G Digitalkamera Bedienungsanleitung Wir danken Ihnen, dass Sie sich für dieses CASIO-Produkt entschieden haben. • Vor der Benutzung lesen Sie bitte die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Vorsichtsmaßregeln. • Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bitte auf, um auch später noch darin nachschlagen zu können. • Die neuesten Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf der offiziellen EXILIM Website unter http://www.exilim.
Zubehör Kontrollieren Sie bitte beim Auspacken, ob alles nachstehend gezeigte Zubehör enthalten ist. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren Original-Fachhändler. Lithiumionen-Akku (NP-80) USB-Netzadapter (AD-C53U) USB-Kabel Anbringen der Handschlaufe an der Kamera Hier befestigen. 1 * Die Form des Netzkabelsteckers kann je nach Bestimmungsland oder -gebiet unterschiedlich sein.
Bitte zuerst lesen! • Änderungen des Inhalts dieser Bedienungsanleitung bleiben ohne Vorankündigung vorbehalten. • Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung ist in allen Stadien des Herstellungsprozesses geprüft worden. Falls sie dennoch Stellen enthalten sollte, die fraglich oder fehlerhaft usw. zu sein scheinen, bitten wir um entsprechende Mitteilung. • Eine Vervielfältigung des Inhalts dieser Bedienungsanleitung, im Ganzen oder teilweise, ist untersagt. Soweit von CASIO COMPUTER CO., LTD.
Inhalt Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bitte zuerst lesen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Im Farbdisplay angezeigte Inhalte und deren Änderung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weiterführende Einstellungen 51 Bedienung der angezeigten Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Aufnahmemodus-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Aufnahme) . . 53 Wählen eines Fokussiermodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Fokus) . . . Form des Fokussierrahmens ändern . . . . . . . . . . . . . . . (Fokussierrahmen) . . . Autofokus-Bereich festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drucken 80 Schnappschüsse drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Mit DPOF auszudruckende Bilder und Anzahl Ausdrucke anweisen . . . . . . . 80 Kamera mit einem Computer benutzen 83 Was Sie mit einem Computer tun können... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Kamera mit einem Windows-Computer benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Bilder auf einem Computer betrachten und speichern . . . . . . . . . . . . .
Anhang 105 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Spannungsversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Vorsichtsmaßregeln zum Akku . . . . . . . . . .
Allgemeine Anleitung Die Angaben in Klammern verweisen auf Seiten mit näheren Erläuterungen.
Im Farbdisplay angezeigte Inhalte und deren Änderung Auf dem Farbdisplay werden verschiedene Anzeigen, Icons und Werte eingeblendet, die Sie über den aktuellen Status der Kamera informiert halten. • Die in diesem Abschnitt gezeigten Illustrationen zeigen die Lage der Einblendungen und Daten, die in den verschiedenen Modi im Display erscheinen können. Die Darstellungen zeigen keine tatsächlich wie gezeigt erscheinenden Bildschirme. .
. Auslöser halb gedrückt 1 6 Aufnahmemodus (Seite 24) Blitz (Seite 35) ISO-Empfindlichkeit (Seite 65) Blendenwert 2 Verschlusszeit 3 Fokussierrahmen (Seiten 26, 56) 4 5 Zur Beachtung : • Je nach Aufnahmeeinstellungen werden Blende, Verschlusszeit und ISOEmpfindlichkeit eventuell nicht im Farbdisplay angezeigt. Diese Werte sind orange, wenn die Belichtungsautomatik (AE) nicht richtig eingestellt ist. .
. Movie-Wiedergabe 12 3 9 8 7 Dateityp Schutzanzeige (Seite 74) Ordnername/Dateiname (Seite 94) 4 Movie-Aufnahmedauer (Seite 42) 5 Movie-Bildqualität (Seite 34) Datum/Uhrzeit (Seite 100) Ladezustandsanzeige (Seite 17) Eye-Fi (Seite 90) 6 Wiederholte Wiedergabe (Seite 66) . Konfigurieren der Farbdisplay-Einstellungen Sie können die Info-Anzeige mit [8] (DISP) ein- und ausschalten. Sie können getrennte Einstellungen für den Aufnahme- und den Wiedergabemodus konfigurieren.
Schnellstart-Grundlagen Was Sie mit Ihrer CASIO-Kamera tun können Ihre CASIO-Kamera bietet eine breite Vielfalt an praktischen Möglichkeiten und Funktionen, die das Aufnehmen digitaler Bilder vereinfachen, darunter auch die folgenden Hauptfunktionen. Premium Auto Wenn Sie Aufnahme mit Premium Auto wählen, erkennt die Kamera automatisch, ob Sie eine Person oder Landschaft aufnehmen, und erfasst eine Reihe weiterer Bedingungen. Premium Auto liefert eine höhere Bildqualität als die Standardautomatik.
Laden Sie vor der Benutzung zuerst den Akku. Beachten Sie bitte, dass bei einer neu gekauften Kamera der Akku noch nicht geladen ist. Führen Sie zum Einsetzen des Akkus in die Kamera und zum Laden die folgenden Schritte aus. • Zur Spannungsversorgung der Kamera ist ein spezieller CASIO Lithiumionen-Akku (NP-80) erforderlich. Verwenden Sie auf keinen Fall einen Akku eines anderen Typs. Akku einsetzen 1. Öffnen Sie den Akkufachdeckel. 2. Setzen Sie den Akku ein.
Akku auswechseln 1. Öffnen Sie den Akkufachdeckel und entnehmen Sie den enthaltenen Akku. 2. Setzen Sie den neuen Akku ein. Raste Akku laden Sie können zum Laden des Akkus der Kamera eine der folgenden zwei Methoden verwenden. • USB-Netzadapter • USB-Anschluss an einen Computer . Zum Laden mit dem USB-Netzadapter Mit dem Adapter kann der Akku geladen werden, wenn er sich in der Kamera befindet. Nehmen Sie bei ausgeschalteter Kamera in der unten gezeigten Reihenfolge die Anschlüsse vor (, , , ).
WICHTIG! • Schieben Sie den Kabelstecker so tief in den USB/AVAnschluss, dass er mit einem spürbaren Klicken einrastet. Wenn der Stecker nicht tief genug eingeschoben wird, können sich Übertragungsfehler und Funktionsstörungen ergeben. • Wie in der Illustration gezeigt ist daran zu denken, dass das Metallteil des Steckers auch bei ganz eingeschobenem Stecker noch sichtbar ist.
WICHTIG! • Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal über das USB-Kabel an den Computer anschließen, kann auf dem Computer eine Fehlermeldung erscheinen. Trennen Sie in diesem Falle das USB-Kabel ab und schließen Sie es dann wieder an. • Abhängig von den Computereinstellungen ist eventuell kein Laden des KameraAkkus über einen USB-Anschluss möglich. Es wird empfohlen, in solchen Fällen den mit der Kamera mitgelieferten USB-Netzadapter zu verwenden.
Kontrollieren der Akku-Restladung Während Akkustrom verbraucht wird, zeigt wie unten dargestellt eine Ladezustandsanzeige im Farbdisplay die Restladung an. Restladung Hoch Ladezustandsanzeige Anzeigefarbe Niedrig * Cyan * * Gelb * * Rot * Rot zeigt eine niedrige Restladung an. Laden Sie den Akku bitte umgehend wieder auf. Wenn angezeigt ist, ist keine Aufnahme möglich. Laden Sie den Akku sofort wieder auf.
Konfigurieren der Grundeinstellungen beim ersten Einschalten der Kamera Wenn zum ersten Mal ein Akku in die Kamera eingesetzt wird, erscheint ein Bildschirm zum Konfigurieren der Anzeigesprache-, Datums- und Uhrzeiteinstellungen. Wenn Datum und Uhrzeit nicht korrekt eingestellt sind, werden die Bilder mit falschen Datums- und Uhrzeitdaten gespeichert. WICHTIG! • Wenn Sie eine für den japanischen Markt bestimmte Kamera gekauft haben, erscheint das Sprachenwahlfenster des nachstehenden Schritts 2 nicht.
Näheres dazu, wie Sie etwaige Fehler beim Einstellen von Anzeigesprache, Datum oder Uhrzeit im obigen Vorgang korrigieren, finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. – Anzeigesprache: Seite 101 – Datum und Uhrzeit: Seite 100 Zur Beachtung : • Der örtliche Zeitversatz und die Verwendung einer Sommerzeit werden vom jeweiligen Land festgelegt, so dass hier Änderungen vorbehalten sind.
