodus festlegen (Messung) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Qualität * Messung Der Messmodus bestimmt, auf welchen Bereich des Motivs die Belichtung eingemessen wird. B Multi Die Multipattern-Messung teilt das Bild in Zonen auf und misst das Licht in jeder einzelnen Zone, um einen ausgewogenen Belichtungswert zu erhalten.
Über- und Unterbelichtung reduzieren (Dynamikbereich) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Qualität * Dynamikbereich Sie können die Dynamikbereich-Einstellung anpassen, um die hellen Bereiche eines Bilds mit verringertem Risiko einer Über- oder Unterbelichtung zu erfassen.
Farbsättigung vorgeben (Sättigung) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Qualität * Sättigung Sie können die Farbsättigung in fünf Stufen von +2 (höchste Sättigung) bis –2 (niedrigste Sättigung) vorgeben. Bildkontrast anpassen (Kontrast) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Qualität * Kontrast Sie können den Kontrast in fünf Stufen von +2 (höchster Kontrast zwischen hell und dunkel) bis –2 (niedrigster Kontrast zwischen hell und dunkel) einstellen.
Betrachten von Schnappschüssen und Movies Schnappschüsse betrachten Das Vorgehen zum Betrachten von Schnappschüssen finden Sie auf Seite 19. Ein Movie betrachten 1. Drücken Sie [p] (Wiedergabe) und rufen Sie dann mit [4] und [6] das zu betrachtende Movie auf. 2. Starten Sie die Wiedergabe mit [SET]. Movie-Icon: » Aufnahmezeit Bildqualität Steuern der Movie-Wiedergabe Schneller Vorlauf/ Rücklauf [4] [6] • Durch wiederholtes Drücken der betreffenden Taste kann die Geschwindigkeit der Vorwärts- bzw.
Angezeigtes Bild zoomen 1. Blättern Sie im Wiedergabemodus mit [4] und [6] durch die Bilder, bis das gewünschte Bild angezeigt ist. 2. Halten Sie den Zoomregler an z ([). Zoomfaktor Mit [8], [2], [4] und [6] können Sie das Bild im Farbdisplay weiterscrollen. Halten Sie den Zoomregler an w, um aus dem Bild auszuzoomen. – Wenn die Farbdisplay-Inhalte eingeschaltet sind, zeigt eine Grafik in der rechten unteren Bildschirmecke an, welcher Ausschnitt des gezoomten Bilds derzeit angezeigt ist.
Bilder im Kalenderformat anzeigen 1. Schieben Sie im Wiedergabemodus den Zoomregler zweimal gegen w (]). Dies ruft die Kalenderanzeige auf, in der das zuerst aufgenommene Bild des jeweiligen Tags angezeigt ist. Zum Betrachten des ersten Bilds eines bestimmten Tags stellen Sie bitte mit [8], [2], [4], oder [6] den Auswahlrahmen auf den gewünschten Tag und drücken Sie dann [SET]. Drücken Sie zum Verlassen der Kalenderanzeige [MENU] bitte oder [BS].
Schnappschüsse und Movies auf einem TV betrachten 1. Verwenden Sie zum Anschließen an den Fernseher das mit der Kamera mitgelieferte AV-Kabel. Gelb TV AV-Kabel (mitgeliefert) Weiß Video Audio USB/AV-Anschluss AUDIO IN-Buchsen (Weiß) VIDEO IN-Buchse (gelb) Richten Sie die Zeichen 6 an der Kamera und 4 am Stecker des AV-Kabels aufeinander aus und schließen Sie das Kabel an die Kamera an. • Schieben Sie den Kabelstecker so tief in den USB/AV-Anschluss, dass er mit einem spürbaren Klicken einrastet.
Zur Beachtung : • Der Ton ist monaural. • Bei bestimmten Fernsehern wird das Bild teilweise beschnitten. • Vor dem Anschließen an einen Fernseher für die Bildwiedergabe sind die Tasten [r] (Aufnahme) und [p] (Wiedergabe) auf „Strom ein“ oder „Strom ein/aus“ einzustellen (Seite 127). • Der Ton wird von der Kamera anfänglich mit maximaler Lautstärke ausgegeben. Vor der Bildwiedergabe sollten Sie die Lautstärke daher am Fernseher relativ niedrig einstellen und dann später nach Bedarf erhöhen.
Andere Wiedergabefunktionen (Wiedergabe) Dieser Abschnitt erläutert Menüpunkte, die zum Konfigurieren von Einstellungen und für andere Wiedergabefunktionen dienen. Näheres zur Menübedienung finden Sie auf Seite 57. Wiedergeben einer Diashow auf der Kamera (Diashow) Vorgehen [p] (Wiedergabe) * [MENU] * Register Wiedergabe * Diashow Start Startet die Diashow Bilder Zum Festlegen der in die Diashow einzubeziehenden Bildertypen.
• Zum Stoppen der Diashow drücken Sie bitte [SET]. Wenn Sie [MENU] anstelle von [SET] drücken, stoppt die Diashow und das Menü erscheint. • Drücken Sie zum Anpassen der Lautstärke während der Wiedergabe [2] und dann [8] oder [2]. • Bitte beachten Sie, dass während eines Bildwechsels in der Diashow alle Tasten deaktiviert sind. • Bei einem Bild, das die nicht mit dieser Kamera aufgenommen wurde, kann der Bildwechsel länger dauern.
2. Öffnen Sie anhand der nachstehenden Anleitung die Speicherkarte oder das eingebaute Memory. Dadurch wird die Kamera vom Computer als Wechseldatenträger (Laufwerk) erkannt. • Windows 1 Windows Vista: Start * Computer Windows XP: Start * Arbeitsplatz Windows 2000 Doppelklicken Sie auf „Arbeitsplatz“. 2 Doppelklicken Sie auf „Wechseldatenträger“. • Macintosh 1 Doppelklicken Sie auf das Laufwerks-Icon der Kamera. 3. Erzeugen Sie einen Ordner mit dem Namen „SSBGM“. 4.
