G Digitalkamera Bedienungsanleitung Wir danken Ihnen, dass Sie sich für dieses CASIO-Produkt entschieden haben. • Vor der Benutzung lesen Sie bitte die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Vorsichtsmaßregeln. • Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bitte auf, um auch später noch darin nachschlagen zu können. • Die neuesten Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf der offiziellen EXILIM Website unter http://www.exilim.
Auspacken Kontrollieren Sie bitte beim Auspacken, ob alle nachstehend gezeigten Artikel enthalten sind. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren Original-Fachhändler. Digitalkamera Lithiumionen-Akku (NP-130) Anbringen der Handschlaufe an der Kamera Hier 1 befestigen. * Die Form des Netzkabelsteckers kann je nach Bestimmungsland oder -gebiet unterschiedlich sein.
Bitte zuerst lesen! • Änderungen des Inhalts dieser Bedienungsanleitung und der mitgelieferten Grundlegenden Referenz bleiben ohne Vorankündigung vorbehalten. • Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung ist in allen Stadien des Herstellungsprozesses geprüft worden. Falls sie dennoch Stellen enthalten sollte, die fraglich oder fehlerhaft usw. zu sein scheinen, bitten wir um entsprechende Mitteilung. • Eine Vervielfältigung des Inhalts dieser Bedienungsanleitung, im Ganzen oder teilweise, ist untersagt.
Inhalt Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bitte zuerst lesen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bildschirm-Einblendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... 2 ... 3 ... 9 . . 10 ❚❙ Schnellstart-Grundlagen 12 Was ist eine Digitalkamera? .
Mit Zoom aufnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 ❚ Interpretieren des Zoombalkens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 ❚ Zoomen mit Super Resolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Einfach-SR-Zoom) . . . 51 Aufnehmen eines Panoramabilds . . . . . . . . . . . . . . (Panorama-Schwenk) . . 52 ❚ Aufnehmen ohne Stören anderer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Stumm-Modus) . . .
❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Gelungene Bilder von Personen und Landschaften aufnehmen . . . (Effekt) . . . Bildhelligkeit korrigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (EV-Verschiebung) . . . Weißabgleich anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Weißabgleich) . . . ISO-Empfindlichkeit anweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(ISO) . . . Messmodus festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Messung) . . .
❚❙ Dynamic Photo 108 Ein einzufügendes Motivbild erstellen . . . . . . . . . . . . . . (Dynamic Photo) . 108 ❚ Text aus einem Bild extrahieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111 Ein Motiv in einen Schnappschuss oder ein Movie einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Dynamic Photo) . .111 ❚ Dynamic Photo betrachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(Dynamic Photo-Datei) . .
Ordner für Bildspeicherung erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . (Neuer Ordner) Weltzeit-Einstellungen vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(Weltzeit) Zeitstempel-Schnappschüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Zeitstempel) Uhr der Kamera einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Einstellen) Datumsstil festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(Datumsstil) Anzeigesprache anweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Anleitung Die Angaben in Klammern verweisen auf Seiten mit näheren Erläuterungen. .
Bildschirm-Einblendungen Auf dem Farbdisplay werden verschiedene Anzeigen, Icons und Werte eingeblendet, die Sie über den aktuellen Status der Kamera informiert halten. • Die in diesem Abschnitt gezeigten Illustrationen zeigen die Lage der Einblendungen und Daten, die in den verschiedenen Modi im Display erscheinen können. Die Darstellungen zeigen keine tatsächlich wie gezeigt erscheinenden Bildschirme. .
. Movie-Aufnahme 1 23 4 5 8 7 1Blitz (Seite 37) 2Aufnahmemodus (Seite 55) 3Weißabgleich-Einstellung (Seite 82) 4Restliche Movie-Speicherkapazität (Seite 55) 5Movie-Aufnahmedauer (Seite 55) 6Belichtungskorrektur (Seite 47) 7Ladezustandsanzeige (Seite 16) 8Histogramm (Seite 151) 6 .
Schnellstart-Grundlagen Was ist eine Digitalkamera? Bei einer Digitalkamera werden die Bilder auf einer Speicherkarte gespeichert, was es ermöglicht, beliebig oft Bilder aufzunehmen und wieder zu löschen. Aufzeichnen Löschen Wiedergaben Die aufgezeichneten Bilder können auf verschiedene Weise verwendet werden.
Was Sie mit Ihrer CASIO-Kamera tun können Ihre CASIO-Kamera bietet eine breite Vielfalt an praktischen Möglichkeiten und Funktionen, die das Aufnehmen digitaler Bilder vereinfachen, darunter auch die folgenden drei Hauptfunktionen. Premium Auto Wenn Sie Aufnahme mit Premium Auto wählen, erkennt die Kamera automatisch, ob Sie eine Person oder Landschaft aufnehmen, und erfasst eine Reihe weiterer Bedingungen. Premium Auto liefert eine höhere Bildqualität als die Standardautomatik.
Laden Sie vor der Benutzung zuerst den Akku. Beachten Sie bitte, dass bei einer neu gekauften Kamera der Akku noch nicht geladen ist. Laden Sie die den Akku gemäß Anleitung unter „Akku laden“ vollständig auf. • Zur Spannungsversorgung der Kamera ist ein spezieller CASIO Lithiumionen-Akku (NP-130) erforderlich. Verwenden Sie auf keinen Fall einen Akku eines anderen Typs. Akku laden 1.
Weitere Vorsichtsmaßregeln zum Laden • Verwenden Sie zum Laden des Spezial-Lithiumionen-Akkus (NP-130) das SpezialLadegerät (BC-130L). Verwenden Sie keine Ladegeräte eines anderen Typs. Bei Verwendung eines anderen Ladegeräts besteht die Gefahr eines unvorhergesehenen Unfalls. • Ein Akku, der noch warm vom normalen Gebrauch ist, wird eventuell nicht voll geladen. Geben Sie dem Akku vor dem Laden Zeit zum Abkühlen. • Ein Akku wird allmählich wieder entladen, auch wenn er nicht in die Kamera eingesetzt ist.
3. Schließen Sie den Akkufachdeckel. Schließen Sie den Akkufachdeckel und schieben Sie dann die Raste in Richtung LOCK. • Näheres zum Austauschen des Akkus finden Sie auf Seite 161. Kontrollieren der Akku-Restladung Während Akkustrom verbraucht wird, zeigt wie unten dargestellt eine Ladezustandsanzeige im Farbdisplay die Restladung an. Restladung Hoch Ladezustandsanzeige Anzeigefarbe Niedrig * Cyan * * Gelb * * Rot * Rot zeigt eine niedrige Restladung an.
Aktivieren der Stromsparfunktion (Eco-Modus) Aktivieren der Stromsparfunktion reduziert die Helligkeit des Farbdisplays und schaltet andere Betriebsabläufe der Kamera auf niedrigen Stromverbrauch, was eine längere Betriebsdauer und größere Zahl aufnehmbarer Bilder pro Akkuladung ermöglicht. Der Eco-Modus ist nur aktivierbar, wenn Automatisch als Aufnahme-Modus gewählt ist (Seite 31). 1. Drücken Sie [ECO]. Dies ruft den Eco-Modus auf, der durch e im Farbdisplay angezeigt wird.
Konfigurieren der Grundeinstellungen beim ersten Einschalten der Kamera Wenn zum ersten Mal ein Akku in die Kamera eingesetzt wird, erscheint ein Bildschirm zum Konfigurieren der Anzeigesprache-, Datums- und Uhrzeiteinstellungen. Wenn Datum und Uhrzeit nicht korrekt eingestellt sind, werden die Bilder mit falschen Datums- und Uhrzeitdaten gespeichert. WICHTIG! • Wenn Sie eine für den japanischen Markt bestimmte Kamera gekauft haben, erscheint das Sprachenwahlfenster des nachstehenden Schritts 2 nicht.
Zur Beachtung : • Der örtliche Zeitversatz und die Verwendung einer Sommerzeit werden vom jeweiligen Land festgelegt, so dass hier Änderungen vorbehalten sind. • Wenn Sie nach dem ersten Konfigurieren von Uhrzeit und Datum zu früh den Akku aus der Kamera entnehmen, kann es vorkommen, dass die Einstellungen auf ihre Werksvorgaben zurückgesetzt werden. Entnehmen Sie den Akku nach dem Konfigurieren von Einstellungen nicht vor Ablauf von mindestens 24 Stunden.
3. Schließen Sie den Akkufachdeckel. Schließen Sie den Akkufachdeckel und schieben Sie dann die Raste in Richtung LOCK. • Näheres zum Austauschen der Speicherkarte finden Sie auf Seite 162. WICHTIG! • Setzen Sie auf keinen Fall etwas anderes als eine unterstützte Speicherkarte (Seite 19) in den Speicherkartenslot ein.
Ein- und Ausschalten der Kamera Strom einschalten Zum Einschalten und Aufrufen des Aufnahmemodus Drücken Sie [ON/OFF] (Strom) oder [r] (Aufnahme). • Die Kontrolllampe leuchtet momentan grün und das Objektiv wird ausgefahren (Seite 23). Zum Einschalten Drücken Sie [p] (Wiedergabe). und Aufrufen des • Die Kontrolllampe leuchtet Wiedergabemodus momentan grün und im Farbdisplay erscheint ein aktuell im Speicher der Kamera gespeichertes Bild (Seite 27).
Richtiges Halten der Kamera Sie erhalten keine scharfen Bilder, wenn Sie die Kamera beim Drücken des Auslösers bewegen. Halten Sie die Kamera beim Drücken des Auslösers unbedingt so wie unten in der Illustration gezeigt und stabilisieren Sie sie, indem Sie die Oberarme beim Aufnehmen fest an die Körperseiten anlegen. Drücken Sie bei ruhig gehaltener Kamera behutsam den Auslöser und vermeiden Sie während der Auslösung und einige Momente nach der Auslösung möglichst jede Bewegung.
Schnappschuss aufnehmen Wählen eines Aufnahmeautomatik-Modus Sie können entsprechend den Anforderungen an Ihre Digitalaufnahmen zwischen zwei Aufnahmeautomatik-Modi (Automatisch oder Premium Auto) wählen. R Automatisch Dieser Modus dient für standardmäßige automatische Aufnahme. • Er bietet schnelleren Betrieb als „Premium Auto“-Aufnahme. Bei „Premium Auto“-Aufnahme erkennt die Kamera automatisch, ob Sie eine Person oder Landschaft aufnehmen, und erfasst eine Reihe weiterer Bedingungen.
Schnappschuss aufnehmen 1. Richten Sie Kamera auf das Motiv. Falls Sie „Premium Auto“ verwenden, erscheint in der unteren rechten Ecke des Farbdisplays ein Text, der den von der Kamera ermittelten Aufnahmetyp beschreibt. • Falls gewünscht, kann das Bild gezoomt werden. w Weitwinkel z Telefoto Erscheint, wenn die Kamera erkennt, dass sie auf einem Stativ befestigt ist. Zoomregler 2. Drücken Sie den Auslöser halb, um die Scharfeinstellung vorzunehmen.
3. Halten Sie die Kamera weiter ruhig und drücken Sie den Auslöser nach unten durch. Der Schnappschuss wird aufgenommen. Ganz drücken Schnapp (Bild wird aufgezeichnet.) Aufnehmen eines Movies [0] (Movie) Drücken Sie [0] (Movie) zum Starten der MovieAufnahme. Drücken Sie erneut [0] (Movie), um die Movie-Aufnahme zu stoppen. Näheres siehe Seite 55. . Falls das Bild nicht scharf wird... Wenn der Fokussierrahmen rot bleibt und die Kontrolllampe grün blinkt, ist das Bild nicht scharf (z.B.
. Aufnehmen mit „Premium Auto“ • Zusätzlich zur Einstellung von Verschlusszeit, Blende und ISO-Empfindlichkeit laufen bei Aufnahme mit „Premium Auto“ gegebenenfalls auch die folgenden Vorgänge automatisch ab. – Autofokus erfolgt normal, bis Sie die Auslöser halb drücken. – Intelligent AF (Seite 42) – Gesichtsdetektion (Seite 46) – Make-up/Landschaft (Seiten 80, 81) • Bei Aufnahme mit Premium Auto können durch den Objektivbetrieb Vibrationen und Geräusche auftreten. Dies stellt keine Störung dar.
Betrachten von Schnappschüssen Zum Betrachten von Schnappschüssen auf dem Farbdisplay der Kamera bitte wie nachstehend beschrieben vorgehen. • Näheres zum Wiedergeben von Movies finden Sie auf Seite 86. 1. Schalten Sie mit [p] (Wiedergabe) auf den Wiedergabemodus. • Dies zeigt einen der aktuell im Memory gespeicherten Schnappschüsse an. • Dabei sind auch Informationen zum angezeigten Schnappschuss enthalten (Seite 11).