Speicherkarte einsetzen 1. Schalten Sie die Kamera mit [ON/OFF] (Strom) aus und öffnen Sie dann die Akkufach-Abdeckung. 2. Setzen Sie eine Speicherkarte ein. Die Speicherkarte mit der Vorderseite nach oben (zum Farbdisplay der Kamera) richten und so weit in den Kartenschlitz einschieben, dass die Karte hörbar einrastet. Vorderseite Vorderseite Rückseite 3. Schließen Sie den Akkufachdeckel.
Austauschen der Speicherkarte Drücken Sie die Speicherkarte kurz an und geben Sie sie dann frei. Dadurch springt sie etwas aus dem Speicherkartenschlitz vor. Ziehen Sie die Karte mit den Fingern heraus und schieben Sie dann die neue Karte ein. • Ziehen Sie die Karte auf keinen Fall aus der Kamera, solange noch die Kontrolllampe grün blinkt. Anderenfalls kann die Bildspeicherung scheitern und eventuell sogar die Speicherkarte beschädigt werden.
Ein- und Ausschalten der Kamera . Strom einschalten Drücken von [ON/OFF] (Strom) ruft den Aufnahmemodus zum Aufnehmen von Bildern auf. Drücken von [p] (Wiedergabe) im Aufnahmemodus ruft den Wiedergabemodus zum Betrachten von Schnappschüssen und Movies auf (Seiten 28, 66). • Drücken von [p] (Wiedergabe) schaltet die Kamera ein und ruft den Wiedergabemodus auf. • Drücken von [r] (Aufnahme) im Wiedergabemodus schaltet die Kamera in den Aufnahmemodus zurück.
Richtiges Halten der Kamera Sie erhalten keine scharfen Bilder, wenn Sie die Kamera beim Drücken des Auslösers bewegen. Halten Sie die Kamera beim Drücken des Auslösers unbedingt so wie unten in der Illustration gezeigt und stabilisieren Sie sie, indem Sie die Oberarme beim Aufnehmen fest an die Körperseiten anlegen. Drücken Sie bei ruhig gehaltener Kamera behutsam den Auslöser und vermeiden Sie während der Auslösung und einige Momente nach der Auslösung möglichst jede Bewegung.
Aufnehmen eines Schnappschusses Einen Aufnahmeautomatik-Modus wählen Sie können entsprechend den Anforderungen an Ihre Digitalaufnahmen zwischen zwei Aufnahmeautomatik-Modi (Automatisch oder Premium Auto) wählen. Einstellung Icon in AufnahmeAnzeige R Automatisch Ÿ Premium Auto 1. Beschreibung Dieser Modus dient für standardmäßige automatische Aufnahme. Bei Premium Auto-Aufnahme erkennt die Kamera automatisch, ob Sie eine Person oder Landschaft aufnehmen, und erfasst eine Reihe weiterer Bedingungen.
4. Wählen Sie mit [4] und [6] „Automatisch“ oder „Premium Auto“ und drücken Sie dann [SET]. Dies ruft den gewählten Automatik-Aufnahmemodus auf. Icon für Aufnahmeautomatik-Modus [ON/OFF] (Strom) Auslöser [r] (Aufnahme) [SET] Restliche SchnappschussSpeicherkapazität (Seite 126) Farbdisplay [8] [2] [4] [6] Schnappschuss aufnehmen 1. Richten Sie Kamera auf das Motiv.
2. Drücken Sie den Auslöser halb, um die Scharfeinstellung vorzunehmen. Kontrolllampe Wenn die Scharfeinstellung beendet ist, ertönt ein Piepton, die Kontrolllampe leuchtet grün und der Fokussierrahmen wechselt auf grün. Fokussierrahmen Halb drücken Leicht bis zum Wenn der Auslöser halb gedrückt wird, passt die Kamera automatisch die Belichtung an und Widerstand drücken. stellt das vom Objektiv erfasste Motiv scharf Piep, piep (Bild ist scharf.) 3. ein.
. Falls das Bild nicht scharf wird... Wenn der Fokussierrahmen rot bleibt und die Kontrolllampe grün blinkt, ist das Bild nicht scharf (z.B. weil der Abstand zum Objekt nicht ausreicht). Richten Sie die Kamera wieder auf das Motiv und versuchen Sie die Scharfeinstellung erneut. . Aufnehmen mit „Automatisch“ Falls das Motiv nicht in der Mitte des Rahmens liegt...
Betrachten von Schnappschüssen Zum Betrachten von Schnappschüssen auf dem Farbdisplay der Kamera bitte wie nachstehend beschrieben vorgehen. • Näheres zum Wiedergeben von Movies finden Sie auf Seite 66. 1. Schalten Sie mit [p] (Wiedergabe) auf den Wiedergabemodus. • Dies zeigt einen der aktuell im Memory gespeicherten Schnappschüsse an. • Dabei sind auch Informationen zum angezeigten Schnappschuss enthalten (Seite 10).
Löschen von Schnappschüssen und Movies Wenn der Speicher nicht mehr ausreicht, können Sie nicht mehr benötigte Schnappschüsse und Movies löschen, um Platz für weitere Bilder frei zu machen. • Sie können sowohl im Aufnahme- als auch im Wiedergabemodus Dateien löschen, indem Sie einfach [ ] (Löschen) drücken. WICHTIG! • Bitte beachten Sie, dass das Löschen einer Datei (Bild) [ ] (Löschen) nicht rückgängig gemacht werden kann.
. Alle Dateien löschen 1. Drücken Sie [ 2. Wählen Sie mit [8] und [2] „Alle löschen“ und drücken Sie dann [SET]. 3. Wählen Sie mit [8] und [2] „Ja“ und drücken Sie dann [SET], um alle Dateien zu löschen. ] (Löschen). Die Meldung „Keine Dateien vorhanden.“ erscheint. Vorsichtsmaßregeln zur Schnappschussaufnahme Betrieb • Öffnen Sie auf keinen Fall den Akkufachdeckel, solange die Kontrolllampe noch grün blinkt.
Schnappschuss-Kursus Controlpanel benutzen Das Controlpanel kann zum Konfigurieren von Kameraeinstellungen verwendet werden. 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. • Sie können das Controlpanel auch mit [2] anzeigen. [8] [2] [4] [6] Verfügbare Einstellungen Controlpanel [SET] 2. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Wählen Sie mit [8] und [2] die zu ändernde Einstellung. Dies wählt ein Controlpanel-Icon und zeigt die betreffenden Einstellungen an.
Zur Beachtung : • Für Controlpanel-Optionen (Seite 9), die auf ihre Anfangsvorgabe (Rücksetzeinstellung) gesetzt sind, erscheinen keine Icons. Ein Icon erscheint nur, wenn die Einstellung der betreffenden Controlpanel-Option geändert wird. Für die Controlpanel-Optionen gelten die folgenden Anfangsvorgaben. – Blitz: Blitzautomatik – Selbstauslöser: Aus – Make-up: Aus – Beleuchtung: Aus • Neben den oben aufgelisteten Einstellungen können auch noch andere konfiguriert werden (Seite 51).
. Schnappschuss-Bildgröße wählen 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. 2. Wählen Sie mit [8] und [2] die zweite Option von oben im Controlpanel (Schnappschuss-Bildgröße). 3. Wählen Sie mit [4] und [6] eine Bildgröße und drücken Sie dann [SET].
. Movie-Bildqualität festlegen Die Movie-Bildqualität gibt die Detailliertheit, Weichheit und Schärfe des aufzunehmenden Movies bei der Wiedergabe vor. Durch Aufnehmen mit der Einstellung High Quality (HD) erzielen Sie eine bessere Bildqualität, gleichzeitig verkürzt sich aber die mögliche Aufnahmelänge. 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. 2. Wählen Sie mit [8] und [2] die dritte Option von oben im Controlpanel (Movie-Bildqualität). 3.
Blitz benutzen (Blitz) 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus einmal [2] ( ). 2. Wählen Sie mit [4] und [6] die gewünschte Blitzeinstellung und drücken Sie dann [SET]. • Wenn keine Anzeigen auf dem Farbdisplay eingeblendet sind, können Sie mit [2] ( ) durch die Blitzmodi schalten. Sie können die Displayinformationen mit [8] (DISP) ein- bzw. ausschalten (Seite 11).
WICHTIG! • Fremdkörper am Blitzfenster können mit dem Blitz reagieren, wodurch etwas Rauch und störender Geruch entstehen kann. Dies ist kein Hinweis auf einen Defekt, es kann aber vorkommen, dass sich Fett von den Fingern und Fremdkörper, die auf dem Blitzfenster zurückgeblieben sind, danach schwer entfernen lassen. Es empfiehlt sich daher, das Fenster regelmäßig mit einem weichen, trocknen Lappen zu säubern.