Schnappschuss-Collagen mit Layout-Print erstellen (Layout-Print) Vorgehen [p] (Wiedergabe) * Schnappschuss-Bildschirm * [MENU] * Register Wiedergabe* Layout-Print Nach dem folgenden Vorgehen können Sie vorhandene Schnappschüsse in die Rahmen eines Layouts einfügen und erhalten dadurch das Bild einer Collage mit mehreren Bildern. 1. Wählen Sie mit [4] und [6] das gewünschte Layout-Muster und drücken Sie dann [SET]. 2. Wählen Sie mit [4] und [6] die Hintergrundfarbe und drücken Sie dann [SET]. 3.
Schnappschuss aus Moviebildern erstellen (MOTION PRINT) Vorgehen [p] (Wiedergabe) * Zu verwendender Movie-Bildschirm * [MENU] * Register Wiedergabe * MOTION PRINT 1. Blättern Sie mit [4] und [6] durch die Moviebilder und zeigen Sie das für das MOTION PRINT-Bild zu verwendende Bild an. Auf Gedrückthalten von [4] bzw. [6] erfolgt Schnelldurchgang. 2. 9 Bilder 1 Bild Wählen Sie mit [8] und [2] zwischen „9 Bilder“ und „1 Bild“ und drücken Sie dann [SET].
1. Wählen Sie mit [8] und [2] die gewünschte Editiermethode und drücken Sie dann [SET]. 2. Scrollen Sie mit [4] und [6] durch das Movie und stellen Sie das Bild (den Punkt) ein, an dem das Movie geschnitten werden soll (Schnittstelle). • Sie können die Schnittstelle auch einstellen, indem Sie das Movie abspielen und mit [SET] auf Pause schalten. Während der Wiedergabe ist auch schneller Vorlauf und Rücklauf mit [4] bzw. [6] möglich. 3.
Zur Beachtung : • Wenn Sie ein Movie editieren, wird nur das Resultat gespeichert. Das OriginalMovie bleibt nicht erhalten. Die erfolgte Bearbeitung kann nicht rückgängig gemacht werden. • Movies, die kürzer als fünf Sekunden sind, können nicht editiert werden. • Die Bearbeitung von Movies, die auf einer Kamera eines anderen Typs aufgenommen wurden, wird nicht unterstützt.
Weißabgleich anpassen (Weißabgleich) Vorgehen [p] (Wiedergabe) * Schnappschuss-Bildschirm * [MENU] * Register Wiedergabe * Weißabgleich Sie können über die Weißabgleich-Einstellung einen Lichtquellentyp für ein bereits aufgezeichnetes Bild wählen und damit die Bildfarben beeinflussen. ¤ Tageslicht Im Freien, schönes Wetter ' Bewölkt Im Freien, bewölkt bis Regen, im Schatten eines Baums usw. “ Schatten Licht mit sehr hoher Temperatur, wie Gebäudeschatten usw.
Helligkeit eines vorhandenen Schnappschusses anpassen (Helligkeit) Vorgehen [p] (Wiedergabe) * Schnappschuss-Bildschirm * [MENU] * Register Wiedergabe* Helligkeit Sie können eine von fünf Helligkeitsstufen von +2 (größte) bis –2 (niedrigste Helligkeit) vorgeben. Zur Beachtung : • Der Original-Schnappschuss wird nicht gelöscht, sondern bleibt im Speicher erhalten.
Farben von alten Fotos korrigieren (Farbenkorrektur) Vorgehen [p] (Wiedergabe) * Schnappschuss-Bildschirm * [MENU] * Register Wiedergabe* Farbenkorrektur Über die Farbenkorrektur kann die Farbe eines alten Fotos korrigiert werden. Das korrigierte Bild wird in Größe 2 M (1600x1200 Pixel) gespeichert. 1. Führen Sie die obige Anleitung aus. • Das Bild des zu restaurierenden Fotos erscheint von einem roten Rahmen umgeben im Farbdisplay.
Bilder zum Drucken wählen (DPOF-Druck) Vorgehen [p] (Wiedergabe) * Schnappschuss-Bildschirm * [MENU] * Register Wiedergabe* DPOF-Druck Näheres siehe Seite 99. Datei gegen Löschen schützen (Schutz) Vorgehen [p] (Wiedergabe) * [MENU] * Register Wiedergabe * Schutz Schützt bestimmte Dateien. 1Blättern Sie mit [4] und [6] durch die Ein Dateien, bis die zu schützende Datei angezeigt ist. 2Wählen Sie mit [8] und [2] „Ein“ und drücken Sie dann [SET]. Ein geschütztes Bild ist mit dem Icon › gekennzeichnet.
Datum und Uhrzeit eines Bilds bearbeiten (Datum/Uhrzeit) Vorgehen [p] (Wiedergabe) * Schnappschuss-Bildschirm * [MENU] * Register Wiedergabe* Datum/Zeit [8] [2] Ändert die Einstellung an der Cursorposition [4] [6] Bewegt den Cursor zwischen den Einstellungen weiter [BS] Schaltet zwischen dem 12- und 24-Stunden-Format um Wenn Datum und Uhrzeit wunschgemäß eingestellt sind, drücken Sie bitte [SET] zum Anwenden.
Bildgröße eines Schnappschusses ändern (Neuformat) Vorgehen [p] (Wiedergabe) * Schnappschuss-Bildschirm * [MENU] * Register Wiedergabe* Neuformat Sie können die Bildgröße eines Schnappschusses verkleinern und das Resultat als separaten Schnappschuss speichern. Das Original des Schnappschusses bleibt ebenfalls erhalten. Für das Neuformatieren eines Bilds stehen drei Bildgrößen zur Auswahl: 7 M, 4 M, VGA.
Schnappschuss nachvertonen (Synchronisieren) Vorgehen [p] (Wiedergabe) * Schnappschuss-Bildschirm * [MENU] * Register Wiedergabe* Synchron. Sie können Ihre Schnappschüsse nachträglich vertonen. Sie können den Ton eines Schnappschusses jederzeit neu aufnehmen. Sie können zu einem einzelnen Schnappschuss bis zu 30 Sekunden Ton aufnehmen. 1. Starten Sie die Tonaufnahme durch Drücken des Auslösers. Restliche Aufnahmezeit 2. Drücken Sie den Auslöser erneut, um die Tonaufnahme zu stoppen.