Löschen von Schnappschüssen und Movies Wenn der Speicher nicht mehr ausreicht, können Sie nicht mehr benötigte Schnappschüsse und Movies löschen, um Platz für weitere Bilder frei zu machen. WICHTIG! • Bitte beachten Sie, dass das Löschen einer Datei (Bild) nicht rückgängig gemacht werden kann. • Beim Löschen eines Ton-Schnappschusses (Seite 106) wird zusammen mit dem Schnappschuss auch die Tondatei gelöscht. • Das Löschmenü erscheint nicht, wenn beim Drücken von [2] ( ) „Ein“ für die Einstellung „Ü Deakt.
Alle Dateien löschen 1. Rufen Sie mit [p] (Wiedergabe) den Wiedergabemodus auf und drücken Sie dann [2] ( ). 2. Wählen Sie mit [8] und [2] „Alle löschen“ und drücken Sie dann [SET]. 3. Wählen Sie mit [8] und [2] „Ja“ und drücken Sie dann [SET], um alle Dateien zu löschen. Hieraufhin erscheint die Meldung „Keine Dateien vorhanden.“. Vorsichtsmaßregeln zur Schnappschussaufnahme Betrieb • Öffnen Sie auf keinen Fall den Akkufachdeckel, solange die Kontrolllampe noch grün blinkt.
Autofokus-Beschränkungen • In den folgenden Fällen ist das Bild eventuell nicht scharf einstellbar.
Schnappschuss-Kursus Wählen des Aufnahmemodus Ihre Kamera verfügt über eine Reihe verschiedener Aufnahmemodi. Bevor Sie ein Bild aufnehmen, wählen Sie bitte durch Drehen des Modusrads einen Aufnahmemodus, der für den aufzunehmenden Bildtyp geeignet ist. Modusrad m Stumm Der Stumm-Modus deaktiviert den Blitz, schaltet die Bedientöne stumm und ändert weitere Einstellungen, damit niemand in Ihrer Nähe gestört wird (Seite 54).
S S-Modus (Verschlusszeit-Vorrang) In diesem Modus stellen Sie die Verschlusszeit ein und die Kamera passt die anderen Einstellungen automatisch daran an. Verschlusszeit 1 Drücken Sie [SET] zum Aufrufen des Controlpanels. 2 Wählen Sie mit [8] und [2] die dritte ControlpanelOption von unten (Verschlusszeit). 3 Ändern Sie mit [4] und [6] die eingestellte Verschlusszeit.
Controlpanel benutzen Das Controlpanel kann zum Konfigurieren von Kameraeinstellungen verwendet werden. 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. Dies wählt ein Controlpanel-Icon und zeigt die betreffenden Einstellungen an. [8] [2] [4] [6] Verfügbare Einstellungen Controlpanel [SET] 2. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Wählen Sie mit [8] und [2] die zu ändernde Einstellung.
Zuweisen von Anzeigepunkten an das Controlpanel Nach dem folgenden Vorgehen können Sie dem Controlpanel bis zu acht Punkte für Anzeige im Aufnahmeautomatik-Modus zuweisen. 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. 2. Drücken Sie [MENU]. • Dies zeigt ein Menü mit Controlpanel-Anzeigepunkten an, wobei die aktuell für Anzeige gewählten Punkte grün dargestellt sind. 3. Wählen Sie mit [8], [2], [4] und [6] einen im Controlpanel anzuzeigenden Punkt und drücken Sie dann [SET].
. Über die Bildgrößen Die Bildgröße gibt an, wie viele Pixel ein Bild umfasst, und wird als horizontale Pixelxvertikale Pixel ausgedrückt. 10 M (3648x2736) Bildgröße = circa 10 Millionen Pixel 3648* 2736* VGA (640x480) Bildgröße = circa 300.000 Pixel 640* 480* * Einheit: Pixel Tipps für die Wahl der Bildgröße Denken Sie daran, dass größere Bilder durch ihre höhere Pixelzahl mehr Platz im Speicher in Anspruch nehmen. Große Pixelzahl Mehr Details, aber höherer Speicherbedarf.
. Bildgröße wählen 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. 2. Wählen Sie mit [8] und [2] die oberste Option im Controlpanel (Bildgröße). 3. Wählen Sie mit [4] und [6] eine Bildgröße und drücken Sie dann [SET]. Bildgröße (Pixel) Empfohlenes Druckformat und Beschreibung Verwendung 16 M (4608x3456) Posterdruck 3:2 (4608x3072) Posterdruck 16:9 (4608x2592) HDTV 10 M (3648x2736) Posterdruck 5M (2560x1920) A3-Abzug 3M (2048x1536) 3.
Blitz benutzen (Blitz) 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus einmal [2] ( ). 2. Wählen Sie mit [4] und [6] die gewünschte Blitzeinstellung und drücken Sie dann [SET]. Blitz [2] ( ) • Wählen Sie in den folgenden Fällen mit [2] ( ) den gewünschten Blitzmodus. – Wenn „Blitz“ nicht im Controlpanel (Seite 34) gezeigt ist – Nach dem Drücken von [8] (DISP) zum Ausblenden der im Farbdisplay angezeigten Informationen (Seite 151) 3.
Zur Beachtung : • Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit den Fingern oder der Schlaufe den Blitz blockieren. • Bei zu weit entfernten oder zu nahen Motiven erhalten Sie eventuell nicht den gewünschten Effekt. • Die Blitzladezeit (Seite 179) ist von den Betriebsbedingungen (Akkuzustand, Umgebungstemperatur usw.) abhängig. • Wenn Sie ohne Blitz bei wenig Licht aufnehmen, ist eine lange Verschlusszeit erforderlich, wodurch leicht Unschärfen durch die Kamera-Unruhe auftreten.
Wählen eines Fokussiermodus (Fokus) Sie können eine Fokusmodus-Einstellung wählen. 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. 2. Wählen Sie im Controlpanel mit [8] und [2] die dritte Option von oben (Fokus). 3. Wählen Sie mit [4] und [6] die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann [SET].
Super-Makro Super-Makro arretiert den optischen Zoom in der Stellung, die das Aufnehmen des Motivs aus der kürzesten Distanz erlaubt. Sie erhalten so nähere und größere Bilder des Motivs. Zur Beachtung : • Der Zoom ist arretiert, während Super-Makro gewählt ist, so dass der Zoom auf Verstellen des Zoomreglers nicht anspricht. Scharfeinstellung manuell vornehmen 1. Stellen Sie den Ausschnitt so ein, dass das Objekt, das scharf eingestellt werden soll, im gelben Rahmen auf dem Farbdisplay liegt. 2.
Fokusverriegelung einsetzen Die „Fokusverriegelung“ ist eine Technik, die eingesetzt werden kann, wenn das Objekt, auf das Sie scharf stellen möchten, nicht im Fokussierrahmen in Displaymitte liegt. • Für Fokusverriegelung wählen Sie bitte „Û Punkt“ für den Autofokus-Bereich (Seite 42). 1. Bewegen Sie den Fokussierrahmen im Farbdisplay auf das scharf einzustellende Objekt und drücken Sie dann halb den Auslöser. 2.
Autofokus-Bereich festlegen (AF-Bereich) Ò Intelligent Die Kamera ermittelt automatisch den Fokussierpunkt auf dem Display und stellt diesen scharf ein (intelligentes AF). • Gesichtsdetektion (Seite 46) arbeitet automatisch. Û Punkt In diesem Modus erfolgt die Einmessung auf eine kleine Zone in Bildmitte. Diese Einstellung ist bei Fokusverriegelung günstig (Seite 41).
5. Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten durch. „Ò Intelligent“ „Û Punkt“ oder „Ë Verfolgung“ Fokussierrahmen Fokussierrahmen „È Multi“ Fokussierrahmen WICHTIG! • „Ë Verfolgung“ ist für den Auto-Fokus-Bereich nicht wählbar, wenn Sie AutoShutter verwenden (Seite 71). • Bei Wahl von „Ë Verfolgung“ können Vibrationen und Geräusche durch den Betrieb des Objektivs bei der Motivverfolgung auftreten. Dies stellt keine Störung dar.
ISO-Empfindlichkeit anweisen (ISO) Die ISO-Empfindlichkeit ist ein Wert, mit dem die Lichtempfindlichkeit angegeben wird. 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. 2. Wählen Sie im Controlpanel mit [8] und [2] die fünfte Option von oben (ISO-Empfindlichkeit). 3. Wählen Sie mit [4] und [6] die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann [SET]. AUTO ISO 80 ISO 100 Für automatische Anpassung der Empfindlichkeit an die jeweiligen Bedingungen.
Selbstauslöser benutzen (Selbstauslöser) Bei Selbstauslösung startet auf Drücken des Auslösers zunächst ein Timer. Nach Ablauf einer bestimmten Zeit wird dann der Verschluss ausgelöst und das Bild aufgenommen. 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. 2. Wählen Sie im Controlpanel mit [8] und [2] die sechste Option von oben (Selbstauslöser). 3. Wählen Sie mit [4] und [6] die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann [SET].
Benutzen der Gesichtsdetektion (Gesichtsdetekt.) Beim Aufnehmen von Personen erfasst die Gesichtsdetektion die Gesichter von bis zu zehn Personen und stellt den Fokus und die Helligkeit entsprechend ein. 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. 2. Wählen Sie im Controlpanel mit [8] und [2] die dritte Option von unten (Gesichtsdetekt.). 3. Wählen Sie mit [4] und [6] „G Gesichtsdetektion: Ein“ und drücken Sie dann [SET]. 4. Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
Bildhelligkeit korrigieren (EV-Verschiebung) Sie können den Belichtungswert eines Bildes (EV-Wert) vor dem Aufnehmen manuell einstellen. • Belichtungskorrektur: –2,0 EV bis +2,0 EV • Einheit: 1/3 EV 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. 2. Wählen Sie im Controlpanel mit [8] und [2] die zweite Option von unten (EV-Verschiebung). 3. Stellen Sie mit [4] und [6] den Belichtungskorrekturwert ein. [6]: Erhöht den EV-Wert.
Controlpanel-Datums-/Uhrzeit-Stil ändern 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. 2. Wählen Sie mit [8] und [2] die unterste Option im Controlpanel (Datum/Zeit). Wählen Sie mit [4] und [6] zwischen Datum und Uhrzeit. Zur Beachtung : • Für das Datum kann zwischen zwei Anzeigeformaten (Seite 146) gewählt werden: Monat/Tag oder Tag/Monat. • Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt.
1. Verschieben Sie zum Zoomen im Aufnahmemodus den Zoomregler. w Weitwinkel z Telefoto Zoomregler w (Weitwinkel) : Verkleinert das Motiv und erweitert den Bereich. z (Telefoto) : Vergrößert das Motiv und engt den Bereich ein. 2. Drücken Sie den Auslöser zum Durchführen der Aufnahme. WICHTIG! • Bei eingeschaltetem Zeitstempel (Seite 145) sind Digitalzoom, HD-Zoom und Einzel-SR-Zoom nicht verwendbar.
Interpretieren des Zoombalkens Während des Zoomens zeigt ein Zoombalken im Farbdisplay die aktuelle Zoomeinstellung an.
. Zoomfaktor Der Zoomfaktor des Digitalzooms richtet sich nach der Bildgröße (Seite 34) und danach, ob SR-Zoom aktiviert oder deaktiviert ist. Bildgröße Maximaler Zoomfaktor, bei dem die Bildverschlechterung unterdrückt werden kann Max.
Aufnehmen eines Panoramabilds (Panorama-Schwenk) Beim Panorama-Schwenk bewegen Sie die Kamera, um mehrere Bilder einzustellen und aufzunehmen und dann zu einem Panoramabild zusammensetzen zu lassen. Mit dieser Funktion können Sie ein bis zu 240 Grad übergreifendes Panorama aufnehmen, womit die physikalischen Grenzen des Objektivs weit überschritten sind. • Das fertige Panoramabild kann eine der unten gezeigten zwei Größen haben.
Zur Beachtung : • Die folgenden Bedingungen sind für Panorama-Schwenk-Aufnahme nicht geeignet. – Motiv mit durch Kunstlicht, Sonnenlicht usw. stark von der Umgebung abweichender Helligkeit – Flüsse, Wellen, Wasserfälle und andere Motive mit sich ständig verändernden Mustern – Himmel, Strand und andere Motive mit durchgehenden Mustern – Kamera zu nahe am Hauptmotiv – Bewegtes Motiv • In den folgenden Fällen kann es vorkommen, dass ein Panorama-Schwenk vorzeitig abgebrochen wird.
Aufnehmen ohne Stören anderer (Stumm-Modus) Der Stumm-Modus deaktiviert automatisch den Blitz, schaltet die Bedientöne stumm und konfiguriert andere Einstellungen dahingehend, dass andere in Ihrer Nähe nicht gestört werden. Dies ist praktisch, wenn Sie z.B. in einem Museum oder an einem anderen Ort aufnehmen, an dem Blitzfotografie verboten ist. 1. Stellen Sie das Modusrad auf m (Stumm). Dies ruft den Stumm-Modus auf, der durch m (Stumm) im Farbdisplay angezeigt wird.