Selbstauslöser benutzen (Selbstauslöser) Bei Selbstauslösung startet auf Drücken des Auslösers zunächst ein Timer. Nach Ablauf einer bestimmten Zeit wird dann der Verschluss ausgelöst und das Bild aufgenommen. 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. 2. Wählen Sie im Controlpanel mit [8] und [2] die fünfte Option von oben (Selbstauslöser). 3. Wählen Sie mit [4] und [6] die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann [SET].
Aufnehmen schöner Portraits (Make-up) Make-up glättet die Hauttextur des Motivs und schwächt von grellem Sonnenlicht hervorgerufene Gesichtsschatten ab, um besser aussehende Portraits zu erhalten. 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. 2. Wählen Sie mit [8] und [2] die vierte Controlpanel-Option von unten (Make-up). 3. Wählen Sie mit [4] und [6] „Make-up: Ein“ und drücken Sie dann [SET]. Einstellung Icon in AufnahmeAnzeige ± Ein ½ Aus 4. Beschreibung Make-up-Funktion aktiviert.
3. Wählen Sie mit [4] und [6] die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann [SET]. Icon in Einstellung AufnahmeAnzeige Beschreibung Ï Ein Führt eine Helligkeitskorrektur durch. Wenn diese Option gewählt ist, dauert es länger, bis das Bild nach dem Drücken des Auslösers gespeichert ist. Ì Aus Keines Führt keine Helligkeitskorrektur durch. Zur Beachtung : • Bei Movieaufnahme ist die Beleuchtung deaktiviert.
Zur Beachtung : • Je höher der digitale Zoomfaktor, desto grobkörniger ist das aufgezeichnete Bild. Bitte beachten Sie, dass die Kamera auch eine Funktion besitzt, die Digitalzoomaufnahme ohne Bildverschlechterung erlaubt (Seite 41). • Falls sich bei Telefoto-Aufnahme durch Kamera-Unruhe ein unscharfes Bild ergibt, empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs. • Durch Verwendung des Zooms verändert sich die Blendenöffnung. • Digitalzoom ist nur bei Movieaufnahme möglich.
• Der Bildverschlechterungspunkt ist von der Bildgröße abhängig (Seite 32). Je kleiner die Bildgröße, desto größer ist der bis Erreichen des Bildverschlechterungspunkts verwendbare Zoomfaktor. • Digitales Zoomen bewirkt generell eine Verschlechterung der Bildqualität, bei Bildgrößen von „10 M“ oder kleiner ist digitales Zoomen aber in gewissen Grenzen auch ohne Bildverschlechterung möglich. Der Bereich, in dem ohne Bildverschlechterung digital gezoomt werden kann, wird im Display angezeigt.
Bild- und Tonaufnahme für Movies Movie aufnehmen 1. Nehmen Sie die Qualitätseinstellung für das Movie vor (Seite 34). Die maximal mögliche Aufnahmelänge des Movies ist von der gewählten Qualitätseinstellung abhängig. 2. Richten Sie im Aufnahmemodus die Kamera auf das Motiv und drücken Sie dann [0] (Movie). Restliche Aufnahmedauer (Seite 127) [0] (Movie) Dies startet die Aufnahme und zeigt Y im Farbdisplay an. Die Movieaufnahme schließt monaurale Tonaufnahme mit ein.
Zur Beachtung : • Bei über längere Zeit fortgeführter Movieaufnahme kann sich die Kamera etwas warm anfühlen. Dies ist normal und nicht als Anzeichen für eine Störung zu verstehen. • Die Kamera zeichnet auch den Ton auf. Bitte beachten Sie beim Aufnehmen eines Movies die folgenden Punkte. – Achten Sie darauf, dass Sie das Mikrofon nicht mit den Fingern usw. verdecken. – Gute Ergebnisse sind nicht erzielbar, wenn die Kamera zu Mikrofon weit von der Quelle des aufzunehmenden Tons entfernt ist.
Nur Ton aufnehmen und wiedergeben (Sprachaufnahme) Mit der Sprachaufnahmefunktion sind reine Tonaufnahmen möglich, d.h. Tonaufnahmen ohne Schnappschuss oder Movie. • Näheres zu den Kapazitäten für Sprachaufnahme finden Sie auf Seite 127. . Nur Ton aufnehmen 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. 2. Wählen Sie mit [8] und [2] die unterste Option im Controlpanel (BS) und drücken Sie dann [SET] (Seite 31). 3. Wählen Sie mit [8], [2], [4] und [6] die Szene „Sprachaufnahme“ und drücken Sie dann [SET].
. Tonaufnahme wiedergeben 1. Zeigen Sie im Wiedergabemodus mit [4] und [6] die abzuspielende Sprachaufnahmedatei an. Für Sprachaufnahmedateien wird anstelle eines Bildes ` angezeigt. 2. Drücken Sie [0] (Movie) zum Starten der Wiedergabe.
Benutzen von BEST SHOT Über BEST SHOT steht eine Reihe von „Beispielszenen“ mit Einstellungen zur Verfügung, die auf eine Reihe verschiedener Aufnahmebedingungen abgestimmt sind. Zum Vornehmen der Kamera-Einstellungen ist lediglich die zum gewünschten Zweck passende Beispielszene zu wählen, woraufhin die Kamera die entsprechenden Einstellungen automatisch vornimmt. Die hilft dabei, misslungene Aufnahmen durch ungeeignete Einstellungen von Belichtung und Verschlusszeit zu vermeiden. .
4. Drücken Sie [SET] zum Konfigurieren der Kamera mit den Einstellungen für die aktuell gewählte Szene. Dies schaltet auf den Aufnahmemodus zurück. • Zum Wählen einer anderen BEST SHOT-Szene wiederholen Sie bitte das obige Vorgehen ab Schritt 1. 5. Drücken Sie den Auslöser (um einen Schnappschuss aufzunehmen) oder [0] (Movie) (um ein Movie aufzunehmen).
. Vorsichtsmaßregeln zu BEST SHOT • Bestimmte BEST SHOT-Szenen sind bei Movieaufnahme nicht verwendbar. • Die Szene „For YouTube“ ist bei Schnappschussaufnahme nicht verwendbar. • Während der Aufnahme eines Schnappschusses oder Movies ist die Szene „Sprachaufnahme“ nicht verwendbar. • Bei Szenen wie „Nachtszene“ und „Feuerwerk“ wird eine langsame Verschlusszeit eingestellt.
Aufnehmen mit Kunsteffekten (ART SHOT) Eine Reihe von Kunsteffekten helfen Ihnen, aus normalen, herkömmlichen Motiven etwas Neues und Aufregendes zu machen. Szene Beschreibung Spielzeug-Kamera Dunkelt die Peripherie ab und ändert die Farbtöne, was einen Spielzeugkamera-Effekt ergibt. Weicher Fokus Erzeugt einen mysteriösen Weichzeichnungseffekt durch Zurücknehmen der Gesamtschärfe. Heller Ton Erzeugt durch Verringern des Kontrasts eine elegant gedämpfte Wirkung.
Aufnehmen eines Selbstportraits Mit dieser Funktion können Sie Selbstportraits aufnehmen, indem Sie die Kamera einfach auf Ihr Gesicht richten. BEST SHOT stellt Ihnen zwei Selbstportrait-Szenen zur Wahl. • Selbstportrait (1 Person) : Die Auslösung erfolgt, sobald das Gesicht von wenigstens einer Person (Sie eingeschlossen) erfasst wurde. • Selbstportrait (2 Pers.) : Die Auslösung erfolgt, sobald die Gesichter von mindestens zwei Personen (Sie eingeschlossen) erfasst wurden. 1.
Weiterführende Einstellungen Nachstehend ist beschrieben, wie die Menüs zum Konfigurieren verschiedener Kamera-Einstellungen zu bedienen sind. • Die Inhalte und Bedienungsvorgänge des Aufnahmemodus-Menüs unterscheiden sich von denen im Wiedergabemodus. Dieser Abschnitt erläutert die Bedienung bei Verwendung der Aufnahmemenü-Anzeige. Näheres zur Bedienung bei Verwendung der Wiedergabemenü-Anzeige finden Sie auf Seite 70. Bedienung der angezeigten Menüs . Bedienungsbeispiel für Aufnahmemenü-Anzeige 1.