Schnappschuss-Ton wiedergeben 1. Scrollen Sie im Wiedergabemodus mit [4] und [6] durch die Bilder, bis der gewünschte Ton-Schnappschuss angezeigt ist. Ton-Schnappschüsse sind mit dem Symbol ˆ gekennzeichnet. 2. Starten Sie die Wiedergabe mit [SET].
Dateien kopieren (Kopie) Vorgehen [p] (Wiedergabe) * Schnappschuss-Bildschirm * [MENU] * Register Wiedergabe* Kopie Dateien können aus dem eingebauten Speicher (Memory) der Kamera auf eine Speicherkarte und von einer Speicherkarte in das eingebaute Memory kopiert werden. Speicher * Karte Kopiert alle Dateien aus dem eingebauten Memory der Kamera auf eine Speicherkarte. Diese Option kopiert alle im Memory der Kamera enthaltenen Dateien. Sie kann nicht zum Kopieren einer einzelnen Datei verwendet werden.
Drucken Schnappschüsse drucken Gewerblicher Bilderdienst Sie können eine Speicherkarte mit den gewünschten Bildern an einen gewerblichen Bilderdienst geben und die Bilder dort ausdrucken lassen. Ausdrucken mit dem eigenen Drucker Ausdrucken auf einem Drucker mit Speicherkartenslot Falls der Drucker einen Speicherkartenslot besitzt, können Sie die Bilder direkt von der Speicherkarte ausdrucken. Näheres hierzu finden Sie in der Begleitdokumentation des Druckers.
Direktanschluss an einen PictBridge-kompatiblen Drucker Im Falle eines Druckers, der PictBridge unterstützt, können Sie die Kamera ohne Umweg über einen Computer direkt an den Drucker anschließen. . Einstellen der Kamera vor dem Anschließen an den Drucker 1. Schalten Sie die Kamera ein und drücken Sie [MENU]. 2. Wählen Sie „USB“ im Register „Einstellung“ und drücken Sie [6]. 3. Wählen Sie mit [8] und [2] „PTP (PictBridge)“ und drücken Sie dann [SET]. .
. Zum Drucken 1. Schalten Sie den Drucker ein und setzen Sie das Papier ein. 2. Schalten Sie die Kamera ein. Daraufhin erscheint die Druckmenü-Anzeige. 3. Wählen Sie mit [8] und [2] „Papierformat“ und drücken Sie dann [6]. 4. Wählen Sie mit [8] und [2] ein Papierformat und drücken Sie dann [SET]. • Die folgenden Papierformat-Einstellungen sind verfügbar. 3.5"x5", 5"x7", 4"x6", A4, 8.5"x11", Durch Drucker • Wenn Sie „Durch Drucker“ wählen, wird das Papierformat am Drucker gewählt.
Mit DPOF auszudruckende Bilder und Anzahl Ausdrucke anweisen . Digital Print Order Format (DPOF) DPOF ist ein Standard, der es erlaubt, zusammen mit den Bildern auch Angaben zu Bildtyp, Anzahl Ausdrucke und Zeitstempel-Ein/Aus auf der Speicherkarte zu speichern. Nach Vornahme der Einstellungen können Sie die Bilder auf einem DPOF-fähigen Drucker selbst ausdrucken oder die Speicherkarte an einen Bilderdienst geben.
. Eingeben der gleichen DPOF-Einstellungen für alle Bilder Vorgehen [p] (Wiedergabe) * Schnappschuss-Bildschirm * [MENU] * Register Wiedergabe * DPOF-Druck * Alle 1. Geben Sie mit [8] und [2] die Zahl der gewünschten Ausdrucke ein. Sie können einen Wert bis 99 anweisen. Geben Sie 00 ein, wenn das Bild nicht gedruckt werden soll. • Um das Datum in die Bilder eingeben zu lassen, drücken Sie bitte [BS], damit „Ein“ für den Datumsstempel erscheint. 2. Drücken Sie [SET].
. Datumsstempel Zum Einbeziehen des Aufnahmedatums in den Ausdruck eines Bildes bestehen folgende drei Möglichkeiten. Nehmen Sie die DPOF-Einstellungen vor (Seite 99). Sie können den Datumsstempel bei jedem Ausdrucken ein- und ausschalten. Sie können die Einstellungen so konfigurieren, dass bestimmte Bilder den Datumsstempel erhalten und andere nicht. Konfigurieren über KameraEinstellungen Zeitstempel-Einstellung der Kamera vornehmen (Seite 124).
Kamera mit einem Computer benutzen Was Sie mit einem Computer tun können... Bei an einen Computer angeschlossener Kamera bestehen die nachstehend beschriebenen Möglichkeiten. Bilder auf dem Computer speichern und dort betrachten • Bilder speichern und manuell betrachten (USB-Anschluss) (Seiten 104, 113). • Bilder speichern und automatisch betrachten (Photo Loader with HOT ALBUM*) (Seite 107). Die Bilder werden nach Aufnahmedatum gruppiert und in einem Kalenderformat angezeigt.
Kamera mit einem Windows-Computer benutzen Installieren Sie für die verwendete Windows-Version und die beabsichtigten Zwecke benötigte Software. Um dies zu tun: Betriebssystem -Version Diese Software installieren: Siehe Seite: Bilder auf dem Computer speichern und dort manuell betrachten Vista / XP / 2000 Keine Installation erforderlich. 104 Bilder automatisch auf einem Computer speichern/Bilder verwalten Vista / XP / 2000 Photo Loader with HOT ALBUM 3.1 DirectX 9.0c (Falls DirectX 9.
. Computer-Systemanforderungen für die mitgelieferte Software Die an den Computer gestellten Systemanforderungen sind je nach Anwendung verschieden. Näheres finden Sie in der „Bitte lesen“-Datei zur betreffenden Anwendung. Informationen über die Anforderungen an das Computersystem finden Sie auch unter „Computer-Systemanforderungen für die mitgelieferte Software“ auf Seite 144 dieser Bedienungsanleitung. .
4. Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie sie über das mitgelieferte USB-Kabel der Kamera an den Computer an. USB-Port USB-Kabel Großer Stecker • Die Kamera wird nicht über das USB-Kabel mit Kleiner Stecker Strom versorgt. Vergewissern Sie sich vor USB/AVdem Anschließen, dass Anschluss der Akku der Kamera ausreichend geladen ist. Richten Sie die Zeichen 6 an der Kamera und 4 am Stecker des USB-Kabels aufeinander aus • Schieben Sie den und schließen Sie das Kabel an die Kamera an.
7. Trennen Sie die Kamera wieder vom Computer, wenn das Kopieren der Bilder beendet ist. Windows Vista, Windows XP Drücken Sie [ON/OFF] an der Kamera, um diese auszuschalten. Vergewissern Sie sich, dass die Kontrolllampe erloschen ist, und trennen Sie dann die Kamera vom Computer. Windows 2000 Klicken Sie auf Kartendienste in der Taskleiste auf der Bildschirmanzeige Ihres Computers und deaktivieren Sie die der Kamera zugeordnete Laufwerksnummer.
Bilder automatisch auf einem Computer speichern/Bilder verwalten Durch Installieren von Photo Loader with HOT ALBUM auf dem Computer können Sie automatisch Bilder von der Kamera an den Computer übertragen. . Installieren von Photo Loader with HOT ALBUM 1. Starten Sie den Computer und legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Normalerweise erscheint nun automatisch das Menü auf dem Bildschirm.
Movies abspielen Sie können Movies auf einem Computer abspielen, auf dem QuickTime 7 oder höher installiert ist. Zum Abspielen eines Movies kopieren Sie dieses bitte zunächst auf den Computer und klicken Sie dann doppelt auf die Moviedatei. . Installieren von QuickTime 7 1. Wählen Sie „QuickTime 7“ im Menü der CD-ROM (Seite 107). 2.
. Hochladen einer Moviedatei an YouTube • Bevor Sie YouTube Uploader for CASIO verwenden können, müssen Sie die YouTube-Website aufrufen (http://www.youtube.com/) und sich dort als User registrieren. • Laden Sie keine Videos hoch, die urheberrechtlich geschützt sind (einschließlich angrenzender Urheberrechte), insofern Sie nicht selbst Inhaber des Urheberrechts sind oder die Genehmigung des/der betreffenden Urheberrechtsinhaber(s) besitzen. • Die maximale Dateigröße pro Upload beträgt 100 MB. 1.
Bilder vom Computer an Kamera-Memory übertragen Wenn Sie Bilder vom Computer an die Kamera übertragen möchten, installieren Sie bitte Photo Transport von der mitgelieferten CD-ROM der Kamera auf den Computer. . Installieren von Photo Transport 1. Wählen Sie „Photo Transport“ im Menü der CD-ROM (Seite 107). 2. Installieren Sie Photo Transport, nachdem Sie die Informationen zu den Installationsbedingungen und Systemanforderungen für die Installation in der „Bitte lesen“-Datei gelesen haben. .
. Übertragen von Computer-Screenshots an die Kamera 1. Schließen Sie die Kamera an den Computer an (Seite 104). 2. Klicken Sie am Computer wie folgt: Start * Alle Programme * Casio * Photo Transport. Dies startet Photo Transport. 3. Zeigen Sie den Bildschirm an, von dem ein Screenshot übertragen werden soll. 4. Klicken Sie auf die [Erfassen]-Fläche. 5. Ziehen Sie einen Rahmen um den aufzunehmenden Ausschnitt.
Einsehen der Benutzerdokumentation (PDF-Dateien) 1. Starten Sie den Computer und legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Normalerweise erscheint nun automatisch das Menü auf dem Bildschirm. Falls der Computer das Menü nicht automatisch anzeigt, bitte zum CD-ROM auf dem Computer navigieren und doppelt auf die Datei „AutoMenu.exe“ klicken. 2. Klicken Sie im Menü auf den Abwärtspfeil von „Language“ und wählen Sie dann die gewünschte Sprache. 3.
Kamera mit einem Macintosh benutzen Installieren Sie die Software, die Sie für die verwendete Macintosh OS-Version und die beabsichtigten Zwecke benötigen. Um dies zu tun: BetriebssystemVersion Diese Software installieren: Siehe Seite: Keine Installation erforderlich. 113 Bilder auf dem Macintosh speichern und dort manuell betrachten Mac OS 9 Bilder automatisch auf dem Macintosh speichern/Bilder verwalten Mac OS 9 Verwenden Sie handelsübliche Software.
4. Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie sie über das mitgelieferte USB-Kabel der Kamera an den Macintosh an. USB-Port USB-Kabel Großer Stecker • Die Kamera wird nicht über das USB-Kabel mit Kleiner Stecker Strom versorgt. Vergewissern Sie sich vor USB/AVdem Anschließen, dass Anschluss der Akku der Kamera ausreichend geladen ist. Richten Sie die Zeichen 6 an der Kamera und 4 am Stecker des USB-Kabels aufeinander aus • Schieben Sie den und schließen Sie das Kabel an die Kamera an.
. Betrachten von kopierten Bildern 1. Doppelklicken Sie auf das Laufwerks-Icon der Kamera. 2. Doppelklicken Sie auf den „DCIM“-Ordner, um diesen zu öffnen. 3. Doppelklicken Sie auf den Ordner, der das zu betrachtende Bild enthält. 4. Doppelklicken Sie auf die zu betrachtende Bilddatei. • Näheres zu den Dateinamen siehe „Ordnerstruktur im Speicher“ auf Seite 118.
Movie abspielen Sie können Movies auf einem Macintosh mit QuickTime abspielen, das mit dem Betriebssystem mitgeliefert wurde. Zum Abspielen eines Movies kopieren Sie dieses bitte zunächst auf den Macintosh und klicken Sie dann doppelt auf die Moviedatei. . Mindest-Systemanforderungen für Movie-Wiedergabe Betriebssystem : Mac OS X 10.3.9 oder höher QuickTime-Version : QuickTime 7 oder höher • Die obigen Angaben bezeichnen empfohlene Systemumgebungen.