Bild- und Tonaufnahme für Movies Movie aufnehmen 1. Nehmen Sie die Qualitätseinstellung für das Movie vor (Seite 79). Die maximal mögliche Aufnahmelänge des Movies ist von der gewählten Qualitätseinstellung abhängig. 2. Richten Sie im Aufnahmemodus die Kamera auf das Motiv und drücken Sie dann [0] (Movie). Restliche Aufnahmedauer (Seite 177) [0] (Movie) Dies startet die Aufnahme und zeigt Y im Farbdisplay an. Die Movieaufnahme schließt monaurale Tonaufnahme mit ein. 3.
Zur Beachtung : • Bei über längere Zeit fortgeführter Movieaufnahme kann sich die Kamera etwas warm anfühlen. Dies ist normal und nicht als Anzeichen für eine Störung zu verstehen. • Die Kamera zeichnet auch den Ton auf. Bitte beachten Sie Mikrofon beim Aufnehmen eines Movies die folgenden Punkte. – Achten Sie darauf, dass Sie das Mikrofon nicht mit den Fingern usw. verdecken. – Gute Ergebnisse sind nicht erzielbar, wenn die Kamera zu weit von der Quelle des aufzunehmenden Tons entfernt ist.
Aufnehmen von Movies mit Vorwegaufnahme Mit dieser Funktion nimmt die Kamera bis zu vier Sekunden des Geschehens vor dem Objektiv in einem Pufferspeicher auf, der fortlaufend aktualisiert wird. Auf Drücken von [0] (Movie) speichert die Kamera die Vorwegaufnahme (Inhalt des Pufferspeichers) und schließt dann mit der Echtzeitaufnahme an diese an. Die Echtzeitaufnahme läuft weiter, bis sie von Ihnen gestoppt wird. [0] (Movie) [0] (Movie) Movie Aufnahmestart 4 Sek.
Aufnehmen eines Schnappschusses bei laufender MovieAufnahme 1. Drücken Sie während der Movie-Aufnahme den Auslöser. Nach dem Speichern des Schnappschusses läuft die Movie-Aufnahme weiter. Zur Beachtung : • Sie können bei laufender Movie-Aufnahme mit [2] ( ) den Blitzmodus ändern. • Die Movie-Aufnahme wird an der Stelle, wo ein Schnappschuss aufgezeichnet wird, für einige Sekunden unterbrochen. • Das Aufnehmen von Schnappschüssen bei laufender Movie-Aufnahme ist mit Folgendem nicht möglich.
6. Drücken Sie den Auslöser erneut, um die Tonaufnahme zu stoppen. • Zum Erstellen weiterer Tonaufnahmedateien wiederholen Sie bitte die Schritte 5 und 6. • Zum Ausschalten der Sprachaufnahme stellen Sie das Modusrad bitte auf t (Automatisch). Zur Beachtung : • Während der Tonaufnahme können Sie das Farbdisplay mit [8] (DISP) ein- und ausschalten. • Wenn die Farbdisplay-Inhalte abgeschaltet sind, schaltet sich das Farbdisplay auf Wählen von „Sprachaufnahme“ sofort aus (Seite 151).
Benutzen von BEST SHOT Was ist BEST SHOT? Über BEST SHOT steht eine Reihe von „Beispielszenen“ mit Einstellungen zur Verfügung, die auf eine Reihe verschiedener Aufnahmebedingungen abgestimmt sind. Zum Vornehmen der Kamera-Einstellungen ist lediglich die zum gewünschten Zweck passende Beispielszene zu wählen, woraufhin die Kamera die entsprechenden Einstellungen automatisch vornimmt. Die hilft dabei, misslungene Aufnahmen durch ungeeignete Einstellungen von Belichtung und Verschlusszeit zu vermeiden.
5. Drücken Sie [SET] zum Konfigurieren der Kamera mit den Einstellungen für die aktuell gewählte Szene. Dies schaltet auf den Aufnahmemodus zurück. • Die Einstellungen der gewählten Szene bleiben wirksam, bis Sie eine andere Szene wählen. • Zum Wählen einer anderen BEST SHOT-Szene wiederholen Sie bitte das obige Vorgehen ab Schritt 1. 6. Drücken Sie den Auslöser (um einen Schnappschuss aufzunehmen) oder [0] (Movie) (um ein Movie aufzunehmen).
. Vorsichtsmaßregeln zu BEST SHOT • Bestimmte BEST SHOT-Szenen sind bei Movieaufnahme nicht verwendbar. • Die folgenden BEST SHOT-Szenen sind bei Schnappschussaufnahme nicht verwendbar. Vorwegaufnahme (Movie), For YouTube • Während der Aufnahme eines Schnappschusses oder Movies ist die Sprachaufnahme-Szene nicht verwendbar. • Bei Szenen wie Nachtszene oder Feuerwerk wird eine langsame Verschlusszeit eingestellt.
Eigene BEST SHOT-Setups kreieren Sie können bis zu 999 Kamera-Einstellungen (Setups) als BEST SHOTAnwenderszenen abspeichern und dann bei Bedarf wieder abrufen. 1. Wählen Sie im BEST SHOT-Szenenmenü die Szene „BEST SHOT“ (Anwenderszenen registrieren) und drücken Sie dann [SET]. 2. Wählen Sie mit [4] und [6] den Schnappschuss bzw. das Movie mit dem zu speichernden Setup. 3. Wählen Sie mit [8] und [2] „Speichern“ und drücken Sie dann [SET].
ID-Fotos aufnehmen Nach diesem Vorgehen können Sie ein Portrait aufnehmen und in den folgenden Standardformaten für ID-Fotos ausdrucken. 30x24 mm, 40x30 mm, 45x35 mm, 50x40 mm, 55x45 mm. 1. Wählen Sie im BEST SHOT-Szenenmenü die Szene „Passfoto“. 2. Drücken Sie den Auslöser zum Aufnehmen eines Portraits der Person, für die Sie ein Passfoto erstellen möchten. 3. Stellen Sie das Gesicht passend im Bild ein. [8] [2] [4] [6] : Zum Verschieben des Portraits nach oben, unten, links oder rechts.
Visitenkarten und Dokumente aufnehmen Eine als „Trapezfehlerkorrektur“ bezeichnete Verarbeitung sorgt für gerade und natürlich verlaufende Linien auch bei Aufnahme des Motivs aus schrägem Winkel. Vor Trapezfehlerkorrektur Nach Trapezfehlerkorrektur Visitenkarten und Dokumente Whiteboard usw. BEST SHOT umfasst zwei Szenen. 1. Wählen Sie im BEST SHOT-Szenenmenü die Szene „Visitenkarten und Dokumente“ oder „Whiteboard, usw.“. 2. Drücken Sie den Auslöser zum Durchführen der Aufnahme.
Zur Beachtung : • Wenn Sie bei einem Bild wie den obigen den Bildausschnitt einstellen, achten Sie bitte darauf, dass der gesamte Umriss des aufzunehmenden Objekts innerhalb des Farbdisplays liegen muss. • Bitte sorgen Sie dafür, dass das Objekt vor einem Hintergrund abgebildet wird, vor dem sich der Umriss abzeichnet. • Bilder mit VGA-Größe werden als Bilder mit VGA-Größe gespeichert. Bei Bildern aller anderen Größen erfolgt die Speicherung mit 2 M (1600x1200 Pixel).
WICHTIG! • Falls die Kamera in Auto-Shutter-Bereitschaft bleibt, ohne den Verschluss auszulösen, können Sie das Bild aufnehmen, indem Sie den Auslöser noch einmal ganz nach unten drücken. • Bei Verwendung der Selbstaufnahmefunktion kann sich ein unscharfes Bild ergeben, wenn die Aufnahme an einem schlecht beleuchteten Ort erfolgt, da dies eine langsame Verschlusszeit ergibt.
Weiterführende Einstellungen Nachstehend ist beschrieben, wie die Menüs zum Konfigurieren verschiedener Kamera-Einstellungen zu bedienen sind. • Bei einigen Einstellungen, die im angezeigten Menü erscheinen, können Sie auch das Controlpanel (Seite 33) zum Konfigurieren verwenden. Näheres zum Konfigurieren von Einstellungen über das Controlpanel finden Sie auf den jeweils angegebenen Referenzseiten. Bedienung der angezeigten Menüs . Menü-Bedienungsbeispiel 1.
. Menübedienung in dieser Bedienungsanleitung Die Menübedienung ist in dieser Bedienungsanleitung wie unten gezeigt dargestellt. Die nachfolgende Bedienung ist die gleiche wie im „Menü-Bedienungsbeispiel“ auf Seite 68. Wählen Sie mit [4] und [6] das Register „Aufnahme“. Vorgehen [r] (Aufnahme) * [MENU] * Register Aufnahme * Selbstauslöser Drücken Sie [r] (Aufnahme). Drücken Sie [MENU]. Wählen Sie mit [8] und [2] „Selbstauslöser“ und drücken Sie dann [6].
1. Wählen Sie mit [8] und [2] den gewünschten Serienbildmodus und drücken Sie dann [SET]. 2. Drücken Sie den Auslöser zum Vornehmen der Aufnahme. Die Kamera führt kontinuierlich Aufnahmen durch, solange Sie den Auslöser gedrückt halten. Freigeben des Auslösers stoppt die Serienaufnahme. WICHTIG! • Falls die verfügbare Kapazität der Speicherkarte nicht ausreicht, können eventuell nicht alle Bilder der im Display angezeigten Bilderzahl aufgenommen werden.
Benutzen von Auto-Shutter (Auto-Shutter) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Aufnahme * Auto-Shutter Mit Auto-Shutter löst die Kamera automatisch den Verschluss aus, wenn sie erfasst, dass bestimmte Bedingungen erfüllt sind. ¸ Unschärfe-Det. Die Kamera löst den Verschluss automatisch aus, wenn sie erfasst, dass die Unschärfe durch Kamera- und Motivbewegungen minimal ist. ¯ Schwenk-Det.
. Bildunschärfe mit Schwenkdetektion vermeiden (Schwenk-Det.) 1. Richten Sie die Kamera auf den Ort, durch den sich das Motiv bewegt, und drücken Sie dann halb den Auslöser, um Belichtung und Fokus einstellen zu lassen. 2. Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten durch. Die Kamera wechselt damit in Auto-ShutterBereitschaft. Folgen Sie mit der Kamera der Bewegung des Motivs. Die Kamera löst den Verschluss automatisch aus, wenn die Bewertung ergibt, dass das verfolgte Motiv scharf abgebildet ist.
. Auto-Shutter-Ansprechempfindlichkeit ändern (Empfindlichkeit) 1. Wählen Sie mit [8] und [2] „Empfindlichkeit“ und drücken Sie dann [6]. 2. Wählen Sie mit [4] und [6] die gewünschte Empfindlichkeit und drücken Sie dann [SET]. • Sie können zwischen drei Ansprechempfindlichkeiten von ø (niedrigste) bis œ (höchste) wählen. • Bei der Einstellung œ (höchste) spricht die automatische Auslösung relativ einfach an.
Mit Gesichtsdetektion aufnehmen (Gesichtsdetekt.) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Aufnahme * Gesichtsdetekt. Näheres siehe Controlpanel-Vorgehen auf Seite 46. Mit Autofokus-Serie aufnehmen (AF-Serie) Vorgehen [r] (Aufnahme) * [MENU] * Register Aufnahme * AF-Serie Wenn AF-Serie bei der Schnappschussaufnahme auf „Ein“ eingestellt ist, erfolgt Autofokus, wobei die Fokussierung kontinuierlich aktualisiert wird, bis Sie halb den Auslöser drücken.
Zur Beachtung : • Bei Movie-Aufnahme ist nur die Kamera-Stabilisierung verwendbar. • ISO-Empfindlichkeit, Blende und Verschlusszeit erscheinen nicht im Farbdisplay, wenn der Auslöser halb gedrückt wird, während „Ein“ gewählt ist. Diese Werte erscheinen aber kurz im Vorschaubild, das unmittelbar nach dem Aufnehmen eines Schnappschusses angezeigt wird. • Bei Aufnahme mit gewähltem „Ein“ kann das Bild etwas gröber als normal erscheinen und eine leichte Verschlechterung der Bildauflösung auftreten.
Bildschirmgitter anzeigen (Gitter) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Aufnahme * Gitter Im Aufnahmemodus können Sie Gitterlinien im Farbdisplay anzeigen lassen, die das vertikale und horizontale Einfluchten beim Einstellen des Bildausschnitts erleichtern. Bilddurchsicht einschalten (Durchsicht) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Aufnahme * Durchsicht Bei eingeschalteter Durchsicht zeigt die Kamera unmittelbar nach dem Drücken des Auslösers etwa eine Sekunde lang das aufgenommene Bild an.