Zur Beachtung : • [ ] (Löschen) ist ein praktisches Hilfsmittel beim Navigieren in den Registern und Menüs. – Wenn ein Register gewählt ist, erscheint auf Drücken von [ ] (Löschen) die Sucheranzeige. – Wenn ein Menüpunkt oder eine Einstellung gewählt ist, schaltet Drücken von [ ] (Löschen) in der folgenden Reihenfolge zurück: Einstellungen * Menüpunkte * Register. • Abhängig vom Aufnahmemodus sind bestimmte Punkte im erscheinenden Menü eventuell nicht verwendbar. .
Aufnahmemodus-Einstellungen (Aufnahme) Wählen eines Fokussiermodus (Fokus) Vorgehen [r] (Aufnahme) * [SET] * MENU * Register „Aufnahme“ * Fokus • Bei aktivierter Gesichtsdetektion ist als Fokussiermodus ist nur Autofokus (AF) verfügbar. Um einen anderen Fokussiermodus wählen zu können, ist die Gesichtsdetektion zuvor zu deaktivieren (Seite 57).
Scharfeinstellung manuell vornehmen 1. Stellen Sie den Ausschnitt so ein, dass das Objekt, das scharf eingestellt werden soll, im gelben Rahmen auf dem Farbdisplay liegt. 2. Stellen Sie das Bild im Farbdisplay mit [4] und [6] scharf ein. • Dabei wird der im Rahmen liegende Ausschnitt so vergrößert, dass er das ganze Display ausfüllt, um die Scharfeinstellung zu erleichtern.
2. Halten Sie den Auslöser halb gedrückt (wodurch die Scharfeinstellung beibehalten wird) und bewegen Sie die Kamera zum Einstellen des Motivs. 3. Wenn Sie bereit zum Aufnehmen des Bilds sind, drücken Sie den Auslöser ganz durch. Zur Beachtung : • Die Fokusverriegelung verriegelt auch die Belichtung (AE).
Autofokus-Bereich festlegen (AF-Bereich) Vorgehen [r] (Aufnahme) * [SET] * MENU * Register „Aufnahme“ * AF-Bereich U Punkt In diesem Modus erfolgt die Einmessung auf eine kleine Zone in Bildmitte. Diese Einstellung ist bei Fokusverriegelung günstig (Seite 54). I Multi Wenn diese Einstellung gewählt ist und der Auslöser halb gedrückt wird, wählt die Kamera unter neun möglichen Bereichen den optimalen Autofokus-Bereich aus.
Benutzen der Gesichtsdetektion (Gesichtsdetekt.) Vorgehen [r] (Aufnahme) * [SET] * MENU * Register „Aufnahme“ * Gesichtsdetekt. Beim Aufnehmen von Personen erfasst die Gesichtsdetektion die Gesichter von bis zu zehn Personen und stellt den Fokus und die Helligkeit entsprechend ein. 1. Wählen Sie mit [8] und [2] „Ein“ und drücken Sie dann [SET]. 2. Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Die Kamera erfasst die Gesichter der Personen und zeigt Rahmen um die Gesichter an. 3. Drücken Sie halb den Auslöser.
Serienbild verwenden (Serienbild) Vorgehen [r] (Aufnahme) * [SET] * MENU * Register „Aufnahme“ * Serienbild Wenn Serienbild aktiviert ist, nimmt die Kamera fortlaufend Bilder auf, bis der Speicher voll ist, solange Sie den Auslöser gedrückt halten. Freigeben des Auslösers stoppt die Serienaufnahme. Zur Beachtung : • Bei Serienbild werden Belichtung und Scharfeinstellung des ersten Bilds auch für die nachfolgenden Bilder verwendet.
Kamera- und Motivbewegungen kompensieren (Anti-Shake) Vorgehen [r] (Aufnahme) * [SET] * MENU * Register „Aufnahme“ * Anti-Shake Um die Gefahr zu reduzieren, durch die Motivbewegung oder eine unruhige Kamerahaltung unscharfe Bilder zu erhalten, wenn Sie bewegte Motive mit Telefoto, Motive mit schneller Bewegung oder Bilder unter schlechter Beleuchtung aufnehmen, können Sie die Anti-Shake-Funktion der Kamera zuschalten.
Tasten [4] und [6] mit Funktionen belegen (L/R-Taste) Vorgehen [r] (Aufnahme) * [SET] * MENU * Register „Aufnahme“ * L/R-Taste Sie können die Tasten [4] und [6] mit einer der nachstehenden vier Funktionen belegen. Einstellung [4]/[6] Tastenbedienung EV-Verschiebung Ändert den Wert der EV-Verschiebung (Seite 62). Weißabgleich Ändert die Weißabgleich-Einstellung (Seite 63). ISO Ändert die Einstellung der ISO-Empfindlichkeit (Seite 65). Selbstauslöser* Stellt die Selbstauslösezeit ein (Seite 37).
Icon-Hilfe verwenden (Icon-Hilfe) Vorgehen [r] (Aufnahme) * [SET] * MENU * Register „Aufnahme“ * Icon-Hilfe Bei eingeschalteter Icon-Hilfe erscheinen zu bestimmten Icons kurze Beschreibungen im Display, wenn zwischen den Aufnahmefunktionen umgeschaltet wird.
Bildqualität-Einstellungen (Qualität) Schnappschuss-Bildqualität festlegen (T Qualität (Schnappschuss)) Vorgehen [r] (Aufnahme) * [SET] * MENU * Register „Qualität“ * T Qualität (Schnappschuss) Einstellung Icon in AufnahmeBeschreibung Anzeige Fein Gibt der Bildqualität Vorrang. Normal Normal • Die Einstellung „Fein“ dient für eine besonders hohe Detailauflösung, z.B. bei Naturaufnahmen mit dichten Zweigen oder Blättern oder Bildern mit komplexen Mustern.
2. Drücken Sie [SET]. Der Belichtungskorrekturwert wird damit angewandt. Der eingestellte Belichtungskorrekturwert bleibt gültig, bis Sie diesen wieder ändern oder die Kamera ausschalten (was den Wert auf „0,0“ zurücksetzt). Zur Beachtung : • Bei sehr dunkler oder sehr heller Beleuchtung sind auch durch eine Belichtungskorrektur eventuell keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielbar.
Einstellung Manuell Icon in Aufnahme- Beschreibung Anzeige Zum manuellen Einstellen der Kamera auf eine bestimmte Lichtquelle Weißes Blatt Wählen Sie „Manuell“. Papier Richten Sie die Kamera unter den gleichen Beleuchtungsverhältnissen wie bei der späteren Aufnahme auf ein weißes Blatt Papier, stellen Sie dieses displayfüllend ein und drücken Sie dann den Auslöser. Drücken Sie [SET]. Die Weißabgleich-Einstellung wird beibehalten, auch wenn Sie die Kamera ausschalten.
ISO-Empfindlichkeit anweisen (ISO) Vorgehen [r] (Aufnahme) * [SET] * MENU * Register „Qualität“ * ISO Die ISO-Empfindlichkeit ist ein Wert, mit dem die Lichtempfindlichkeit angegeben wird. Einstellung Icon in AufnahmeAnzeige Automatisch Keines ISO 64 Beschreibung Für automatische Anpassung der Empfindlichkeit an die jeweiligen Bedingungen.
Betrachten von Schnappschüssen und Movies Betrachten von Schnappschüssen Das Vorgehen zum Betrachten von Schnappschüssen finden Sie auf Seite 28. Ein Movie betrachten 1. Drücken Sie [p] (Wiedergabe) und rufen Sie dann mit [4] und [6] das zu betrachtende Movie auf. 2. Drücken Sie [0] (Movie) zum Starten der Wiedergabe.
Angezeigtes Bild zoomen 1. Blättern Sie im Wiedergabemodus mit [4] und [6] durch die Bilder, bis das gewünschte Bild angezeigt ist. 2. Drücken Sie zum Aufzoomen des angezeigten Bilds die Zoomtaste z. Mit [8], [2], [4] und [6] können Sie das Bild im Farbdisplay weiterscrollen. Drücken Sie zum Auszoomen des angezeigten Bilds die Zoomtaste w.
Schnappschüsse und Movies auf einem TV betrachten 1. Schließen Sie die Kamera über ein optional erhältliches AV-Kabel (EMC-7A) an den Fernseher an. Weiß Gelb TV Video Audio AV-Kabel AUDIO IN-Buchsen (weiß) [USB/AV]Anschluss VIDEO IN-Buchse (gelb) • Näheres zu den Anschlüssen an die Kamera und wichtige Hinweise zum Anschließen finden Sie auf Seite 15. 2. Schalten Sie den Fernseher ein und wählen Sie dessen Videoeingangsmodus.