Dateien und Ordner Bei jedem Aufnehmen eines Schnappschusses oder Movies sowie bei allen anderen Vorgängen, in denen Daten gespeichert werden, erzeugt die Kamera eine Datei und speichert diese. Die Dateien werden durch Speichern in Ordnern gruppiert. Alle Dateien und Ordner besitzen einen eigenen unverwechselbaren Namen. • Näheres dazu, wie die Ordner im Memory organisiert sind, finden Sie unter „Ordnerstruktur im Speicher“ (Seite 118).
Speicherkartendaten Die Kamera verwendet zum Aufzeichnen der von Ihnen aufgenommenen Bilder das DCF-Protokoll (DCF = Design rule for Camera File system). . Über DCF DCF ist ein Standard, der es ermöglicht, mit einer DCF-konformen Kamera eines Herstellers aufgenommene Bilder auf DCF-konformen Geräten anderer Hersteller zu betrachten und auszudrucken. Sie können DCF-konforme Bilder, die auf einer anderen Kamera aufgenommen wurden, an diese Kamera übertragen und im Farbdisplay dieser Kamera betrachten. .
. Unterstützte Bilddateien • Mit dieser Kamera aufgenommene Bilddateien • DCF-konforme Bilddateien Auch wenn ein Bild DCF-konform ist, kann es auf dieser Kamera möglicherweise nicht angezeigt werden. Beim Anzeigen eines Bildes, das mit einer anderen Kamera aufgenommen wurde, kann es beträchtliche Zeit in Anspruch nehmen, bis das Bild im Farbdisplay der Kamera erscheint. .
Andere Einstellungen (Einstellung) Dieser Abschnitt erläutert weitere Menüpunkte, die zum Konfigurieren von Einstellungen und für andere Funktionen im Aufnahme- und Wiedergabemodus verwendet werden. Näheres zur Menübedienung finden Sie auf Seite 57. Wählen eines Bildschirm-Layouts für den Aufnahmemodus (R Panel) Vorgehen [MENU] * Register Einstellung * R Panel Über die Bildschirm-Layout-Einstellungen für den Aufnahmemodus können Sie die Anordnung der Symbole wählen. Ein Aus Zeigt das Controlpanel an.
Wählen eines Bildschirm-Layouts für den Wiedergabemodus (P Display) Vorgehen [MENU] * Register Einstellung * P Display Über die Bildschirm-Layout-Einstellungen für den Wiedergabemodus können Sie wählen, wie die Bilder im Farbdisplay angezeigt werden. Breit 4:3 Bei dieser Einstellung wird das Bild in der maximal möglichen Größe für Anzeige ohne seitliche Beschneidung angezeigt. Bei bestimmten Bildseitenverhältnissen wird das Bild oben und unten beschnitten angezeigt.
Ändern der Menü-Anzeigefarbe (Menüfarbe) Vorgehen [MENU] * Register Einstellung * Menüfarbe Sie können für die Menüanzeige eine von fünf verschiedenen Farben wählen. Sie können auch die Textfarbe und das Hintergrund-Design einstellen. • Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf die Textfarbe oder den Hintergrund im Easy-Menü- und Weltzeit-Bildschirm.
Generierregeln für Dateinamen-Seriennummer festlegen (Datei-Nr.) Vorgehen [MENU] * Register Einstellung * Datei Nr. Nach dem folgenden Vorgehen können Sie festlegen, nach welchen Regeln die in den Dateinamen verwendeten Seriennummern generiert werden (Seite 117). Fortsetzen Weist die Kamera an, an die zuletzt verwendete Dateinummer anzuknüpfen. Eine neue Datei erhält einen Namen mit der jeweils nächsten Folgenummer, auch wenn Dateien gelöscht wurden oder eine leere Speicherkarte eingesetzt ist.
3. Wählen Sie mit [8], [2], [4] und [6] das gewünschte Gebiet und drücken Sie dann [SET]. 4. Wählen Sie mit [8] und [2] die gewünschte Stadt und drücken Sie dann [SET]. 5. Drücken Sie [SET]. Zeitstempel-Schnappschüsse (Zeitstempel) Vorgehen [MENU] * Register Einstellung * Zeitstempel Sie können wahlweise nur das Aufnahmedatum oder Datum und Uhrzeit in die untere rechte Ecke Ihrer Schnappschüsse stempeln lassen.
Uhr der Kamera einstellen (Einstellen) Vorgehen [MENU] * Register Einstellung * Einstellen [8] [2] Einstellung an der Cursorposition ändern [4] [6] Cursor zwischen den Einstellungen verschieben [BS] Schaltet zwischen dem 12- und 24-Stunden-Format um Wenn Datum und Uhrzeit wunschgemäß eingestellt sind, drücken Sie bitte [SET] zum Anwenden. • Sie können ein Datum im Bereich von 1980 bis 2049 eingeben. • Wählen Sie bitte unbedingt eine Heimatstadt (Seite 123), bevor Sie Uhrzeit und Datum einstellen.
Anzeigesprache anweisen (Language) Vorgehen [MENU] * Register Einstellung * Language . Wählen Sie die gewünschte Anzeigesprache. 1 1 Wählen Sie das rechte Register. 2 Wählen Sie „Language“. 3 Wählen Sie die gewünschte Sprache. 23 Bereitschaftsfunktion einstellen (Bereitschaft) Vorgehen [MENU] * Register Einstellung * Bereitschaft Diese Funktion schaltet das Farbdisplay aus, wenn über eine voreingestellte Zeitdauer keine Kamerabedienung mehr erfolgt.
Ausschaltautomatik einstellen (Ausschaltaut.) Vorgehen [MENU] * Register Einstellung * Ausschaltaut. Die Ausschaltautomatik schaltet die Kamera automatisch aus, wenn über eine voreingestellte Zeit keine Kamerabedienung mehr erfolgt. Ansprechzeit-Einstellungen: 1 min., 2 min., 5 min. (Im Wiedergabemodus beträgt die Ansprechzeit stets 5 Minuten.) • Wenn eine der folgenden Bedingungen vorliegt, ist die Ausschaltautomatik deaktiviert.
