Bedienungsanleitung
Erstellen einer automatischen Begleitung (Anwenderrhythmus)
DE-88
■ Bruchpunkt (Break Pt)
Dieser Parameter legt den Grundton von C bis B fest, an dem
die Bass- und Akkordnoten der Begleitautomatik um eine
Oktave gesenkt werden.
Wenn zum Beispiel F als Bruchpunkt angewiesen ist, wird ein
als C3E3G3 (CEG) aufgenommener C-Dur-Akkord bei
Anschlagen von D auf der Akkordtastatur zu D3F
#
3A3 (DF
#
A
um jeweils eine Note erhöht), bei Anschlagen von E zu
E3G
#
3B3 (EG
#
B um jeweils eine Note erhöht) und bei
Anschlagen von F zu F2A2C3 (FAC um eine Oktave
abgesenkt).
■ Umkehrung (Invert)
Dieser Parameter legt fest, ob Akkorde beim Spielen der
automatischen Begleitung die Umkehrungen des Original-
Akkords (EGC und GCE für CEG) spiegeln sollen.
Nehmen wir einmal an, der ursprünglich aufgenommene
Akkord ist ein C-Dur-Akkord CEG und auf der Akkordtastatur
wird ein F-Akkord angeschlagen. Wenn für diese Einstellung
„Off“ gewählt ist, wird der Akkord direkt in FAC konvertiert.
Wenn „On“ (oder „7th“) gewählt ist, wird der Akkord in CFA
konvertiert, das heißt die CEG am nächsten liegende
Umkehrung. Wenn „On“ (oder „7th“) gewählt ist, ist der
Übergang der Akkordnoten bei der Wiedergabe kleiner und
die Begleitung klingt natürlicher.
Bitte beachten Sie, dass Sie „7th“ anstelle von „On“ nur
wählen sollten, wenn beim Aufnehmen des
Begleitungsmusters „C7“ für die „PlayChrd“-Einstellung*
angewiesen war und wenn Sie „09 (Chord 7th)“ für die
Akkord-Umrechnungstabelle gewählt haben.
* Näheres zu „PlayChrd“ finden Sie unter
„Anwenderrhythmus-Aufnahmeeinstellungen“ (Seite
DE-82).
• Wenn Sie „On“ (oder „7th“) für diese Einstellung wählen, ist
unbedingt „C“ für die „Bruchpunkt“-Einstellung (Break Pt)
zu wählen.
■ Nachtriggern (Retrig.)
Dieser Parameter legt fest, wie ein Akkordwechsel, der im
Verlaufe eines Musters auftritt, die Wiedergabe des
Begleitungsmusters beeinflusst. Wenn „On“ gewählt ist, wird
das Muster „nachgetriggert“, wodurch die aktuell
wiedergegebene Note auf die entsprechende Note des neu
angeschlagenen Akkords wechselt. Wenn „Off“ gewählt ist,
schneidet ein Akkordwechsel die aktuell wiedergegebene
Note ab und die nächste Note des Musters des neu
gegriffenen Akkords wird gespielt.
■ Bendbereich (BndRng)
Dieser Parameter legt in Halbtonschritten den Bendbereich
für die Steuerung mit dem Pitchbend-Rad fest.
1.
Drücken Sie cs REGISTRATION [8] (EDIT
MENU) während der Bearbeitung eines
Rhythmus im Rhythmus-Bearbeitungsmodus.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Rhythm“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Volume“ an.
3.
Zeigen Sie mit den Tasten [1] (V) und
[3] (W) den zu ändernden Menüpunkt an.
*1 Siehe „Halleffekte-Liste“ (Seite DE-23).
*2 Siehe „Choruseffekte-Liste“ (Seite DE-24).
*3 Siehe „Verzögerungseffekte-Liste“ (Seite DE-24).
4.
Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Einstellwert.
5.
Drücken Sie Zifferntaste [4] (EXIT) bm.
Auf alle Begleitungsmuster eines
Rhythmus wirkende Bedienung
Mixer-Einstellungen für einen Rhythmus
vornehmen
Einstellpunkt
(Display)
Beschreibung Einstellungen
Lautstärke
(Volume)
Stellt die Rhythmus-
Gesamtlautstärke ein.
0 bis 127
Halltyp
(Reverb)
Legt den auf den
gesamten Rhythmus
aufzulegenden Halltyp
fest.
*
1
Chorustyp
(Chorus)
Legt den auf den
gesamten Rhythmus
aufzulegenden
Chorustyp fest.
*
2
Verzögerungstyp
(Delay)
Legt den auf den
gesamten Rhythmus
aufzulegenden
Verzögerungstyp fest.
*
3
CTX5000_3000_DE.book 88 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分