Aufzeichnen von Kamerabildern auf einem DVD- oder Videorecorder Schließen Sie die Kamera nach einer der folgenden Methoden über ein optional erhältliches AV-Kabel (EMC-7A) an das Aufnahmegerät an. – DVD- oder Videorecorder: An die VIDEO IN- und AUDIO IN-Buchsen anschließen. – Kamera: USB/AV-Anschluss Sie können eine Diashow mit Schnappschüssen und Movies auf der Kamera abspielen und dabei auf DVD oder Videokassette mitschneiden.
Andere Wiedergabefunktionen (Wiedergabe) Dieser Abschnitt erläutert Menüpunkte, die zum Konfigurieren von Einstellungen und für andere Wiedergabefunktionen dienen. Wiedergabepanel benutzen Drücken von [SET] im Wiedergabemodus zeigt das Wiedergabepanel an. . Bedienungsbeispiel für das Wiedergabepanel 1. Drücken Sie im Wiedergabemodus [SET]. [8] [2] Wiedergabepanel Das Wiedergabepanel erscheint auf der rechten Seite im Farbdisplay. 2. 3.
à Menü Zeigt das Wiedergabemenü an. Im Wiedergabemenü können Sie die folgende Bedienung vornehmen. Register Wählen Sie mit [4] und [6] das Register mit dem einzustellenden Menüpunkt. Wählen Sie mit [8] und [2] den gewünschten Menüpunkt und drücken Sie dann [6]. Ändern Sie mit [8] und [2] die Einstellung des gewählten Menüpunkts. Gewählter Menüpunkt Drücken Sie [SET], um die Einstellung anzuwenden. Zur Beachtung : • Drücken von [ ] (Löschen) führt einen der folgenden Vorgänge aus.
Wiedergeben einer Diashow auf der Kamera (Diashow) 1. Drücken Sie im Wiedergabemodus [SET]. 2. Wählen Sie mit [8] und [2] im Wiedergabepanel den dritten Punkt von unten (Diashow) und drücken Sie dann [SET] (Seite 70). Start Startet die Diashow. Zeit Zeit vom Start bis zum Ende der Diashow 1 bis 5 Minuten, 10 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten, 60 Minuten Intervall Zeitlänge, für die die einzelnen Bilder angezeigt werden Wählen Sie mit [4] und [6] einen Wert von 1 bis 30 Sekunden oder „Max.“.
Ein Bild drehen (Drehung) 1. Zeigen Sie im Wiedergabemodus den zu drehenden Schnappschuss an. 2. Drücken Sie [SET]. 3. Wählen Sie mit [8] und [2] im Wiedergabepanel den zweiten Punkt von unten (Drehung) und drücken Sie dann [SET] (Seite 70). 4. Wählen Sie mit [8] und [2] „Drehung“ und drücken Sie dann [SET]. Jedes Drücken von [SET] dreht das angezeigte Bild um 90 Grad nach links. 5. Wenn das angezeigte Bild wie gewünscht ausgerichtet ist, [ ] (Löschen) drücken.
Datei gegen Löschen schützen (Schutz) Vorgehen [p] (PLAY) * [SET] * MENU * Register „Wiedergabe“ * Schutz Schützt bestimmte Dateien. Blättern Sie mit [4] und [6] durch die Dateien, bis die zu schützende Datei angezeigt ist. Wählen Sie mit [8] und [2] „Ein“ und drücken Sie dann [SET]. Ein geschütztes Bild ist mit dem Icon › gekennzeichnet. Zum Schützen weiterer Dateien wiederholen Sie bitte die Schritte 1 und 2. Zum Verlassen der Bediensequenz [ ] (Löschen) drücken.
Schnappschuss trimmen (Trimmen) Vorgehen [p] (Wiedergabe) * Schnappschuss-Bildschirm * [SET] * MENU * Register „Wiedergabe“ * Trimmen Sie können Ihre Schnappschüsse trimmen, um nicht gewünschte Bereiche zu entfernen, und das Resultat als separate Datei speichern. Das Original des Schnappschusses bleibt ebenfalls erhalten. Stellen Sie das Bild mit der Zoomtaste auf die gewünschte Größe ein, zeigen Sie mit [8], [2], [4] und [6] den abzuschneidenden Bildteil an und drücken Sie dann [SET].
2. Drücken Sie erneut [SET], um die Tonaufnahme zu stoppen. • Bitte achten Sie darauf, dass Sie das Mikrofon der Kamera beim Aufnehmen nicht mit den Fingern abdecken. • Gute Ergebnisse sind nicht erzielbar, wenn die Kamera zu weit von der Quelle des aufzunehmenden Tons entfernt ist. • Die Kamera unterstützt folgende Tondatenformate. – Tonformat: WAVE/IMA-ADPCM (Erweiterung WAV) • Sie können keinen Ton zu einem geschützten Bild hinzufügen. • Zum Löschen des Tons gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Synchron.
Dateien kopieren (Kopie) Vorgehen [p] (PLAY) * [SET] * MENU * Register „Wiedergabe“ * Kopie Dateien können aus dem eingebauten Speicher (Memory) der Kamera auf eine Speicherkarte und von einer Speicherkarte in das eingebaute Memory kopiert werden. Intern * Karte Kopiert alle Dateien aus dem eingebauten Memory der Kamera auf eine Speicherkarte. Diese Option kopiert alle im Memory der Kamera enthaltenen Dateien. Sie kann nicht zum Kopieren einer einzelnen Datei verwendet werden.
Dynamic Photo Im internen Speicher der Kamera ist eine Reihe von Motiven programmiert („vorinstallierte Motive“), die zum Erzeugen von Dynamic Photo-Bildern in Schnappschüsse eingefügt werden können. • Der Ausdruck „vorinstallierte Motive“ bezieht sich auf die bewegten Objekte und Figuren, die im eingebauten Speicher der Kamera bereits vorprogrammiert sind.
4. Wenn alles wunschgemäß eingestellt ist, [SET] drücken. Dies kombiniert das Motiv mit dem Hintergrundbild und erzeugt ein Dynamic Photo-Bild. • Bei Einfügen eines bewegten Motivs in einen Schnappschuss wird das resultierende Dynamic Photo-Bild als Moviedatei gespeichert. Bei Einfügen eines stehenden (unbewegten) Motivs wird das resultierende Bild als Schnappschuss gespeichert. In beiden Fällen bleibt der für den Hintergrund verwendete Schnappschuss auch unverändert erhalten.
Drucken Schnappschüsse drucken Gewerblicher Bilderdienst* Sie können eine Speicherkarte mit den gewünschten Bildern an einen gewerblichen Bilderdienst geben und die Bilder dort ausdrucken lassen. Ausdrucken mit dem eigenen Drucker* Falls der Drucker einen Speicherkartenschlitz besitzt, können Sie die Bilder direkt von der Speicherkarte ausdrucken. Näheres hierzu finden Sie in der Begleitdokumentation des Druckers.
. Eingeben getrennter DPOF-Einstellungen für jedes Bild Vorgehen [p] (Wiedergabe) * Schnappschuss-Bildschirm * [SET] * MENU * Register „Wiedergabe“ * DPOF-Druck * Bild wäh. 1. Blättern Sie mit [4] und [6] durch die Dateien, bis die zu druckende Datei angezeigt ist. 2. Geben Sie mit [8] und [2] die Zahl der gewünschten Ausdrucke ein. Sie können einen Wert bis 99 anweisen. Geben Sie 00 ein, wenn das Bild nicht gedruckt werden soll.
. Datumsstempel Zum Einbeziehen des Aufnahmedatums in den Ausdruck eines Bildes bestehen folgende drei Möglichkeiten. Konfigurieren über Kamera-Einstellungen Nehmen Sie die DPOF-Einstellungen vor (Seite 80). Sie können den Datumsstempel bei jedem Ausdrucken ein- und ausschalten. Sie können die Einstellungen so konfigurieren, dass bestimmte Bilder den Datumsstempel erhalten und andere nicht. Zeitstempel-Einstellung der Kamera vornehmen (Seite 100).
Kamera mit einem Computer benutzen Was Sie mit einem Computer tun können... Bei an einen Computer angeschlossener Kamera bestehen die nachstehend beschriebenen Möglichkeiten. Bilder auf dem Computer speichern und dort betrachten • Bilder speichern und manuell betrachten (USB-Anschluss) (Seiten 84, 88). • Bilder per Wireless LAN automatisch zur Betrachtung an einen Computer übertragen (Eye-Fi) (Seite 90). Movies abspielen und bearbeiten • Sie können Movies abspielen (Seiten 86, 89).