USB-Protokoll-Einstellung wählen (USB) Vorgehen [MENU] * Register Einstellung * USB Nach dem folgenden Vorgehen können Sie das USB-Kommunikationsprotokoll wählen, das für den Datenaustausch mit einem Computer, Drucker oder anderen externen Gerät verwendet wird. Mass Storage Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die Kamera mit einem Computer verbinden (Seiten 104, 113). Bei dieser Einstellung betrachtet der Computer die Kamera als ein externes Speichermedium.
Eingebautes Memory oder eine Speicherkarte formatieren (Format) Vorgehen [MENU] * Register Einstellung * Format Wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, wird durch diese Bedienung die Speicherkarte formatiert. Falls keine Speicherkarte eingesetzt ist, wird stattdessen das eingebaute Memory formatiert. • Durch den Formatiervorgang werden sämtliche Inhalte der Speicherkarte bzw. des eingebauten Memorys gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.
Konfigurieren der Farbdisplay-Einstellungen Sie können die Displayinformationen mit [8] (DISP) ein- und ausschalten. Sie können getrennte Einstellungen für den Aufnahme- und den Wiedergabemodus konfigurieren. Info-Anzeige ein Zeigt Informationen zu Bildeinstellungen usw. an. Info-Anzeige + Histogramm ein Zeigt die Kameraeinstellung und andere Anzeigen zusammen mit einem Histogramm an (Seite 131).
Verwendung des Histogramms Ein Histogramm ist eine Grafik, in der die Helligkeit eines Bildes als Anzahl von Pixeln dargestellt ist. Die vertikale Achse zeigt die Anzahl der Pixel an, während auf der horizontalen Achse die Helligkeit aufgetragen ist. Falls das Histogramm aus irgendeinem Grund zu einseitig erscheint, können Sie die Belichtungskorrektur (EVVerschiebung) verwenden, um dieses nach links oder rechts zu bewegen, damit eine bessere Balance erreicht wird.
Anhang Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung . Nicht in Bewegung benutzen • Benutzen Sie die Kamera auf keinen Fall während des Lenkens eines Automobils oder anderen Fahrzeugs oder im Gehen. Wenn Sie auf das Display schauen, während Sie in Bewegung sind, kann dies unter Umständen einen schweren Unfall zur Folge haben. . Nicht direkt die Sonne oder helles Licht betrachten • Blicken Sie nie durch den Sucher der Kamera direkt in die Sonne oder eine andere helle Lichtquelle.
. Rauch, ungewöhnlicher Geruch, Überhitzung und andere Störungsanzeichen • Wenn die Kamera bei Rauchentwicklung, ungewöhnlichem Geruch oder Überhitzung weiter benutzt wird, besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Führen Sie in solchen Fällen bitte sofort die folgenden Schritte aus: 1. Schalten Sie die Kamera aus. 2. Entnehmen Sie den Akku aus der Kamera, wobei dafür zu sorgen ist, dass Sie vor Verbrennungen geschützt sind. 3.
. Zu vermeidende Orte • Belassen Sie die Kamera auf keinen Fall an folgenden Orten. Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr. – An sehr feuchten oder staubigen Orten – In Küchen oder an anderen Orten mit öligem Rauch – In der Nähe von Heizteppichen, an Orten mit direkter Sonnenbestrahlung, in einem in der Sonne stehenden geschlossenen Fahrzeug und an anderen Orten mit hohen Temperaturen • Legen Sie die Kamera nicht auf instabilen Flächen oder hohen Regalen ab.
• Falls Sie beim Benutzen, Laden oder Lagern eines Akkus Leckage, ungewöhnlichen Geruch, Wärmeentwicklung, Verfärbungen, Verformungen oder einen anderen nicht normalen Zustand feststellen, den Akku sofort aus der Kamera oder dem Ladegerät entnehmen und von offenen Flammen entfernt halten. • Lassen Sie den Akku nicht in direkter Sonne, in einem in der Sonne geparkten Fahrzeug oder an anderen Orten mit hohen Temperaturen liegen.
. Vorsichtsmaßregeln zum Schutz vor Datenfehlern Ihre Digitalkamera wurde unter Verwendung von digitalen Präzisionsteilen hergestellt. In den folgenden Fällen besteht allerdings die Gefahr, dass die Daten im Memory der Kamera korrumpiert werden.
. Pflege der Kamera • Berühren Sie die Linse oder das Blitzfenster auf keinen Fall mit den Fingern. Fingerabdrücke, Staub und andere Fremdkörper auf der Objektivlinse können die Bildaufnahme beeinträchtigen. Halten Sie Objektivlinse und Blitzfenster mit Hilfe eines Handgebläses oder anderen geeigneten Hilfsmittels frei von Staub und Schmutz und verwenden Sie zum Abwischen ein weiches, trockenes Tuch. • Wischen Sie das Kameragehäuse zum Reinigen mit einem weichen, trockenen Tuch ab. .
. Sonstige Vorsichtsmaßregeln Die Kamera kann sich während der Benutzung etwas erwärmen. Dies ist normal und nicht als Anzeichen für eine Störung zu verstehen. . Urheberrechte (Copyright) Außer zur eigenen privaten Unterhaltung ist eine unbefugte Verwendung von Schnappschüssen oder Movies aus Bildern, an denen andere Personen das Urheberrecht besitzen, ohne Genehmigung der betreffenden Rechtsinhaber durch das Urheberrecht untersagt.
Jedwedes nicht genehmigtes kommerzielle Kopieren, Verteilen und Kopieren der mitgelieferten Software über ein Netzwerk ist untersagt. Dieses Produkt enthält das PrKERNELv4 Real-time OS von eSOL Co., Ltd. Copyright© 2007 eSOL Co., Ltd. PrKERNELv4 ist eine eingetragene Marke von eSOL Co., Ltd. in Japan. Die YouTube-Upload-Funktionalität dieses Produkt ist unter Lizenz von YouTube, LLC einbezogen.
Spannungsversorgung Laden Falls die [CHARGE]-Lampe nicht rot leuchtet... Das Laden ist nicht möglich, weil die Umgebungs- oder Ladegerät-Temperatur zu hoch oder zu niedrig ist. Legen Sie die Kamera an einem Ort ab, an dem die Temperatur im zum Laden geeigneten Bereich liegt. Wenn die Kamera eine Temperatur erreicht hat, bei der Laden möglich ist, wechselt die [CHARGE]-Lampe auf rot. Falls die [CHARGE]-Lampe rot blinkt... Der Akku ist defekt oder nicht richtig in das Ladegerät eingesetzt.