Einschaltvorgaben konfigurieren (Speicher) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Aufnahme * Speicher Beim Ausschalten der Kamera speichert diese die aktuellen Einstellungen aller aktivierten Speicherpunkte und ruft diese beim nächsten Einschalten wieder ab. Speicherpunkte, die deaktiviert sind, werden mit jedem Ausschalten der Kamera auf ihre Werksvorgaben zurückgesetzt.
Bildqualität-Einstellungen (Qualität) Aufnehmen von Schnappschüssen mit besserer Textur und Schärfe (Einzel-SR-Qualität) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Qualität * SR-Qualität Die Super-Resolution-Technologie arbeitet mit Unterscheidung eines Bilds in drei Teile: Umrissteil, Feinmusterteil und Flächenteil, um für diese dann einzeln die zur Verbesserung von Textur und Schärfe erforderliche Optimierung vorzunehmen. • SR-Qualität ist effektiv, wenn Sie feinstrukturierte Texturen abbilden möchten.
Schnappschuss-Bildqualität festlegen (Qualität (Schnappschuss)) Vorgehen [r] (Aufnahme) * [MENU] * Register Qualität * T Qualität (Schnappschuss) Fein Gibt der Bildqualität Vorrang. Normal Normal • Die Einstellung „Fein“ dient für eine besonders hohe Detailauflösung, z.B. bei Naturaufnahmen mit dichten Zweigen oder Blättern oder Bildern mit komplexen Mustern. • Durch die gewählte Qualitätseinstellung wird die Speicherkapazität (Anzahl speicherbarer Bilder) beeinflusst (Seite 176).
Gelungene Bilder von Personen und Landschaften aufnehmen (Effekt) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Qualität * Effekt Wenn einer der nachstehend beschriebenen Modi gewählt ist, werden Personen und Landschaften von der Kamera automatisch retouchiert, damit Sie bei jeder Aufnahme ein gelungenes Bild erhalten. Make-up Dieser Modus glättet die Hauttextur des Motivs und schwächt die von grellem Sonnenlicht hervorgerufenen Gesichtsschatten ab, um besser aussehende Portraits zu erhalten.
. Aufnehmen wunderschöner Szeneriebilder (Landschaft) 1. Rufen Sie den Landschaft-Modus auf. • Durch Aufrufen des Landschaft-Modus erscheint Ö im Controlpanel. 2. Drücken Sie [SET]. Landschaft-Icon 3. Wählen Sie mit [4] und [6] die Einstellung „Landschaft-Modus“ (drittes Icon von unten im Controlpanel) und drücken Sie dann [SET]. Lebh. Landsch. Verstärkt die Farben für klarere und lebendigere Landschaftsbilder.
Bildhelligkeit korrigieren (EV-Verschiebung) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Qualität * EV-Verschiebung Näheres siehe Controlpanel-Vorgehen auf Seite 47. Weißabgleich anpassen (Weißabgleich) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Qualität * Weißabgleich Sie können den Weißabgleich auf die beim Aufnehmen verfügbare Lichtquelle abstimmen und auf diese Weise vermeiden, z.B. bei bewölktem Himmel blaustichige Bilder oder unter Leuchtstofflicht grünstichige Bilder zu erhalten.
ISO-Empfindlichkeit anweisen (ISO) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Qualität * ISO Näheres siehe Controlpanel-Vorgehen auf Seite 44. Messmodus festlegen (Messung) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Qualität * Messung Der Messmodus bestimmt, auf welchen Bereich des Motivs die Belichtung eingemessen wird. B Multi Die Multipattern-Messung teilt das Bild in Zonen auf und misst das Licht in jeder einzelnen Zone, um einen ausgewogenen Belichtungswert zu erhalten.
Bildhelligkeit optimieren (Beleuchtung) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Qualität * Beleuchtung Über diese Einstellung können Sie beim Aufnehmen von Bildern die Balance zwischen den hellen und dunklen Bildbereichen optimieren. Extra Bewirkt eine stärkere Helligkeitskorrektur als die Einstellung „Ein“. Wenn diese Option gewählt ist, dauert es länger, bis das Bild nach dem Drücken des Auslösers gespeichert ist. Ein Führt eine Helligkeitskorrektur durch.
Farbsättigung vorgeben (Sättigung) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Qualität * Sättigung Sie können die Farbsättigung in fünf Stufen von +2 (höchste Sättigung) bis –2 (niedrigste Sättigung) vorgeben. Bildkontrast anpassen (Kontrast) Vorgehen [r] (Aufnahme) *[MENU] * Register Qualität * Kontrast Sie können den Kontrast in fünf Stufen von +2 (höchster Kontrast zwischen hell und dunkel) bis –2 (niedrigster Kontrast zwischen hell und dunkel) einstellen.
Betrachten von Schnappschüssen und Movies Betrachten von Schnappschüssen Das Vorgehen zum Betrachten von Schnappschüssen finden Sie auf Seite 27. Ein Movie betrachten 1. Drücken Sie [p] (Wiedergabe) und rufen Sie dann mit [4] und [6] das zu betrachtende Movie auf. 2. Starten Sie die Wiedergabe mit [SET].
Betrachten eines Panoramabilds 1. Drücken Sie [p] (Wiedergabe) und zeigen Sie dann mit [4] und [6] die zu betrachtenden Panoramabilder an. 2. Starten Sie die Panorama-Wiedergabe mit [SET]. Bei Panorama-Wiedergabe rollt das Bild nach links, rechts, oben oder unten.
Betrachten von Serienbildern Nach jeder Aufnahme mit Serienbild erzeugt die Kamera eine Serienbildgruppe, die alle Bilder der betreffenden Serie enthält. Sie können die Bilder einer bestimmten Serienbildgruppe nach folgendem Vorgehen wiedergeben. 1. Drücken Sie [p] (Wiedergabe) und rufen Sie dann mit [4] und [6] die zu betrachtende Serienbildgruppe auf. Serienbildgruppe- Symbol Anzahl Bilddateien in der Serienbildgruppe Erstes Bild der Serienbildgruppe 2.
Löschen von Serienbildern Sie können Serienbild-Bilder (1 Bild in Serienbildgruppe, ausgewählte Bilder in Serienbildgruppe, 1 Serienbildgruppe) bei laufender oder auf Pause geschalteter Wiedergabe löschen. 1. Drücken Sie bei laufender oder auf Pause geschalteter Serienbild). Wiedergabe [2] ( 2. Führen Sie als nächstes den gleichen Vorgang aus wie beim Löschen von normalen (Nicht-Serienbild-) Bildern (Seite 28).
. Alle Serienbildgruppen auflösen 1. Drücken Sie [MENU], während eine Serienbildgruppe angezeigt ist. 2. Wählen Sie mit [4] und [6] das Register „Wiedergabe“. 3. Wählen Sie mit [8] und [2] „Gruppe aufl.“ und drücken Sie dann [6]. 4. Wählen Sie mit [8] und [2] „Alle Gr. aufl.“ und drücken Sie dann [SET]. 5. Wählen Sie mit [8] und [2] „Ja“ und drücken Sie dann [SET]. • Wenn eine Serienbildgruppe aufgelöst worden ist, kann dies nicht mehr rückgängig gemacht werden. Angezeigtes Bild zoomen 1.
Anzeigen des Bildmenüs 1. Schieben Sie im Wiedergabemodus den Zoomregler gegen w (]). Rahmen Verwenden Sie [8], [2], [4] und [6] zum Bewegen des Auswahlrahmens im Bildmenü. Zum Betrachten eines bestimmten Bilds stellen Sie bitte mit [8], [2], [4], oder [6] den Auswahlrahmen auf das gewünschte Bild und drücken Sie dann [SET]. Bilder im Kalenderformat anzeigen 1. Schieben Sie im Wiedergabemodus den Zoomregler zweimal gegen w (]).
Schnappschüsse und Movies auf einem TV betrachten 1. Verwenden Sie zum Anschließen an den Fernseher das mit der Kamera mitgelieferte AV-Kabel. Weiß Gelb TV Video AV-Kabel (mitgeliefert) Audio AUDIO IN-Buchsen (Weiß) [USB/AV]Anschluss VIDEO IN-Buchse (gelb) Richten Sie die Zeichen 6 an der Kamera und 4 am Stecker des AV-Kabels aufeinander aus und schließen Sie das Kabel an die Kamera an. • Schieben Sie den Kabelstecker so tief in den USB/AVAnschluss, dass er mit einem spürbaren Klicken einrastet.
4. Sie können jetzt in normaler Weise Bilder anzeigen und Movies abspielen. WICHTIG! • Vor dem Anschließen an einen Fernseher für die Bildwiedergabe sind die Tasten [r] (Aufnahme) und [p] (Wiedergabe) auf „Strom ein“ oder „Strom ein/aus“ einzustellen (Seite 147). • Der Ton wird von der Kamera anfänglich mit maximaler Lautstärke ausgegeben. Vor der Bildwiedergabe sollten Sie die Lautstärke daher am Fernseher relativ niedrig einstellen und dann später nach Bedarf erhöhen.
Andere Wiedergabefunktionen (Wiedergabe) Dieser Abschnitt erläutert Menüpunkte, die zum Konfigurieren von Einstellungen und für andere Wiedergabefunktionen dienen. Näheres zur Menübedienung finden Sie auf Seite 68. Wiedergeben einer Diashow auf der Kamera (Diashow) Vorgehen [p] (Wiedergabe) * [MENU] * Register Wiedergabe * Diashow Start Startet die Diashow. Bilder Zum Festlegen der in die Diashow einzubeziehenden Bildertypen.
Effekt Wählen Sie den gewünschten Effekt. Muster 1 bis 5: Gibt Hintergrundmusik wieder und legt einen Bildwechseleffekt auf. • Die Muster 1 bis 4 enthalten unterschiedliche Hintergrundmusik, verwenden aber alle den gleichen Bildwechseleffekt. • Muster 5 kann nur für die Wiedergabe von Schnappschüssen verwendet werden, wobei die „Intervall“-Einstellung ignoriert wird. • In den folgenden Fällen wird die aktuell gewählte BildwechseleffektEinstellung automatisch deaktiviert.
1. Schließen Sie die Kamera an den Computer an (Seiten 122, 133). Falls die Musikdateien auf der Speicherkarte der Kamera gespeichert werden sollen, vergewissern Sie sich bitte, dass eine Karte eingesetzt ist. 2. Öffnen Sie anhand der nachstehenden Anleitung die Speicherkarte oder das eingebaute Memory. Dadurch wird die Kamera vom Computer als Wechseldatenträger (Laufwerk) erkannt.
Ein Movie auf der Kamera bearbeiten (Movie-Edit) Vorgehen [p] (Wiedergabe) * Movie-Bildschirm des zu bearbeitenden Movies * [MENU] * Register Wiedergabe * Movie-Edit Die Movie Edit-Funktion ermöglicht nach den folgenden Vorgehen das Herauseditieren einer bestimmten Passage aus einem Movie. } Schnitt (vor Punkt) Zum Schneiden der gesamten Movielänge vom Anfang bis zur aktuellen Stelle. ~ Schnitt (Punkt zu Punkt) Zum Schneiden der Passage zwischen zwei Punkten.
3. Wenn das als Schnittstelle zu verwendende Bild angezeigt ist, bitte [2] drücken. } Schnitt (vor Punkt) ~ Schnitt (Punkt zu Punkt) Wenn das Bild angezeigt ist, bis zu dem geschnitten werden soll, bitte [2] drücken. 1Wenn das Bild angezeigt ist, ab dem geschnitten werden soll, bitte [2] drücken. 2Wenn das Bild angezeigt ist, bis zu dem geschnitten werden soll, bitte [2] drücken. ¡ Schnitt (hinter Punkt) 4. Wenn das Bild angezeigt ist, ab dem geschnitten werden soll, bitte [2] drücken.
Bildhelligkeit optimieren (Beleuchtung) Vorgehen [p] (Wiedergabe) * Schnappschuss-Bildschirm * [MENU] * Register Wiedergabe * Beleuchtung Über diese Einstellung können Sie bei bereits vorhandenen Aufnahmen die Balance zwischen den hellen und dunklen Bildbereichen optimieren. +2 Bewirkt eine stärkere Helligkeitskorrektur als die Einstellung „+1“. +1 Führt eine Helligkeitskorrektur durch. Abbrechen Führt keine Helligkeitskorrektur durch.
Weißabgleich anpassen (Weißabgleich) Vorgehen [p] (Wiedergabe) * Schnappschuss-Bildschirm * [MENU] * Register Wiedergabe * Weißabgleich Sie können über die Weißabgleich-Einstellung einen Lichtquellentyp für ein bereits aufgezeichnetes Bild wählen und damit die Bildfarben beeinflussen. ¤ Tageslicht Im Freien, schönes Wetter ' Bewölkt Im Freien, bewölkt bis Regen, im Schatten eines Baums usw. “ Schatten Licht mit sehr hoher Temperatur, wie Gebäudeschatten usw.