Bilder auf einem Computer betrachten und speichern Sie können die Kamera zum Betrachten und Speichern von Bildern (Schnappschussund Moviedateien) an einen Computer anschließen. Versuchen Sie auf keinen Fall, mit dem Computer Bilddaten zu modifizieren, löschen, bewegen oder umzubenennen, die sich im eingebauten Memory der Kamera oder auf deren Speicherkarte befinden.
4. Doppelklicken Sie auf „Wechseldatenträger“. • Ihr Computer erkennt die in die Kamera eingesetzte Speicherkarte (oder den internen Speicher, falls keine Karte eingesetzt ist) als einen Wechseldatenträger. 5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den „DCIM“-Ordner. 6. Klicken Sie im erscheinenden Kontextmenü auf „Kopieren“. 7. Benutzer von Windows 8: Klicken Sie auf „Dokumente“. Benutzer von Windows 7 und Windows Vista: Klicken Sie auf „Start“ und dann „Dokumente“.
. Betrachten der auf den Computer kopierten Bilder 1. Doppelklicken Sie auf den kopierten „DCIM“-Ordner, um diesen zu öffnen. 2. Doppelklicken Sie auf den Ordner, der das zu betrachtende Bild enthält. 3. Doppelklicken Sie auf die zu betrachtende Bilddatei. • Näheres zu den Dateinamen siehe „Ordnerstruktur im Speicher“ auf Seite 95. • Ein Bild, das in der Kamera gedreht worden ist, wird auf dem Computerbildschirm in seiner ursprünglichen (nicht gedrehten) Ausrichtung angezeigt.
. Vorsichtsmaßregeln zur Moviewiedergabe • Übertragen Sie die Moviedaten bitte unbedingt auf die Festplatte des Computers, bevor Sie versuchen, diese abzuspielen. Bei Daten, auf die über ein Netzwerk oder von einer Speicherkarte usw. zugegriffen wird, ist einwandfreie Moviewiedergabe nicht gewährleistet. • Auf manchen Computern ist eventuell keine einwandfreie Moviewiedergabe möglich. Falls Probleme auftreten, probieren Sie bitte Folgendes aus.
Kamera an den Computer anschließen und Dateien speichern Versuchen Sie auf keinen Fall, mit dem Computer Bilddaten zu modifizieren, löschen, bewegen oder umzubenennen, die sich im eingebauten Memory der Kamera oder auf deren Speicherkarte befinden. Dies kann Probleme bei den Bildverwaltungsdaten der Kamera verursachen, wodurch Bilder eventuell nicht mehr auf der Kamera abgespielt werden können oder die restliche Speicherkapazität drastisch verändert wird.
3. Doppelklicken Sie auf das Laufwerks-Icon der Kamera. 4. Ziehen Sie den Ordner „DCIM“ auf den Ordner, in den er kopiert werden soll. 5. Wenn der Kopiervorgang beendet ist, ziehen Sie das Laufwerk-Icon bitte in den Papierkorb. 6. Drücken Sie [ON/OFF] (Strom) an der Kamera, um diese auszuschalten. Vergewissern Sie sich, dass die Kontrolllampe nicht oder rot leuchtet, und trennen Sie das USB-Kabel ab. . Betrachten von kopierten Bildern 1. Doppelklicken Sie auf das Laufwerks-Icon der Kamera. 2.
. Vorsichtsmaßregeln zur Moviewiedergabe Auf manchen Macintosh-Modellen ist eventuell keine einwandfreie Moviewiedergabe möglich. Falls Probleme auftreten, probieren Sie bitte Folgendes aus. – Ändern Sie die Moviequalität-Einstellung auf „STD“. – Upgraden Sie auf die neueste Version von QuickTime. – Schließen Sie andere aktuell laufenden Anwendungen.
WICHTIG! • Die aufgenommenen Bilder werden per Wireless-LAN übertragen. Benutzen Sie die Eye-Fi-Karte nicht oder schalten Sie die Kommunikation der Eye-Fi-Karte aus (Seite 97), wenn Sie sich in einem Flugzeug oder an einem anderen Ort befinden, an dem drahtlose Kommunikation Einschränkungen unterliegt oder diese verboten ist. • Durch Einsetzen einer Eye-Fi-Karte erscheint der Eye-Fi-Indikator im Farbdisplay.
Wiedergeben von auf einer FlashAir Card gespeicherten Bildern mit einem Smartphone (FlashAir) Durch Einsetzen einer handelsüblichen FlashAir-Karte in die Kamera können Sie über eine W-LAN-Verbindung Bilder auf einem Smartphone oder Computer betrachten und mit diesem kopieren. • Näheres finden Sie in der Bedienungsanleitung der Karte. 1. Nehmen Sie die Einstellungen der FlashAir-Karte mit einem Computer oder anderen geeigneten Gerät vor.
WICHTIG! • Wenn Sie sich in einem Flugzeug oder an einem anderen Ort befinden, an dem die Funkkommunikation Einschränkungen unterliegt oder untersagt ist, benutzen Sie die FlashAir-Karte bitte nicht oder ändern Sie die „FlashAir“-Einstellung (Seite 97) der Kamera und der FlashAir-Karte wie unten gezeigt. FlashAir: Aus Speicherkarte: Beginne mit dem Kontrollbild • Durch Einsetzen einer FlashAir-Karte in die Kamera erscheint das FlashAir-Icon im Farbdisplay.
Dateien und Ordner Bei jedem Aufnehmen eines Schnappschusses oder Movies sowie bei allen anderen Vorgängen, in denen Daten gespeichert werden, erzeugt die Kamera eine Datei und speichert diese. Die Dateien werden durch Speichern in Ordnern gruppiert. Alle Dateien und Ordner besitzen einen eigenen unverwechselbaren Namen. • Näheres dazu, wie die Ordner im Memory organisiert sind, finden Sie unter „Ordnerstruktur im Speicher“ (Seite 95).
Speicherkartendaten Die Kamera verwendet zum Aufzeichnen der von Ihnen aufgenommenen Bilder das DCF-Protokoll (DCF = Design rule for Camera File system). . Über DCF Für DCF-konforme Bilder werden die folgenden Vorgänge unterstützt. Bitte beachten Sie aber, dass der einwandfreie Ablauf dieser Vorgänge von CASIO nicht garantiert ist. • Übertragen von DCF-konformen Bildern dieser Kamera an eine Kamera eines anderen Herstellers und dortige Betrachtung.
. Unterstützte Bilddateien • Mit dieser Kamera aufgenommene Bilddateien • DCF-konforme Bilddateien Auch wenn ein Bild DCF-konform ist, kann es auf dieser Kamera möglicherweise nicht angezeigt werden. Beim Anzeigen eines Bildes, das mit einer anderen Kamera aufgenommen wurde, kann es beträchtliche Zeit in Anspruch nehmen, bis das Bild im Farbdisplay der Kamera erscheint. .
Andere Einstellungen (Einstellung) Dieser Abschnitt erläutert weitere Menüpunkte, die zum Konfigurieren von Einstellungen und für andere Funktionen im Aufnahme- und Wiedergabemodus verwendet werden. Näheres finden Sie auf den folgenden Seiten. – Aufnahmemenü (Seite 51) – Wiedergabemenü (Seite 70) Ausschalten der Eye-Fi-Karte-Kommunikation (Eye-Fi) Vorgehen [SET] * MENU * Register „Einstellung“ * Eye-Fi Wählen Sie „Aus“, um die Eye-Fi-Karte-Kommunikation zu deaktivieren (Seite 90).
Startbild einstellen (Starten) Vorgehen [SET] * MENU * Register „Einstellung“ * Starten Zeigen Sie das Bild an, dass Sie als Startbild verwenden möchten, und wählten Sie dann „Ein“. • Das Startbild erscheint nicht, wenn die Kamera mit [p] (Wiedergabe) eingeschaltet wird. • Sie können einen aufgenommenen Schnappschuss als Startbild einstellen oder eines der speziellen Startbilder im Memory der Kamera verwenden.
Weltzeit-Einstellungen vornehmen (Weltzeit) Vorgehen [SET] * MENU * Register „Einstellung“ * Weltzeit Über die Weltzeitanzeige können Sie die aktuelle Uhrzeit einer anderen Zeitzone als der des Heimat-Stadtcodes einsehen, wenn Sie z.B. auf Reisen sind. Über die Weltzeit sind die Ortszeiten von 162 Städten aus 32 Zeitzonen rund um den Globus abrufbar. 1. Wählen Sie mit [8] und [2] „Zielort“ und drücken Sie dann [6].