Akku-Vorsichtsmaßregeln . Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung • Die mit dem Akku mögliche Betriebszeit ist bei kalten Temperaturen stets kürzer als bei normalen Temperaturen. Dies ist durch die Eigenschaften des Akkus und nicht durch die Kamera bedingt. • Laden Sie den Akku bei Temperaturen im Bereich von 5°C bis 35°C. Außerhalb dieses Temperaturbereichs kann das Laden länger dauern oder sogar unmöglich sein.
Verwendung einer Speicherkarte Näheres zu den unterstützten Speicherkarten und zum Einsetzen einer Speicherkarte finden Sie auf Seite 14. Austauschen der Speicherkarte Drücken Sie die Speicherkarte kurz an und geben Sie sie dann frei. Dadurch springt sie etwas aus dem Speicherkartenslot vor. Ziehen Sie die Karte mit den Fingern heraus und schieben Sie dann die neue Karte ein. • Ziehen Sie die Karte auf keinen Fall aus der Kamera, solange noch die Kontrolllampe grün blinkt.
. Vorsichtsmaßregeln zu Speicherkarten Bestimmte Kartentypen können die Verarbeitungsgeschwindigkeit verlangsamen. Probleme können sich insbesondere beim Speichern von hochwertigen Movies (WIDE) ergeben. Bei Verwendung bestimmter Speicherkarten dauert die Aufzeichnung von Movies länger, wodurch einzelne Moviebilder ausfallen können. Dieser Zustand wird durch Blinken von » und Y im Farbdisplay angezeigt.
Computer-Systemanforderungen für die mitgelieferte Software Die an den Computer gestellten Systemanforderungen sind je nach Anwendung verschieden. Bitte stellen Sie sicher, dass die Anforderungen der jeweiligen Anwendung erfüllt sind. Bitte beachten Sie, dass die hier angegebenen Werte die Mindestanforderungen für die Verwendung der jeweiligen Anwendung darstellen. Die tatsächlichen Anforderungen können je nach Anzahl und Größe der gehandhabten Bilder höher sein als hier angegeben.
Allgemeine Anleitung Die Angaben in Klammern verweisen auf Seiten mit näheren Erläuterungen. .
Bildschirm-Einblendungen Auf dem Farbdisplay werden verschiedene Anzeigen, Icons und Werte eingeblendet, die Sie über den aktuellen Status der Kamera informiert halten. • Die in diesem Abschnitt gezeigten Illustrationen zeigen die Lage der Einblendungen und Daten, die in den verschiedenen Modi im Display erscheinen können. Die Darstellungen zeigen keine tatsächlich wie gezeigt erscheinenden Bildschirme. .
. Movie-Aufnahme Panel: Ein 12 3 1Fokusmodus (Seite 59) 2Weißabgleich-Einstellung (Seite 71) 3Aufnahmemodus (Seite 45) 4Restliche Movie-Speicherkapazität 45 (Seite 45) 9 8 7 5Movie-Aufnahmedauer (Seite 45) 6Belichtungskorrektur (Seite 70) 7Ladezustandsanzeige (Seite 12) 8Histogramm (Seite 130) 9Anti-Shake (Seite 65) 6 Panel: Aus 12 3 4 5 9 8 7 6 .
. Movie-Wiedergabe 12 3 4 5 6 1 Dateityp 2 Schutzanzeige (Seite 90) 3 Ordnername/Dateiname (Seite 117) 4 Movie-Aufnahmedauer (Seite 75) 5 Movie-Bildqualität (Seite 69) 6 Datum/Uhrzeit (Seite 42) 7 Ladezustandsanzeige (Seite 12) 7 Anfängliche Werksvorgaben Die Tabellen dieses Abschnitts zeigen die Vorgaben, die für die einzelnen Menüpunkte (auf Drücken von [MENU] angezeigt) konfiguriert sind, nachdem die Kamera auf die Werksvorgaben zurückgestellt wurde (Seite 129).
Register „Qualität“ Bildgröße 9M (3456x2592) Dynamikbereich T Qualität Normal (Schnappschüsse) » Qualität (Movies) Teintverfeinerung Aus STD EV-Verschiebung 0.
. Wiedergabemodus Register „Wiedergabe“ Diashow – DPOF-Druck – Layout-Print – Schutz – MOTION PRINT 9 Bilder Datum/Zeit – Movie-Edit – Drehung – Dynamikbereich – Neuformat – Weißabgleich – Trimmen – Helligkeit 0 Synchron. – Trapezfehler – Kopie – Farbenkorrektur – Register „Einstellung“ • Die Menüs der Register „Einstellung“ sind im Aufnahme- und Wiedergabemodus identisch.
Bei Problemen... Störungsbehebung Problem Mögliche Ursachen und empfohlene Maßnahmen Spannungsversorgung Kamera schaltet sich nicht ein. 1)Der Akku ist möglicherweise falsch eingesetzt (Seite 12). 2)Der Akku ist möglicherweise entladen. Laden Sie den Akku auf (Seite 11). Falls der Akku nach dem Aufladen umgehend wieder entladen ist, ist die nutzbare Lebensdauer des Akkus abgelaufen und er sollte ersetzt werden. Kaufen Sie einen separat erhältlichen CASIO Lithiumionen-Akku NP-60.
Problem Mögliche Ursachen und empfohlene Maßnahmen Das Motiv ist im aufgenommenen Bild unscharf. Das Bild ist möglicherweise nicht richtig scharf eingestellt. Denken Sie beim Einstellen des Bildausschnitts daran, dass das scharf einzustellende Objekt im Fokussierrahmen liegen muss. Der Blitz wird nicht ausgelöst. 1)Falls ? (Ausgeschaltet) als Blitzmodus gewählt ist, bitte auf einen anderen Modus schalten (Seite 26). 2)Falls der Akku entladen ist, diesen bitte aufladen (Seite 11).