Helligkeit eines vorhandenen Schnappschusses anpassen (Helligkeit) Vorgehen [p] (Wiedergabe) * Schnappschuss-Bildschirm * [MENU] * Register Wiedergabe* Helligkeit Sie können eine von fünf Helligkeitsstufen von +2 (größte) bis –2 (niedrigste Helligkeit) vorgeben. Zur Beachtung : • Der Original-Schnappschuss wird nicht gelöscht, sondern bleibt im Speicher erhalten.
Farben von alten Fotos korrigieren (Farbenkorrektur) Vorgehen [p] (Wiedergabe) * Schnappschuss-Bildschirm * [MENU] * Register Wiedergabe* Farbenkorrektur Über die Farbenkorrektur kann die Farbe eines alten Fotos korrigiert werden. Das korrigierte Bild wird in Größe 2 M (1600x1200 Pixel) gespeichert. 1. Führen Sie die obige Anleitung aus. • Das Bild des zu restaurierenden Fotos erscheint von einem roten Rahmen umgeben im Farbdisplay.
Bilder zum Drucken wählen (DPOF-Druck) Vorgehen [p] (Wiedergabe) * Schnappschuss-Bildschirm * [MENU] * Register Wiedergabe* DPOF-Druck Näheres siehe Seite 117. Datei gegen Löschen schützen (Schutz) Vorgehen [p] (Wiedergabe) * [MENU] * Register Wiedergabe * Schutz Schützt bestimmte Dateien. 1Blättern Sie mit [4] und [6] durch die Dateien, bis die zu schützende Datei angezeigt ist. 2Wählen Sie mit [8] und [2] „Ein“ und drücken Sie dann [SET]. Ein geschütztes Bild ist mit dem Icon › gekennzeichnet.
Datum und Uhrzeit eines Bilds bearbeiten (Datum/Uhrzeit) Vorgehen [p] (Wiedergabe) * Schnappschuss-Bildschirm * [MENU] * Register Wiedergabe* Datum/Zeit [8] [2] Ändert die Einstellung an der Cursorposition [4] [6] Bewegt den Cursor zwischen den Einstellungen weiter [0] (Movie) Schaltet zwischen dem 12- und 24-Stunden-Format um Wenn Datum und Uhrzeit wunschgemäß eingestellt sind, drücken Sie bitte [SET] zum Anwenden.
Bildgröße eines Schnappschusses ändern (Neuformat) Vorgehen [p] (Wiedergabe) * Schnappschuss-Bildschirm * [MENU] * Register Wiedergabe* Neuformat Sie können die Bildgröße eines Schnappschusses verkleinern und das Resultat als separaten Schnappschuss speichern. Das Original des Schnappschusses bleibt ebenfalls erhalten. Für das Neuformatieren eines Bilds stehen drei Bildgrößen zur Auswahl: 10 M, 6 M, VGA.
Schnappschuss nachvertonen (Synchronisieren) Vorgehen [p] (Wiedergabe) * Schnappschuss-Bildschirm * [MENU] * Register Wiedergabe* Synchron. Sie können Ihre Schnappschüsse nachträglich vertonen. Sie können den Ton eines Schnappschusses jederzeit neu aufnehmen. Sie können zu einem einzelnen Schnappschuss bis zu 30 Sekunden Ton aufnehmen. 1. Starten Sie die Tonaufnahme mit [SET]. Restliche Aufnahmezeit 2. Drücken Sie erneut [SET], um die Tonaufnahme zu stoppen.
Wiedergabesteuerung bei Sprachaufnahmen Schneller Vorlauf/Rücklauf [4] [6] Wiedergabe/Pause [SET] Lautstärkeregelung Drücken Sie [2] und anschließend [8] [2]. Umschalten des Anzeigeinhalts [8] (DISP) Wiedergabe beenden [MENU] • Der Ton eines Ton-Schnappschusses kann auch auf einem Computer mit Windows Media Player oder QuickTime abgespielt werden.
Dynamic Photo Nach dem Vorgehen dieses Abschnitts können Sie wahlweise ein bewegtes Motiv oder ein Standmotiv aus einem Schnappschuss ausschneiden und in einen anderen Schnappschuss oder ein anderes Movie einfügen. ™ Bewegtes Motiv Anderes Bild Dynamic Photo-Bild Ein einzufügendes Motivbild erstellen (Dynamic Photo) 1. Stellen Sie im Aufnahmemodus das Modusrad auf b (BEST SHOT). 2. Drücken Sie [SET]. 3.
6. Weisen Sie mit [8] und [2] den Motivtyp an und drücken Sie dann [SET]. SerienbildBildrate Bewegtes Motiv 18 Bilder/Sek. 1 Sek. (18 fps) Bewegtes Motiv 10 Bilder/Sek. 2 Sek. (10 fps) Bewegtes Motiv 5 Bilder/Sek. 4 Sek. (5 fps) Standmotiv – Anzahl Aufnahmen Motivtyp Nimmt mehrere Bilder des Motivs auf, die ausgeschnitten und 20 Aufnahmen kombiniert werden, um Bewegung vor dem Hintergrundbild zu 20 Aufnahmen erzeugen.
9. Nehmen Sie zuerst ein Bild auf, das das zu entnehmende Motiv enthält. • Nehmen Sie ein Bild auf, in dem das Motiv möglichst groß abgebildet ist. Wenn Sie „2“ für die „Anzahl Bilder“ wählen, sollten die Bilder einen leicht identifizierbaren Bezugspunkt enthalten, den Sie danach im nachstehenden Schritt 10 zum Ausrichten verwenden können. • Wenn Sie „Bewegtes Motiv“ gewählt haben, nimmt die Kamera mehrere Bilder des Motivs auf. Bewegen Sie nicht die Kamera, bis die Aufnahme beendet ist.
Text aus einem Bild extrahieren Sie können einen Text auf ein leeres Blatt Papier schreiben, davon ein Bild machen und dann den Text extrahieren, um ihn in anderes Bild einzufügen. 1. Stellen Sie im Aufnahmemodus das Modusrad auf b (BEST SHOT). 2. Drücken Sie [SET]. 3. Wählen Sie mit [8] und [2] die unterste Option im Controlpanel (BS) und drücken Sie dann [SET] (Seite 33). 4. Wählen Sie mit [8], [2], [4] und [6] die Szene „Dynamisches Foto“ und drücken Sie dann [SET]. 5.
2. Wählen Sie mit [4] und [6] das einzufügende Motivbild und drücken Sie dann [SET]. 3. Wenn Sie ein Motiv in ein Movie einfügen, erscheint im Farbdisplay ein Bild, das die ungefähre Lage des Motivs im Movie anzeigt. Verschieben Sie die Lage mit [4] und [6] an die gewünschte Stelle. Drücken Sie [SET], wenn Sie damit fertig sind. Einfügeposition • Wenn Sie ein Motiv in ein Movie einfügen, erhalten Sie ein Movie mit maximal 20 Sekunden Länge. Die vor und nach der Einfügung liegenden Passagen fallen weg.
Dynamic Photo betrachten (Dynamic Photo-Datei) 1. Drücken Sie [p] (Wiedergabe) und rufen Sie dann mit [4] und [6] das zu betrachtende Dynamic Photo auf. 2. Um das eingefügte Motiv im Dynamic Photo in Aktion zu sehen, drücken Sie bitte [SET]. Das Dynamic Photo wird daraufhin in einer Endlosschleife wiederholt. • Die Bewegung des Motivs startet auch automatisch circa zwei Sekunden nach dem Anzeigen eines Dynamic Photo.
Drucken Schnappschüsse drucken Gewerblicher Bilderdienst Sie können eine Speicherkarte mit den gewünschten Bildern an einen gewerblichen Bilderdienst geben und die Bilder dort ausdrucken lassen. Ausdrucken mit dem eigenen Drucker Ausdrucken auf einem Drucker mit Speicherkartenslot Falls der Drucker einen Speicherkartenslot besitzt, können Sie die Bilder direkt von der Speicherkarte ausdrucken. Näheres hierzu finden Sie in der Begleitdokumentation des Druckers.
Direktanschluss an einen PictBridge-kompatiblen Drucker Im Falle eines Druckers, der PictBridge unterstützt, können Sie die Kamera ohne Umweg über einen Computer direkt an den Drucker anschließen. . Einstellen der Kamera vor dem Anschließen an den Drucker 1. Schalten Sie die Kamera ein und drücken Sie [MENU]. 2. Wählen Sie „USB“ im Register „Einstellung“ und drücken Sie [6]. 3. Wählen Sie mit [8] und [2] „PTP (PictBridge)“ und drücken Sie dann [SET]. .
. Zum Drucken 1. Schalten Sie den Drucker ein und setzen Sie das Papier ein. 2. Schalten Sie die Kamera ein. Daraufhin erscheint die Druckmenü-Anzeige. 3. Wählen Sie mit [8] und [2] „Papierformat“ und drücken Sie dann [6]. 4. Wählen Sie mit [8] und [2] ein Papierformat und drücken Sie dann [SET]. • Die folgenden Papierformat-Einstellungen sind verfügbar. 3.5"x5", 5"x7", 4"x6", A4, 8.5"x11", Durch Drucker • Wenn Sie „Durch Drucker“ wählen, wird das Papierformat am Drucker gewählt.
Mit DPOF auszudruckende Bilder und Anzahl Ausdrucke anweisen . Digital Print Order Format (DPOF) DPOF ist ein Standard, der es erlaubt, zusammen mit den Bildern auch Angaben zu Bildtyp, Anzahl Ausdrucke und Zeitstempel-Ein/Aus auf der Speicherkarte zu speichern. Nach Vornahme der Einstellungen können Sie die Bilder auf einem DPOF-fähigen Drucker selbst ausdrucken oder die Speicherkarte an einen Bilderdienst geben.
. Eingeben der gleichen DPOF-Einstellungen für alle Bilder Vorgehen [p] (Wiedergabe) * Schnappschuss-Bildschirm * [MENU] * Register Wiedergabe * DPOF-Druck * Alle 1. Geben Sie mit [8] und [2] die Zahl der gewünschten Ausdrucke ein. Sie können einen Wert bis 99 anweisen. Geben Sie 00 ein, wenn das Bild nicht gedruckt werden soll. • Um das Datum in die Bilder eingeben zu lassen, drücken Sie bitte [0] (Movie), damit „Ein“ für den Datumsstempel erscheint. 2. Drücken Sie [SET].
. Datumsstempel Zum Einbeziehen des Aufnahmedatums in den Ausdruck eines Bildes bestehen folgende drei Möglichkeiten. Konfigurieren über Kamera-Einstellungen Nehmen Sie die DPOF-Einstellungen vor (Seite 117). Sie können den Datumsstempel bei jedem Ausdrucken ein- und ausschalten. Sie können die Einstellungen so konfigurieren, dass bestimmte Bilder den Datumsstempel erhalten und andere nicht. Zeitstempel-Einstellung der Kamera vornehmen (Seite 145).
Kamera mit einem Computer benutzen Was Sie mit einem Computer tun können... Bei an einen Computer angeschlossener Kamera bestehen die nachstehend beschriebenen Möglichkeiten. Bilder auf dem Computer speichern und dort betrachten • Bilder speichern und manuell betrachten (USB-Anschluss) (Seiten 122, 132). • Bilder per Wireless LAN automatisch zur Betrachtung an einen Computer übertragen (Eye-Fi) (Seite 136).
Kamera mit einem Windows-Computer benutzen Installieren Sie für die verwendete Windows-Version und die beabsichtigten Zwecke benötigte Software. BetriebssystemVersion Diese Software installieren: Siehe Seite: Bilder auf dem Computer Windows 7, speichern und dort Windows Vista, manuell betrachten Windows XP (SP3) Keine Installation erforderlich. 122 125 – Um dies zu tun: Movies abspielen Windows 7, Windows Vista, Windows XP (SP3) Keine Installation erforderlich.
. Computer-Systemanforderungen für die mitgelieferte Software Die an den Computer gestellten Systemanforderungen sind je nach Anwendung verschieden. Näheres finden Sie in der „Bitte lesen“-Datei zur betreffenden Anwendung. Informationen über die Anforderungen an das Computersystem finden Sie auch unter „Computer-Systemanforderungen für die mitgelieferte Software (Mitgelieferte CD-ROM)“ auf Seite 164 dieser Bedienungsanleitung. .
4. Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie sie über das mitgelieferte USBKabel der Kamera an den Computer an. USB-Port USB-Kabel (mit Kamera mitgeliefert) Großer Stecker • Die Kamera wird nicht über das USB-Kabel mit Strom versorgt. Kontrollieren Sie vor dem Anschließen den Kleiner Stecker Ladezustand des Akkus und stellen Sie sicher, [USB/AV]dass dieser Anschluss ausreichend ist.
8. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den „DCIM“-Ordner. 9. Klicken Sie im erscheinenden Kontextmenü auf „Kopieren“. 10. Benutzer von Windows 7 und Windows Vista: Klicken Sie auf „Start“ und dann „Dokumente“. Benutzer von Windows XP: Klicken Sie auf „Start“ und dann „Eigene Dateien“. • Falls in „Dokumente“ (Windows 7, Windows Vista) bzw. „Eigene Dateien“ (Windows XP) bereits ein „DCIM“-Ordner vorhanden ist, wird dieser im nächsten Schritt überschrieben.
3. Doppelklicken Sie auf die zu betrachtende Bilddatei. • Näheres zu den Dateinamen siehe „Ordnerstruktur im Speicher“ auf Seite 139. • Ein Bild, das in der Kamera gedreht worden ist, wird auf dem Computerbildschirm in seiner ursprünglichen (nicht gedrehten) Ausrichtung angezeigt. Versuchen Sie auf keinen Fall, mit dem Computer Bilddaten zu modifizieren, löschen, bewegen oder umzubenennen, die sich im eingebauten Memory der Kamera oder auf deren Speicherkarte befinden.
. Vorsichtsmaßregeln zur Moviewiedergabe • Übertragen Sie die Moviedaten bitte unbedingt auf die Festplatte des Computers, bevor Sie versuchen, diese abzuspielen. Bei Daten, auf die über ein Netzwerk oder von einer Speicherkarte usw. zugegriffen wird, ist einwandfreie Moviewiedergabe nicht gewährleistet. • Auf manchen Computern ist eventuell keine einwandfreie Moviewiedergabe möglich. Falls Probleme auftreten, probieren Sie bitte Folgendes aus.
. Hochladen einer Moviedatei an YouTube • Bevor Sie YouTube Uploader for CASIO verwenden können, müssen Sie die YouTube-Website aufrufen (http://www.youtube.com/) und sich dort als User registrieren. • Laden Sie keine Videos hoch, die urheberrechtlich geschützt sind (einschließlich angrenzender Urheberrechte), insofern Sie nicht selbst Inhaber des Urheberrechts sind oder die Genehmigung des/der betreffenden Urheberrechtsinhaber(s) besitzen.
Bilder vom Computer an Kamera-Memory übertragen Wenn Sie Bilder vom Computer an die Kamera übertragen möchten, installieren Sie bitte Photo Transport von der mitgelieferten CD-ROM der Kamera auf den Computer. . Installieren von Photo Transport 1. Wählen Sie „Photo Transport“ im Menü der CD-ROM. 2. Installieren Sie Photo Transport, nachdem Sie die Informationen zu den Installationsbedingungen und Systemanforderungen für die Installation in der „Bitte lesen“-Datei gelesen haben. .
. Übertragen von Computer-Screenshots an die Kamera 1. Schließen Sie die Kamera an den Computer an (Seite 122). 2. Klicken Sie am Computer wie folgt: Start * Alle Programme * CASIO * Photo Transport. Dies startet Photo Transport. 3. Zeigen Sie den Bildschirm an, von dem ein Screenshot übertragen werden soll. 4. Klicken Sie auf die [Erfassen]-Fläche. 5. Ziehen Sie einen Rahmen um den aufzunehmenden Ausschnitt.
Dynamic Photos auf der EXILIM, einem Computer oder einem Handy wiedergeben Sie können bewegte (animierte) Motive vom Computer auf die EXILIM kopieren. Sie können auch Dynamic Photos in Movies konvertieren und zur Wiedergabe an ein Handy senden. Um solche Funktionen nutzen zu können, muss Dynamic Photo Manager von der mitgelieferten CD-ROM der EXILIM auf den Computer installiert werden. Näheres finden Sie in der zur EXILIM mitgelieferten Bedienungsanleitung für Dynamic Photo Manager.
. Schnappschüsse in künstlerische Bilder umwandeln 1. Klicken Sie am Computer durch folgende Sequenz: Start * Alle Programme * Virtual Painter 5 LE for CASIO. Dies startet Virtual Painter 5 LE for CASIO. 2. Klicken Sie in der Symbolleiste auf [Datei] - [Öffnen] und wählen Sie dann die umzuformende Bilddatei. • Erforderlichenfalls können Sie auch auf ein Ordnersymbol klicken und eine Bilddatei aus dem Ordner wählen. 3.
Benutzerregistrierung Sie können sich über das Internet als Benutzer registrieren. Dazu müssen Sie natürlich über einen Internetanschluss für Ihren Computer verfügen. 1. Wählen Sie „Registrierung“ im Menü der CD-ROM. • Damit wird Ihr Web-Browser gestartet und ruft die Webseite für die Benutzerregistrierung auf. Bitte befolgen Sie zum Registrieren die auf dem Bildschirm erscheinenden Anleitungen.
. Anschließen der Kamera an den Computer und Speichern von Dateien 1. Schalten Sie die Kamera ein und drücken Sie [MENU]. 2. Wählen Sie „USB“ im Register „Einstellung“ und drücken Sie [6]. 3. Wählen Sie mit [8] und [2] „Mass Storage“ und drücken Sie dann [SET]. 4. Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie sie über das mitgelieferte USBKabel der Kamera an den Macintosh an.
6. Doppelklicken Sie auf das Laufwerks-Icon der Kamera. 7. Ziehen Sie den Ordner „DCIM“ auf den Ordner, in den er kopiert werden soll. 8. Wenn der Kopiervorgang beendet ist, ziehen Sie das Laufwerk-Icon bitte in den Papierkorb. 9. Drücken Sie [ON/OFF] (Strom) an der Kamera, um diese auszuschalten. Vergewissern Sie sich, dass die grüne Kontrolllampe erloschen ist, und trennen Sie dann die Kamera vom Computer. . Betrachten von kopierten Bildern 1. Doppelklicken Sie auf das Laufwerks-Icon der Kamera.
Bilder automatisch übertragen und auf dem Macintosh verwalten Falls Ihr Computer unter Mac OS X läuft, können Sie Schnappschüsse mit iPhoto verwalten, das bei manchen Macintosh-Produkten mitgeliefert wird. Falls der Computer unter Mac OS 9 läuft, benötigen Sie im Handel dafür erhältliche Software. Movie abspielen Sie können Movies auf einem Macintosh mit QuickTime abspielen, das mit dem Betriebssystem mitgeliefert wurde.
Einsehen der Benutzerdokumentation (PDF-Dateien) Um den Inhalt einer PDF-Datei ansehen zu können, muss Adobe Reader oder Adobe Acrobat Reader auf dem Computer installiert sein. Falls noch nicht installiert, laden Sie bitte Acrobat Reader von der Website von Adobe Systems Incorporated herunter. 1. Öffnen Sie auf der CD-ROM den Ordner „Manual“. 2. Öffnen Sie den Ordner „Digital Camera“ und dann den Ordner für die Sprache, in der Sie die Bedienungsanleitung betrachten möchten. 3.
WICHTIG! • Die aufgenommenen Bilder werden per Wireless-LAN übertragen. Benutzen Sie die Eye-Fi-Karte nicht oder schalten Sie die Kommunikation der Eye-Fi-Karte aus (Seite 141), wenn Sie sich in einem Flugzeug oder an einem anderen Ort befinden, an dem drahtlose Kommunikation Einschränkungen unterliegt oder diese verboten ist. • Durch Einsetzen einer Eye-Fi-Karte erscheint der Eye-Fi-Indikator im Farbdisplay.
Dateien und Ordner Bei jedem Aufnehmen eines Schnappschusses oder Movies sowie bei allen anderen Vorgängen, in denen Daten gespeichert werden, erzeugt die Kamera eine Datei und speichert diese. Die Dateien werden durch Speichern in Ordnern gruppiert. Alle Dateien und Ordner besitzen einen eigenen unverwechselbaren Namen. • Näheres dazu, wie die Ordner im Memory organisiert sind, finden Sie unter „Ordnerstruktur im Speicher“ (Seite 139).
Speicherkartendaten Die Kamera verwendet zum Aufzeichnen der von Ihnen aufgenommenen Bilder das DCF-Protokoll (DCF = Design rule for Camera File system). . Über DCF Für DCF-konforme Bilder werden die folgenden Vorgänge unterstützt. Bitte beachten Sie aber, dass der einwandfreie Ablauf dieser Vorgänge von CASIO nicht garantiert ist. • Übertragen von DCF-konformen Bildern dieser Kamera an eine Kamera eines anderen Herstellers und dortige Betrachtung.
. Unterstützte Bilddateien • Mit dieser Kamera aufgenommene Bilddateien • DCF-konforme Bilddateien Auch wenn ein Bild DCF-konform ist, kann es auf dieser Kamera möglicherweise nicht angezeigt werden. Beim Anzeigen eines Bildes, das mit einer anderen Kamera aufgenommen wurde, kann es beträchtliche Zeit in Anspruch nehmen, bis das Bild im Farbdisplay der Kamera erscheint. .
Andere Einstellungen (Einstellung) Dieser Abschnitt erläutert weitere Menüpunkte, die zum Konfigurieren von Einstellungen und für andere Funktionen im Aufnahme- und Wiedergabemodus verwendet werden. Näheres zur Menübedienung finden Sie auf Seite 68. Displayhelligkeit einstellen (Bildschirm) Vorgehen [MENU] * Register Einstellung * Bildschirm Sie können die Helligkeit des Farbdisplays ändern.
Automatische Ausrichtungsdetektion und Drehung von Bildern (Auto-Rotation) Vorgehen [MENU] * Register Einstellung * Auto-Rotation Ein Dreht automatisch Schnappschüsse, die mit 90 Grad hochkant gehaltener Kamera aufgenommen wurden. Aus Bilder nicht automatisch gedreht. Die Kamera erfasst automatisch, ob ein Schnappschuss in Portrait- oder Landschaftsausrichtung aufgenommen wurde, und zeigt das Bild entsprechend an. Bei Movies ist Auto-Rotation nicht möglich.
Startbild einstellen (Starten) Vorgehen [MENU] * Register Einstellung * Starten Zeigen Sie das als Startbild gewünschte Bild an und wählen Sie dann „Ein“. • Das Startbild erscheint nicht, wenn die Kamera mit [p] (Wiedergabe) eingeschaltet wird. • Sie können einen aufgenommenen Schnappschuss als Startbild einstellen oder eines der speziellen Startbilder im Memory der Kamera verwenden. • Wenn Sie einen Ton-Schnappschuss als Startbild wählen, wird der Ton beim Start nicht wiedergegeben.
Ordner für Bildspeicherung erzeugen (Neuer Ordner) Vorgehen [MENU] * Register Einstellung * Neuer Ordner Neuer Ordner Erzeugt einen Ordner mit einer eigenen Nummer (Seite 138). Ab dem nächsten neu aufgenommenen Bild werden die Dateien im neuen Ordner gespeichert. Abbrechen Bricht die Erzeugung des Ordners ab. • Bilder, die mit der BEST SHOT-Szene „For eBay“ bzw. „Auktion“ oder mit Szene „For YouTube“ aufgenommen wurden, werden in speziellen Ordnern gespeichert.
Zeitstempel-Schnappschüsse (Zeitstempel) Vorgehen [MENU] * Register Einstellung * Zeitstempel Sie können wahlweise nur das Aufnahmedatum oder Datum und Uhrzeit in die untere rechte Ecke Ihrer Schnappschüsse stempeln lassen. • Nach dem Einstempeln der Datums- und Uhrzeitinformationen in einen Schnappschuss können diese nicht mehr bearbeitet oder gelöscht werden. Beispiel: 10.
Datumsstil festlegen (Datumsstil) Vorgehen [MENU] * Register Einstellung * Datumsstil Sie können zwischen drei verschiedenen Varianten für das Datum wählen. Beispiel: 10. Juli 2012 JJ/MM/TT 12/7/10 TT/MM/JJ 10/7/12 MM/TT/JJ 7/10/12 • Diese Einstellung beeinflusst wie unten gezeigt auch das ControlpanelDatumsformat (Seite 33). JJ/MM/TT oder MM/TT/JJ: MM/TT TT/MM/JJ: TT/MM Anzeigesprache anweisen (Language) Vorgehen [MENU] * Register Einstellung * Language . Wählen Sie die gewünschte Anzeigesprache.
Bereitschaftsfunktion einstellen (Bereitschaft) Vorgehen [MENU] * Register Einstellung * Bereitschaft Diese Funktion schaltet das Farbdisplay aus, wenn über eine voreingestellte Zeitdauer keine Kamerabedienung mehr erfolgt. Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Farbdisplay wieder einzuschalten. Ansprechzeit-Einstellungen: 30 sek., 1 min., 2 min., Aus (Bei „Aus“ ist die Bereitschaftsfunktion deaktiviert.) • Wenn eine der folgenden Bedingungen vorliegt, ist die Bereitschaftsfunktion deaktiviert.