Zeitstempel-Schnappschüsse (Zeitstempel) Vorgehen [SET] * MENU * Register „Einstellung“ * Zeitstempel Sie können wahlweise nur das Aufnahmedatum oder Datum und Uhrzeit in die untere rechte Ecke Ihrer Schnappschüsse stempeln lassen. • Nach dem Einstempeln der Datums- und Uhrzeitinformationen in einen Schnappschuss können diese nicht mehr bearbeitet oder gelöscht werden. Beispiel: 10.
Datumsstil festlegen (Datumsstil) Vorgehen [SET] * MENU * Register „Einstellung“ * Datumsstil Sie können zwischen drei verschiedenen Varianten für das Datum wählen. Beispiel: 10. Juli 2015 JJ/MM/TT 15/7/10 TT/MM/JJ 10/7/15 MM/TT/JJ 7/10/15 Anzeigesprache anweisen (Language) Vorgehen [SET] * MENU * Register „Einstellung“ * Language . Wählen Sie die gewünschte Anzeigesprache. Wählen Sie das rechte Register. Wählen Sie „Language“. Wählen Sie die gewünschte Sprache.
Ausschaltautomatik einstellen (Ausschaltaut.) Vorgehen [SET] * MENU * Register „Einstellung“ * Ausschaltaut. Die Ausschaltautomatik schaltet die Kamera automatisch aus, wenn über eine voreingestellte Zeit keine Kamerabedienung mehr erfolgt. Ansprechzeit-Einstellungen: 1 min., 2 min., 5 min. (Im Wiedergabemodus beträgt die Ansprechzeit stets 5 Minuten.) • Wenn eine der folgenden Bedingungen vorliegt, ist die Ausschaltautomatik deaktiviert.
Löschen von Dateien deaktivieren (Ü Deakt.) Vorgehen [SET] * MENU * Register „Einstellung“ * Ü Deakt. Die Kamera startet den Bildlöschvorgang nicht, wenn Sie [ ] (Löschen) bei eingeschaltetem „Ü Deakt.“ drücken. Sie können Ihre Bilder vor unbeabsichtigtem Löschen schützen, indem Sie „Ein“ für „Ü Deakt.“ wählen. • Durch das Ausführen einer Formatierung (Seite 104) werden alle Bilder gelöscht, auch wenn das Löschen von Bildern für einzelne Bilder deaktiviert („Ein“ für „Ü Deakt.“ gewählt) ist.
Eingebautes Memory oder eine Speicherkarte formatieren (Format) Vorgehen [SET] * MENU * Register „Einstellung“ * Format Wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, wird durch diese Bedienung die Speicherkarte formatiert. Falls keine Speicherkarte eingesetzt ist, wird stattdessen das eingebaute Memory formatiert. • Durch den Formatiervorgang werden sämtliche Inhalte der Speicherkarte bzw. des eingebauten Memorys gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.
Anhang Sicherheitshinweise *GEFAHR Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, bei deren Nichtbeachtung oder falschen Anwendung Lebensgefahr oder die Gefahr ernster Verletzungen besteht. *WARNUNG Diese Angabe weist auf Gegenstände hin, bei denen Lebensgefahr oder die Gefahr ernster Verletzungen besteht, wenn das Produkt unter Missachtung dieser Angabe falsch betrieben wird.
*GEFAHR • Bei Missachtung der nachstehenden Vorsichtsmaßregeln besteht Überhitzungs-, Brand- und Explosionsgefahr. – Benutzen oder lagern Sie den Akku nie in der Nähe von offenen Flammen. – Setzen Sie den Akku keiner Hitze oder Feuer aus. – Vergewissern Sie sich beim Laden des Akkus, dass dieser korrekt ausgerichtet ist. – Tragen oder lagern Sie den Akku nie zusammen mit elektrisch leitenden Objekten (Halsketten, Bleistiftminen usw.).
*WARNUNG . Von Feuer fernhalten • Setzen Sie die Kamera keinem Feuer aus. Sie könnte explodieren, wodurch Brand- und Verletzungsgefahr besteht. . Nicht in Bewegung benutzen • Benutzen Sie die Kamera auf keinen Fall während des Lenkens eines Automobils oder anderen Fahrzeugs oder im Gehen. Wenn Sie auf das Display schauen, während Sie in Bewegung sind, kann dies unter Umständen einen schweren Unfall zur Folge haben. .
*WARNUNG • Berühren Sie den Netzstecker auf keinen Fall mit nassen Händen. Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr. • Im Falle einer Beschädigung des Netzkabels oder Netzsteckers wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die nächste autorisierte CASIO Kundendienststelle. • Benutzen Sie den USB-Adapter nicht in Bereichen, in denen Flüssigkeiten* darauf verschüttet werden könnten. Durch Flüssigkeiten besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
*WARNUNG . Herunterfallen und unsachgemäße Behandlung - • Wenn die Kamera zu Boden gefallen ist oder anderweitig unsachgemäßer Behandlung ausgesetzt war und weiter benutzt wird, besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Führen Sie in solchen Fällen bitte sofort die folgenden Schritte aus. 1. Schalten Sie die Kamera aus. 2. Wenn Sie die Kamera über den USB-Netzadapter mit Strom versorgen, trennen Sie das Netzkabel bitte von der Netzdose.
*VORSICHT . Akku + • Falls der Akku-Ladevorgang nicht normal innerhalb der angegebenen Ladezeit endet, das Laden sicherheitshalber beenden und beim Fachhändler oder dem nächsten autorisierten CASIO Kundendienst nachfragen. Falls der Akku weiter geladen wird, besteht Überhitzungs-, Brandund Explosionsgefahr. • Bitte lesen Sie vor dem Benutzen oder Laden des Akkus unbedingt die mit der Kamera und dem Spezial-Ladegerät mitgelieferte Dokumentation.
*VORSICHT . Farbdisplay • Nicht stark auf das Farbdisplay drücken oder dies Stößen aussetzen. Dadurch könnte das Glas der Displaytafel brechen und Verletzungen verursachen. • Falls das Farbdisplay brechen sollte, berühren Sie bitte auf keinen Fall die enthaltene Flüssigkeit. Anderenfalls besteht die Gefahr von Hautentzündungen. • Falls Displayflüssigkeit in den Mund geraten sollte, bitte sofort den Mund ausspülen und einen Arzt konsultieren.
Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung . Vorsichtsmaßregeln zum Schutz vor Datenfehlern Ihre Digitalkamera wurde unter Verwendung von digitalen Präzisionsteilen hergestellt. In den folgenden Fällen besteht allerdings die Gefahr, dass die Daten im Memory der Kamera korrumpiert werden.
. Objektiv • Beim Säubern der Objektivlinse nicht zu stark drücken. Anderenfalls kann die Linse zerkratzt werden und es kann zu Fehlbetrieb kommen. • Bei manchen Bildtypen können sich mitunter leichte Verzerrungen ergeben, wie zum Beispiel eine leichte Krümmung bei geraden Linien. Dies ist durch die Eigenschaften der Linsen bedingt und stellt keinen Fehlbetrieb der Kamera dar. . Pflege der Kamera • Berühren Sie die Linse oder das Blitzfenster auf keinen Fall mit den Fingern.
. Urheberrechte (Copyright) Außer zur eigenen privaten Unterhaltung ist eine unbefugte Verwendung von Schnappschüssen oder Movies aus Bildern, an denen andere Personen das Urheberrecht besitzen, ohne Genehmigung der betreffenden Rechtsinhaber durch das Urheberrecht untersagt. In manchen Fällen kann auch die Aufnahme von öffentlichen Aufführungen, Shows, Ausstellungen usw. vollständig untersagt sein, auch wenn diese der eigenen privaten Unterhaltung dient.
Spannungsversorgung Laden . Wenn die Kontrolllampe der Kamera rot zu blinken beginnt... • Möglicherweise ist die Umgebungstemperatur oder die Temperatur des Akkus zu niedrig oder zu hoch. Trennen Sie das USB-Kabel ab und warten Sie mit dem nächsten Versuch, bis die Temperatur wieder um zulässigen Ladebereich liegt. • Möglicherweise sind die Akkukontakte verschmutzt. Wischen Sie sie mit einem trockenen Lappen ab. • Versuchen Sie den Anschluss an einen anderen USB-Port des Computers.