Problem Mögliche Ursachen und empfohlene Maßnahmen Ein aufgenommenes Bild wurde nicht gespeichert. 1)Möglicherweise wurde die Kamera ausgeschaltet, bevor der Speichervorgang beendet war, wodurch das Bild nicht gespeichert wird. Wenn die Ladezustandsanzeige anzeigt, laden Sie den Akku möglichst bald auf (Seite 12). 2)Möglicherweise haben Sie die Speicherkarte aus der Kamera entnommen, bevor der Speichervorgang beendet war, wodurch das Bild nicht gespeichert wird.
Problem Mögliche Ursachen und empfohlene Maßnahmen Wiedergabe Die Farbe des Wiedergabebilds weicht von der Farbe des Bilds im Farbdisplay bei der Aufnahme ab. Während der Aufnahme ist möglicherweise Sonnen- oder anderes Licht direkt in das Objektiv gefallen. Positionieren Sie die Kamera so, dass die Sonne nicht direkt in das Objektiv scheint. Die Bilder werden nicht angezeigt. Diese Kamera kann keine Nicht-DCF-Bilder anzeigen, die mit einer anderen Kamera auf eine Speicherkarte aufgezeichnet wurden.
Angezeigte Meldungen ALERT Eventuell hat wegen einer zu hohen Kameratemperatur die Schutzfunktion der Kamera angesprochen. Schalten Sie die Kamera aus und warten Sie, bis sie sich abgekühlt hat, bevor Sie sie erneut benutzen. Akku schwach. Der Akku ist stark entladen. Bild kann nicht korrigiert werden! Aus irgendeinem Grund kann die Trapezfehlerkorrektur nicht ausgeführt werden. Das Bild wird ohne Korrektur unverändert gespeichert (Seite 55). Kann Datei nicht finden.
Papier nachladen! Dem Drucker ist während des Druckens das Papier ausgegangen. Speicher voll Der Speicher ist voll mit den Daten aufgenommener Bilder und/oder bei Bearbeitung gespeicherten Dateien. Löschen Sie nicht mehr benötigte Dateien (Seite 20). Druckfehler Beim Drucken ist ein Fehler aufgetreten. • Der Drucker ist ausgeschaltet. • Der Drucker hat einen Fehler o.ä. generiert. Aufnahmefehler Aus irgendeinem Grund konnte die Bildkomprimierung beim Speichern der Bilddaten nicht durchgeführt werden.
Anzahl Schnappschüsse und Movie-Aufnahmezeit Schnappschuss Bildgröße (Pixel) 9M (3456x2592) 3:2 (3456x2304) 16:9 (3456x1944) 7M (3072x2304) 4M (2304x1728) 2M (1600x1200) VGA (640x480) Bildqualität Fein Ungefähre Bilddateigröße SchnappschussAufnahmekapazität des eingebauten Memorys SchnappschussAufnahmekapazität der SD-Speicherkarte (1 GB) 5,66 MB 7 170 Normal 3,00 MB 13 322 Economy 2,02 MB 20 478 Fein 4,94 MB 8 195 Normal 2,64 MB 15 366 Economy 1,78 MB 23 543 Fein 4,04 MB
Movies Ungefähre Datenrate (Bildrate) Movie-Aufnahmekapazität des eingebauten Memorys Movie-Aufnahmekapazität der SD-Speicherkarte (1 GB) Dateigröße eines 1-MinutenMovies WIDE 848x480 4,4 Megabit/Sek. (30 Bilder/Sek.) 73 Sek. 30 Min. 4 Sek. 32,8 MB STD 640x480 3,8 Megabit/Sek. (30 Bilder/Sek.) 85 Sek. 34 Min. 50 Sek. 28,3 MB LP 320x240 545 Kilobit/Sek. (15 Bilder/Sek.) 584 Sek. 4 Std. 4,1 MB YouTube 640x480 1,4 Megabit/Sek. (30 Bilder/Sek.) 237 Sek. 97 Min.
Technische Daten Dateienformat Schnappschüsse: JPEG (Exif Version 2.2); DCF-Standard 1.0; DPOF-konform Movies: MOV, H.
Blendenwert F3,1 (W) bis F5,6 (W) (bei Verwendung mit ND-Filter) * Durch Verwendung des optischen Zooms ändert sich der Blendenwert. Weißabgleich Automatisch, Tageslicht, Bewölkt, Schatten, TagesweißLeuchtstoff, Tageslicht-Leuchtstoff, Glühbirne, Manueller Weißabgleich Schnappschüsse: Automatisch, ISO 64, ISO 100, ISO 200, Empfindlichkeit (StandardausgabeISO 400, ISO 800, ISO 1600 äquivalent Empfindlichkeit, Movies: Auto empfohlener Empfindlichkeitsindex) Selbstauslöser Ungefähre Auslösezeiten: 10 Sek.
Ungefähre Akkubetriebsdauer Die nachstehenden Werte bezeichnen die ungefähren Zeitdauern bis zum Abschalten der Kamera im Normaltemperaturbereich (23°C). Diese Werte sind nicht garantiert. Niedrige Temperaturen verkürzen die Akkubetriebsdauer. Anzahl Aufnahmen (CIPA) (Betriebsdauer)*1 Fortlaufende Wiedergabe (Schnappschüsse)*2 240 Aufnahmen 4 Std. Ungefähre Aufnahmezeit bei Movie-Daueraufnahme 100 Min. Fortlaufende Sprachaufnahme*3 4 Std.
. Lithiumionen-Akku (NP-60) Nennspannung 3,7 V. Nennkapazität 720 mAh Betriebstemperaturbereich 0 bis 40°C Abmessungen 37,9 (B) x 42,3 (H) x 5,0 (T) mm Gewicht Circa 18 g . Ladegerät (BC-60L) Netzanschluss 100 bis 240 V Wechselspannung, 80 mA, 50/60 Hz Ausgangsspannung 4,2 V Gleichspannung; 600 mA Betriebstemperaturbereich 5 bis 35°C Unterstützter Akkutyp Lithiumionen-Akku (NP-60) Ladezeit 90 Min.
CASIO COMPUTER CO.,LTD.