Belegung von [r] und [p] konfigurieren (REC/PLAY) Vorgehen [MENU] * Register Einstellung * REC/PLAY Strom ein Drücken von [r] (Aufnahme) oder [p] (Wiedergabe) schaltet die Kamera stets nur ein. Strom ein/aus Drücken von [r] (Aufnahme) oder [p] (Wiedergabe) schaltet die Kamera ein bzw. aus. Deaktivie. Drücken von [r] (Aufnahme) oder [p] (Wiedergabe) schaltet die Kamera weder ein noch aus.
USB-Protokoll-Einstellung wählen (USB) Vorgehen [MENU] * Register Einstellung * USB Nach dem folgenden Vorgehen können Sie das USB-Kommunikationsprotokoll wählen, das für den Datenaustausch mit einem Computer, Drucker oder anderen externen Gerät verwendet wird. Mass Storage Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die Kamera mit einem Computer verbinden (Seiten 122, 133). Bei dieser Einstellung betrachtet der Computer die Kamera als ein externes Speichermedium.
Eingebautes Memory oder eine Speicherkarte formatieren (Format) Vorgehen [MENU] * Register Einstellung * Format Wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, wird durch diese Bedienung die Speicherkarte formatiert. Falls keine Speicherkarte eingesetzt ist, wird stattdessen das eingebaute Memory formatiert. • Durch den Formatiervorgang werden sämtliche Inhalte der Speicherkarte bzw. des eingebauten Memorys gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.
Konfigurieren der Farbdisplay-Einstellungen Display-Informationen ein- und ausschalten (Info) Wiederholtes Drücken von [8] (DISP) schaltet durch Display-Einstellungen zum Einund Ausblenden von Bildschirm-Informationen und des Controlpanels. Sie können getrennte Einstellungen für den Aufnahme- und den Wiedergabemodus konfigurieren. Informationen ein, Controlpanel ein Informationen ein, Controlpanel ein, Histogramm ein Blendet Einstellungen-Infos und das Controlpanel ein.
Verwendung des Histogramms Ein Histogramm ist eine Grafik, in der die Helligkeit eines Bildes als Anzahl von Pixeln dargestellt ist. Die vertikale Achse zeigt die Anzahl der Pixel an, während auf der horizontalen Achse die Helligkeit aufgetragen ist. Falls das Histogramm aus irgendeinem Grund zu einseitig erscheint, können Sie die Belichtungskorrektur (EVVerschiebung) verwenden, um dieses nach links oder rechts zu bewegen, damit eine bessere Balance erreicht wird.
Anhang Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung . Nicht in Bewegung benutzen • Benutzen Sie die Kamera auf keinen Fall während des Lenkens eines Automobils oder anderen Fahrzeugs oder im Gehen. Wenn Sie auf das Display schauen, während Sie in Bewegung sind, kann dies unter Umständen einen schweren Unfall zur Folge haben. . Nicht direkt die Sonne oder helles Licht betrachten • Blicken Sie nie durch den Sucher der Kamera direkt in die Sonne oder eine andere helle Lichtquelle.
. Rauch, ungewöhnlicher Geruch, Überhitzung und andere Störungsanzeichen • Wenn die Kamera bei Rauchentwicklung, ungewöhnlichem Geruch oder Überhitzung weiter benutzt wird, besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Führen Sie in solchen Fällen bitte sofort die folgenden Schritte aus. 1. Schalten Sie die Kamera aus. 2. Entnehmen Sie den Akku aus der Kamera, wobei dafür zu sorgen ist, dass Sie vor Verbrennungen geschützt sind. 3.
. Zu vermeidende Orte • Belassen Sie die Kamera auf keinen Fall an folgenden Orten. Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr. – An sehr feuchten oder staubigen Orten – In Küchen oder an anderen Orten mit öligem Rauch – In der Nähe von Heizteppichen, an Orten mit direkter Sonnenbestrahlung, in einem in der Sonne stehenden geschlossenen Fahrzeug und an anderen Orten mit hohen Temperaturen • Legen Sie die Kamera nicht auf instabilen Flächen oder hohen Regalen ab.
• Falls Sie beim Benutzen, Laden oder Lagern eines Akkus Leckage, ungewöhnlichen Geruch, Wärmeentwicklung, Verfärbungen, Verformungen oder einen anderen nicht normalen Zustand feststellen, den Akku sofort aus der Kamera entnehmen und von offenen Flammen entfernt halten. • Lassen Sie den Akku nicht in direkter Sonne, in einem in der Sonne geparkten Fahrzeug oder an anderen Orten mit hohen Temperaturen liegen.
. Vorsichtsmaßregeln zum Schutz vor Datenfehlern Ihre Digitalkamera wurde unter Verwendung von digitalen Präzisionsteilen hergestellt. In den folgenden Fällen besteht allerdings die Gefahr, dass die Daten im Memory der Kamera korrumpiert werden.
. Pflege der Kamera • Berühren Sie die Linse oder das Blitzfenster auf keinen Fall mit den Fingern. Fingerabdrücke, Staub und andere Fremdkörper auf der Objektivlinse können die Bildaufnahme beeinträchtigen. Halten Sie Objektivlinse und Blitzfenster mit Hilfe eines Handgebläses oder anderen geeigneten Hilfsmittels frei von Staub und Schmutz und verwenden Sie zum Abwischen ein weiches, trockenes Tuch. • Wischen Sie das Kameragehäuse zum Reinigen mit einem weichen, trockenen Tuch ab. .
. Weitere Vorsichtsmaßregeln Die Kamera kann sich während der Benutzung etwas erwärmen. Dies ist normal und nicht als Anzeichen für eine Störung zu verstehen. . Urheberrechte (Copyright) Außer zur eigenen privaten Unterhaltung ist eine unbefugte Verwendung von Schnappschüssen oder Movies aus Bildern, an denen andere Personen das Urheberrecht besitzen, ohne Genehmigung der betreffenden Rechtsinhaber durch das Urheberrecht untersagt.
Jedwedes nicht genehmigtes kommerzielle Kopieren, Verteilen und Kopieren der mitgelieferten Software über ein Netzwerk ist untersagt. Dieses Produkt enthält das PrKERNELv4 Real-time OS von eSOL Co., Ltd. Copyright © 2007 eSOL Co., Ltd. PrKERNELv4 ist eine eingetragene Marke von eSOL Co., Ltd. in Japan. Dieses Produkt enthält Software von FotoNation, Inc. FotoNation ist eine eingetragene Marke von FotoNation, Inc. FaceTracker ist ein Warenzeichen von FotoNation, Inc.
Akku auswechseln 1. Öffnen Sie den Akkufachdeckel und entnehmen Sie den enthaltenen Akku. Richten Sie die Kamera mit der Farbdisplay-Seite nach oben und schieben Sie die Raste in die vom Pfeil in der Illustration gezeigte Richtung. Wenn der Akku ausgerastet ist, ziehen Sie ihn bitte ganz aus der Kamera heraus. 2. Raste Setzen Sie den neuen Akku ein. Akku-Vorsichtsmaßregeln .
Benutzen der Kamera im Ausland . Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung • Das mitgelieferte Ladegerät ist für den Anschluss an 100 bis 240 V Wechselspannung, 50/60 Hz, geeignet. Die Form des erforderlichen Netzkabelsteckers kann aber je nach Land oder Gebiet unterschiedlich sein. Bevor Sie Kamera und Ladegerät ins Ausland mitnehmen, erkundigen Sie sich bitte im Zweifelsfalle zunächst bei Ihrem Reisebüro usw., ob und wie das Gerät dort verwendet werden kann.
. Verwenden einer Speicherkarte • SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten besitzen einen Schreibschutzschalter. Verwenden Sie diesen Freigabe Schalter, um die gespeicherten Daten vor versehentlichem Löschen zu schützen. Bitte beachten Sie, dass Sie den Schreibschutz einer SDSchreibschutz Speicherkarte zuvor wieder aufheben müssen, wenn Sie auf der Karte wieder aufnehmen, diese neu formatieren oder darauf gespeicherte Bilder löschen wollen.
Computer-Systemanforderungen für die mitgelieferte Software (Mitgelieferte CD-ROM) Die an den Computer gestellten Systemanforderungen sind je nach Anwendung verschieden. Bitte stellen Sie sicher, dass die Anforderungen der jeweiligen Anwendung erfüllt sind. Bitte beachten Sie, dass die hier angegebenen Werte die Mindestanforderungen für die Verwendung der jeweiligen Anwendung darstellen. Die tatsächlichen Anforderungen können je nach Anzahl und Größe der gehandhabten Bilder höher sein als hier angegeben.
Näheres zu den Mindest-Systemanforderungen der einzelnen SoftwareAnwendungen finden Sie in den „Bitte lesen“-Dateien auf der mit der Kamera mitgelieferten CASIO Digitalkamera-Software-CD-ROM. Anfängliche Werksvorgaben Die Tabellen dieses Abschnitts zeigen die Vorgaben, die für die einzelnen Menüpunkte (auf Drücken von [MENU] angezeigt) konfiguriert sind, nachdem die Kamera auf die Werksvorgaben zurückgestellt wurde (Seite 150).
Register „Qualität“ SR-Qualität Aus Weißabgleich Automatisch SR-Zoom Ein ISO Automatisch Bildgröße 16 M (4608x3456) Messung B Multi Beleuchtung Ein Farbfilter Aus Schärfe 0 Sättigung 0 Kontrast 0 Blitzintensität 0 T Qualität (Schnappschüsse) Normal » Qualität (Movies) HD Effekt Aus EVVerschiebung 0.
. Wiedergabemodus Register „Wiedergabe“ Diashow Bilder: Alle / Zeit: 30 min. / Intervall: 3 sek. / Effekt: Muster 1 Dynamisches Foto – MovieKonverter – Trapezfehler MOTION PRINT Erstellen Movie-Edit – Beleuchtung – Rotaugen – Weißabgleich – Helligkeit 0 – Farbenkorrektur – DPOF-Druck – Schutz – Datum/Zeit – Drehung – Neuformat – Trimmen – Synchron. – Kopie – Gruppe aufl.
Bei Problemen... Störungsbehebung Problem Mögliche Ursachen und empfohlene Maßnahmen Spannungsversorgung Kamera schaltet sich nicht ein. 1)Der Akku ist möglicherweise falsch eingesetzt (Seite 15). 2)Der Akku ist möglicherweise entladen. Laden Sie den Akku auf (Seite 14). Falls der Akku nach dem Aufladen umgehend wieder entladen ist, ist die nutzbare Lebensdauer des Akkus abgelaufen und er sollte ersetzt werden. Kaufen Sie einen separat erhältlichen CASIO Lithiumionen-Akku NP-130.
Problem Mögliche Ursachen und empfohlene Maßnahmen Das Motiv ist im aufgenommenen Bild unscharf. Das Bild ist möglicherweise nicht richtig scharf eingestellt. Denken Sie beim Einstellen des Bildausschnitts daran, dass das scharf einzustellende Objekt im Fokussierrahmen liegen muss. Der Blitz wird nicht ausgelöst. 1)Falls ? (Blitz aus) als Blitzmodus gewählt ist, bitte auf einen anderen Modus schalten (Seite 37). 2)Falls der Akku entladen ist, diesen bitte aufladen (Seite 14).
Problem Mögliche Ursachen und empfohlene Maßnahmen Ein aufgenommenes Bild wurde nicht gespeichert. 1)Möglicherweise wurde die Kamera ausgeschaltet, bevor der Speichervorgang beendet war, wodurch das Bild nicht gespeichert wird. Wenn die Ladezustandsanzeige anzeigt, laden Sie den Akku möglichst bald auf (Seite 16). 2)Möglicherweise haben Sie die Speicherkarte aus der Kamera entnommen, bevor der Speichervorgang beendet war, wodurch das Bild nicht gespeichert wird.
Problem Mögliche Ursachen und empfohlene Maßnahmen Bei Aufnahme mit Auto-Shutter spricht eventuell nicht an, wenn die Aufnahme an Auto-Shutter erfolgt einem sehr hellen oder sehr dunklen Ort erfolgt oder z.B. ein keine Auslösung. Motiv aufgenommen wird, das sich sehr schnell bewegt. Probieren Sie in solchen Fällen eine andere Einstellung der Auto-Shutter-Ansprechempfindlichkeit (Seite 73) aus oder drücken Sie den Auslöser ganz durch, um den Verschluss auszulösen und das Bild aufzunehmen.
Problem Mögliche Ursachen und empfohlene Maßnahmen Sonstige Die Anzeige von Datum und Uhrzeit stimmt nicht oder mit den Bilddaten wird ein falsches Datum bzw. eine falsche Uhrzeit gespeichert. Datum und Uhrzeit sind falsch eingestellt. Stellen Sie Datum und Uhrzeit richtig ein (Seite 145). Die Meldungen erscheinen in der falschen Sprache im Display. Die Anzeigesprache ist falsch eingestellt. Ändern Sie die Anzeigesprache-Einstellung (Seite 146). Bilder nicht über eine USBVerbindung übertragbar.