Benutzen der Kamera im Ausland . Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung • Der mitgelieferte USB-Netzadapter ist für den Anschluss an 100 V bis 240 V Wechselspannung, 50/60 Hz, geeignet. Die Form des erforderlichen Netzkabelsteckers kann aber je nach Land oder Gebiet unterschiedlich sein. Bevor Sie Kamera und USB-Netzadapter mit auf Reisen nehmen, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Reisebüro nach den diesbezüglichen Verhältnissen im Zielland.
. Vorsichtsmaßregeln zu Speicherkarten • Bestimmte Speicherkartentypen können die Verarbeitungsgeschwindigkeit verlangsamen. Sie sollten möglichst eine Speicherkarte des Typs Ultra HighSpeed verwenden. Bitte beachten Sie aber, dass auch bei Verwendung einer Speicherkarte des Typs Ultra High-Speed nicht der gesamte Betrieb garantiert werden kann. Bei bestimmten Moviequalität-Einstellungen kann die Datenaufzeichnung zu lange dauern, wodurch sich bei der Wiedergabe Bild- und/ oder Tonausfälle ergeben können.
„Einstellung“-Register Eye-Fi Ein Zeitstempel Aus FlashAir Ein Einstellen – Datumsstil – Language – Bereitschaft 1 min. Sounds Start: Sound 1 / Halbverschluss: Sound 1 / Verschluss: Sound 1 / Betrieb: Sound 1 / = Betrieb: ...//// / = Wiedergabe: ...//// Ausschaltaut. 2 min. REC Aus Ü Deakt. Aus Videoausgabe – Format – Rücksetzen – Starten Aus Datei Nr. Fortsetzen Weltzeit – .
Bei Problemen... Störungsbehebung Problem Mögliche Ursachen und empfohlene Maßnahmen Spannungsversorgung Kamera schaltet sich nicht ein. 1)Der Akku ist möglicherweise falsch eingesetzt (Seite 13). 2)Der Akku ist möglicherweise entladen. Laden Sie den Akku auf (Seite 14). Falls der Akku nach dem Aufladen umgehend wieder entladen ist, ist die nutzbare Lebensdauer des Akkus abgelaufen und er sollte ersetzt werden. Kaufen Sie einen separat erhältlichen CASIO Lithiumionen-Akku NP-80.
Problem Mögliche Ursachen und empfohlene Maßnahmen Das Motiv ist im aufgenommenen Bild unscharf. Das Bild ist möglicherweise nicht richtig scharf eingestellt. Denken Sie beim Einstellen des Bildausschnitts daran, dass das scharf einzustellende Objekt im Fokussierrahmen liegen muss. Der Blitz wird nicht ausgelöst. 1)Falls ? (Blitz aus) als Blitzmodus gewählt ist, bitte auf einen anderen Modus schalten (Seite 35). 2)Falls der Akku entladen ist, diesen bitte aufladen (Seite 14).
Problem Mögliche Ursachen und empfohlene Maßnahmen Die Bilder enthalten 1)Möglicherweise wurde die Empfindlichkeit wegen eines digitales Rauschen. dunklen Motivs automatisch angehoben, womit sich auch die Anfälligkeit für digitales Rauschen erhöht. Beleuchten Sie die Szene mit einer Leuchte oder einem anderen Hilfsmittel. 2)Sie versuchen möglicherweise, an einem dunklen Ort mit ? (Blitz aus) aufzunehmen, wodurch das digitale Rauschen zunehmen und das Bild grobkörnig wirken kann.
Problem Mögliche Ursachen und empfohlene Maßnahmen Wiedergabe Die Farbe des Wiedergabebilds weicht von der Farbe des Bilds im Farbdisplay bei der Aufnahme ab. Während der Aufnahme ist möglicherweise Sonnen- oder anderes Licht direkt in das Objektiv gefallen. Positionieren Sie die Kamera so, dass die Sonne nicht direkt in das Objektiv scheint. Die Bilder werden nicht angezeigt. Diese Kamera kann keine Nicht-DCF-Bilder anzeigen, die mit einer anderen Kamera auf eine Speicherkarte aufgezeichnet wurden.
Problem Mögliche Ursachen und empfohlene Maßnahmen Beim Einschalten der Kamera erscheint der SprachenwahlBildschirm. 1)Sie haben nach dem Kauf der Kamera die Anfangseinstellungen nicht konfiguriert oder der Akku war entladen. Kontrollieren Sie die Kamera-Einstellungen (Seiten 18, 101). 2)Möglicherweise sind die Daten im Kamera-Memory nicht in Ordnung. Führen Sie in diesem Falle die Rücksetzung zum Initialisieren der Kamera-Einstellungen durch (Seite 104).
Angezeigte Meldungen ALERT Eventuell hat wegen einer zu hohen Kameratemperatur die Schutzfunktion der Kamera angesprochen. Schalten Sie die Kamera aus und warten Sie, bis sie sich abgekühlt hat, bevor Sie sie erneut benutzen. Akku schwach. Der Akku ist stark entladen. Die Speicherkarte ist nicht in Ordnung. Schalten Sie die Kamera aus, entnehmen Sie die Speicherkarte und setzen Sie die Karte dann wieder ein.
Aufnahmefehler Aus irgendeinem Grund konnte die Bildkomprimierung beim Speichern der Bilddaten nicht durchgeführt werden. Nehmen Sie das Bild neu auf. EINSCHALTEN NEU VERSUCHEN Das Objektiv hat bei der Verstellung ein Hindernis berührt. Wenn diese Meldung erscheint, schaltet sich die Kamera automatisch aus. Entfernen Sie das Hindernis und schalten Sie die Kamera wieder ein. SYSTEM ERROR Ihr Kamerasystem ist korrumpiert.
Anzahl Schnappschüsse/Movie-Aufnahmezeit/ Sprachaufnahmezeit Schnappschuss Bildgröße (Pixel) 16 M (4608x3456) 3:2 (4608x3072) 16:9 (4608x2592) 10 M (3648x2736) 5M (2560x1920) 3M (2048x1536) VGA (640x480) Qualität Dateigröße Aufnahmekapazität des eingebauten Memorys*1 Aufnahmekapazität der SDSpeicherkarte*2 Fein 5,57 MB 4 2791 Normal 3,71 MB 7 4191 Fein 4,92 MB 5 3160 Normal 3,28 MB 8 4740 Fein 4,10 MB 6 3792 Normal 2,75 MB 10 5654 Fein 3,38 MB 8 4600 Normal 2,27 MB 12 684
Movies Bildgröße/ Pixel (Audio) Ungefähre Datenrate (Bildrate) Max. Dateigröße HD 30,2 Megabit/Sek. 1280x720 (30 Bilder/Sek.) (Monaural) 4 GB oder 29 Min. STD 10,6 Megabit/Sek. 640x480 (30 Bilder/Sek.) (Monaural) Max. KontinuierAufnahmekapaDateigröße Aufnahmeliche zität des eines zeit mit SDAufnahmeeingebauten 1-MinutenSpeicherkarte zeit pro Memorys*1 Movies *2 Movie*3 9 Sek.*4 1 Std. 5 Min. 23 Sek. 226,3 MB 17 Min. 9 Sek. 18 Sek. 3 Std. 6 Min. 34 Sek. 79,0 MB 29 Min.
Technische Daten Dateienformat Schnappschüsse: JPEG (Exif Version 2.3); DCF-Standard 2.
Blendenwert F3,5 (W) bis F11,3 (W) (bei Verwendung mit ND-Filter) • Durch Verwendung des optischen Zooms ändert sich der Blendenwert.
Ungefähre Akkubetriebsdauer Die nachstehenden Werte bezeichnen die ungefähren Zeitdauern bis zum Abschalten der Kamera im Normaltemperaturbereich (23°C). Diese Werte sind nicht garantiert. Niedrige Temperaturen verkürzen die Akkubetriebsdauer. Anzahl Schnappschüsse (Betriebsdauer)*1 Effektive Movie-Aufnahmezeit (HD-Movie)*1 180 Aufnahmen 50 Min. Ungefähre Aufnahmezeit bei kontinuierlicher Movieaufnahme (HD-Movies)*1 1 Std. 20 Min. Fortlaufende Sprachaufnahme*2 3 Std. 30 Min.
. Lithiumionen-Akku (NP-80) Nennspannung 3,7 V Nennkapazität 700 mAh Zulässiger Betriebstemperaturbereich 0 bis 40 °C Abmessungen 31,4 (B) x 39,5 (H) x 5,9 (T) mm Gewicht Circa 15 g .
CASIO COMPUTER CO., LTD.