Problem Mögliche Ursachen und empfohlene Maßnahmen Die bei der Erstinbetriebnahme vorgenommenen Einstellungen von Uhrzeit und Datum werden auf die Werksvorgaben zurückgesetzt, wenn der Akku der Kamera entnommen wird. Setzen Sie den Akku der Kamera ein und stellen Sie Uhrzeit und Datum neu ein (Seite 18). Entnehmen Sie nach dem Einstellen von Uhrzeit und Datum nicht den Akku aus der Kamera, bevor wenigstens 24 Stunden verstrichen sind.
Verbindungen kontrollieren! Sie versuchen, die Kamera an einen Drucker anzuschließen, wobei die USB-Einstellungen der Kamera nicht mit dem USB-System des Druckers kompatibel sind (Seite 115). Akku schwach. Daten nicht gespeichert. Der Akku ist so stark entladen, dass das Bild nicht abgespeichert werden konnte. Ordner kann nicht erstellt werden. Sie haben versucht, eine Datei zu speichern, obwohl bereits 9999 Dateien im 999. Ordner gespeichert sind.
EINSCHALTEN NEU VERSUCHEN Das Objektiv hat bei der Verstellung ein Hindernis berührt. Wenn diese Meldung erscheint, schaltet sich die Kamera automatisch aus. Entfernen Sie das Hindernis und schalten Sie die Kamera wieder ein. SYSTEM ERROR Ihr Kamerasystem ist korrumpiert. Wenden Sie sich in solchen Fällen bitte an Ihren Fachhändler oder eine autorisierte CASIO Kundendienststelle. Karte verriegelt.
Anzahl Schnappschüsse/Movie-Aufnahmezeit/ Sprachaufnahmezeit Schnappschuss Bildgröße (Pixel) 16 M (4608x3456) 3:2 (4608x3072) 16:9 (4608x2592) 10 M (3648x2736) 5M (2560x1920) 3M (2048x1536) VGA (640x480) Ungefähre Bilddateigröße SchnappschussAufnahmekapazität des eingebauten Memorys (ca.
Movies MovieMovieDateigröße Aufnahmekapazität Aufnahmekapazität eines des eingebauten der 1-MinutenMemorys SD-Speicherkarte Movies (ca. 34,9 MB*1) (1 GB*2) Bildqualität (Pixel) Ungefähre Datenrate (Bildrate) HD 1280x720 19,2 Megabit/Sek. (24 Bilder/Sek.) 13 Sek. 6 Min. 52 Sek. 144 MB STD 640x480 12,2 Megabit/Sek. (30 Bilder/Sek.) 20 Sek. 10 Min. 49 Sek. 91,5 MB Sprachaufnahme Dateienformat WAV IMA-ADPCM Max. Dateigröße 4 GB Dateigröße Sprachaufnahmekapazität des eingebauten Memorys (ca.
Technische Daten Dateienformat Schnappschüsse: JPEG (Exif Version 2.3); DCF-Standard 2.
Belichtungskorrektur –2,0 EV bis +2,0 EV (in 1/3-EV-Schritten) Verschluss CCD-Verschluss, mechanischer Verschluss Verschlusszeit Schnappschuss (Auto): 1/2 bis 1/2000 Sek. Schnappschuss (Blendenvorrang-AE): 1 bis 1/2000 Sek. Schnappschuss (Verschlusszeitvorrang-AE/Manuelle Belichtung): 8 bis 1/2000 Sek. Schnappschuss (Nachtszene): 4 bis 1/2000 Sek. * Kann je nach Kameraeinstellungen unterschiedlich sein.
Weltzeit 162 Städte in 32 Zeitzonen Stadtname, Datum, Ortszeit, Sommerzeit Externer Anschluss USB-Port (Hi-Speed USB-kompatibel) / AV-Ausgang (NTSC/PAL) Mikrofon Monaural Lautsprecher Monaural Spannungsversorgung Lithiumionen-Akku (NP-130) x1 Ungefähre Akkubetriebsdauer Die nachstehenden Werte bezeichnen die ungefähren Zeitdauern bis zum Abschalten der Kamera im Normaltemperaturbereich (23°C). Diese Werte sind nicht garantiert. Niedrige Temperaturen verkürzen die Akkubetriebsdauer.
. Lithiumionen-Akku (NP-130) Nennspannung 3,7 V Nennkapazität 1800 mAh Zulässiger 0 bis 40°C Betriebstemperaturbereich Abmessungen 37,8 (B) x 44,8 (H) x 11,2 (T) mm (ohne Vorsprünge) Gewicht Ca. 38 g . Ladegerät (BC-130L) Netzanschluss 100 bis 240 V Wechselspannung, 200 mA, 50/60 Hz Ausgangsspannung 4,2 V Gleichspannung, 800 mA Zulässiger 5 bis 35 °C Betriebstemperaturbereich Unterstützter Akkutyp Lithiumionen-Akku (NP-130) Ladezeit 240 Min.
CASIO COMPUTER CO.,LTD.
G Effektiver Einsatz von Dynamic Photo Vielfältige Informationen über „Dynamic Photo“ mit Erklärungen zur Verwendung von „Dynamic Photo“-Bildern und zum „Dynamic Studio“-Bildkonvertierungsdienst sowie Bildbeispiele und anderes mehr finden Sie auf der speziellen „Dynamic Photo“-Webseite unter: http://dp.exilim.com/ Diese Anleitung enthält eine kurze Einführung zur Funktion „Dynamic Photo“, die Ihnen interessante neue Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre digitalen Fotos erschließt.
Dynamic Photo! Digitale Fotografie auf ganz neue Weise genießen! Mit „Dynamic Photo“ lässt sich mühelos ein bewegtes Motiv aus einer Bilderserie ausschneiden und in andere Bilder einfügen! Durch einfache Bedienung an der Kamera wird ein bewegtes Motiv automatisch aus bis zu 20 Serienbildern extrahiert! Werden Sie der Star Ihrer digitalen Bilder! Kreieren Sie Ihre Traumbilder! Alles auf der Kamera, kein Computer erforderlich! Mit „Dynamic Photo“ können Sie praktisch überall Bilder aufnehmen, kreieren und bet
Nutzen der extrahierten „Dynamic Photo“-Motivbeispiele Im Speicher der Digital-Kamera sind ab Werk eine Reihe von Beispielen für extrahierte Motive gespeichert. Sie können anhand dieser Motivbeispiele das Erzeugen von „Dynamic Photo“-Bildern üben, indem Sie die Beispiele in eigene Schnappschüsse oder Movies einfügen. Schritt 1: Nehmen Sie das Bild auf, in das Sie ein extrahiertes Motivbeispiel einfügen möchten. 1. Entnehmen Sie die Speicherkarte aus der Kamera (falls eingesetzt).
6. Nach der Erzeugung des „Dynamic Photo“-Bilds erscheint das fertige Bild mit dem eingefügten bewegten Motiv im Farbdisplay. Wenn Sie sich anhand der extrahierten Motivbeispiele mit dem oben Vorgehen vertraut gemacht haben, können Sie als nächstes die Erzeugung eigener extrahierter Motive in Angriff nehmen und diese in Schnappschüsse oder Movies einfügen, um so eigene „Dynamic Photo“-Originalbilder zu erstellen.
Erzeugen eines „Dynamic Photo“-Bilds Schritt 1: Nehmen Sie das Motiv auf. „Dynamic Photo“-Bilder werden erzeugt, indem man das Motiv aus einem Bild extrahiert (ausschneidet) und dann in ein anderes Bild (Schnappschuss oder Movie) einfügt. Mit „Motiv“ wird hier der aus dem ersten Bild extrahierte (ausgeschnittene) Bildinhalt bezeichnet. Führen Sie zum Aufnehmen und Extrahieren des Motivs die nachstehenden Schritte aus. Zum Extrahieren des Motivs nehmen Sie das Motiv einmal vor dem Hintergrund auf.
3. Nehmen Sie zuerst das Motiv auf. Die besten Resultate erhält man, wenn die Kamera auf einem Stativ befestigt ist. Halten Sie die Kamera auf das sich bewegende Motiv gerichtet und drücken Sie zum Aufnahmen den Auslöser. Wenn Sie „Bewegtes Motiv“ gewählt haben, nimmt die Kamera einige Sekunden lang Serienbilder auf. Lassen Sie das Motiv beim Aufnehmen einmal winken • Um sauber ausgeschnittene Motive zu erhalten...
Fertig! Die Kamera vergleicht die in den Schritten 3 und 4 aufgenommenen Bilder und extrahiert das Motiv. Das extrahierte Motivbild erscheint im Farbdisplay. Wenn Sie „Bewegtes Motiv“ gewählt haben, werden die aufgezeichneten 20 Motivbilder im Display durchgeblättert, was den Eindruck eines bewegten Bilds ergibt. • Die Aufnahme mit nur dem Hintergrund wird nicht gespeichert. Die Kamera speichert nur die 20 ausgeschnittenen Motivbilder. Schritt 2: Erzeugen Sie das „Dynamic Photo“-Bild.
4. Wählen Sie mit [4] und [6] das einzufügende Motiv und drücken Sie dann [SET]. * Hier erscheinen jetzt nur Motive, die in andere Bilder einfügbar sind. 5. Wenn Sie ein Motiv in ein Movie einfügen, erscheint im Farbdisplay ein Bild, das die ungefähre Lage des Motivs im Movie anzeigt. Verschieben Sie die Lage mit [4] und [6] an die gewünschte Stelle. Drücken Sie [SET], wenn Sie damit fertig sind.
Vier Tipps für sauberes Ausschneiden des Motivs • Nehmen Sie das Motivbild vor einer weißen Wand oder anderen Fläche auf, die sich farblich vom Motiv unterscheidet. Die Kamera kann das Motiv nicht einwandfrei ausschneiden, wenn dieses dieselbe oder eine ähnliche Farbe wie der Hintergrund hat. • Wählen Sie für den Motivhintergrund eine leere Wand ohne komplexe Muster oder Formen. Verwenden Sie eine leere Wand mit vom Motiv abweichender Farbe.
Rücken Sie das Motiv von der Wand ab, um Schatten zu vermeiden! Durch Sonne, Beleuchtungskörper oder andere Lichtquellen hervorgerufene Schatten an der Wand oder auf dem Boden werden von der Kamera möglicherweise als ein Bestandteil des Motivs verstanden. Solche Schatten ergeben sich vornehmlich dann, wenn das Motiv zu nahe an der Wand steht. Lassen Sie das Motiv in solchen Fällen so weit wie möglich von der Wand abrücken.
SerienbildBildrate Anzahl Bilder Motivtyp Bewegtes Motiv Erzeugt aus den Serienbildern ein 18 Bilder/Sek. 20 Bilder 1 Sek. (18 fps) bewegtes Motiv. • Das Motiv wird aus den Bewegtes Motiv 10 Bilder/Sek. 20 Bilder Serienbildern ausgeschnitten. 2 Sek. (10 fps) • „Bewegtes Motiv 1 Sek. (20 fps)“ ergibt weichere Motivbewegungen, die Aufnahmezeit ist aber auf eine Sekunde begrenzt. Bewegtes Motiv 5 Bilder/Sek. 20 Bilder • „Bewegtes Motiv 4 Sek. (5 fps)“ 4 Sek.
Extrahieren von Text aus einem Bild Sie können Text auf ein blankes Blatt Papier schreiben, davon eine Aufnahme machen und den Text dann nach der folgenden Anleitung extrahieren, um ihn in ein Bild einzufügen. 1. Drücken Sie bitte [SET], bevor Sie in Schritt 3 der Anleitung von „Schritt 1: Nehmen Sie das Motiv auf.“ (Seite 6) das Motiv aufnehmen. 2. Wählen Sie mit [8] und [2] „Anzahl Bilder“ und drücken Sie dann [SET]. 3. Wählen Sie mit [8] und [2] „Text“ und drücken Sie dann [SET]. 4.
Schritt 3: Mehr Spaß mit „Dynamic Photo“! Sie können mit Schritt 2 erzeugte „Dynamic Photo“-Bilder in vielfältiger Weise effektvoll einsetzen. Auf der Kamera „Dynamic Photo“-Bilder werden automatisch wiedergegeben, sobald Sie diese auf dem EXILIM-Farbdisplay anzeigen. Auf einem TV Schließen Sie die EXILIM über das AV-Kabel an einen Fernseher an, wodurch Sie die „Dynamic Photo“-Bilder auf dem Fernsehbildschirm betrachten können.
Schritt 5: Einsatzmöglichkeiten von „Dynamic Photo“-Bildern mit „Dynamic Studio“ erweitern http://dynamicstudio.jp/ „Dynamic Studio“ ist ein kostenloser Online-Service, mit dem das bewegte Motiv, das Sie beim Erstellen eines dynamischen Fotos aus den Serienbildern extrahiert haben, schnell und einfach in eine Moviedatei umgewandelt werden kann.