Bedienungsanleitung
DE-76
Sie können Begleitungsmuster für Wiedergabe mit der
Begleitautomatik des Digital-Keyboards erzeugen und diese
als Anwenderrhythmen abspeichern.
Die Speicherorte und Zahl der speicherbaren Rhythmen sind
vom Modell des Digital-Keyboards abhängig.
CT-X5000: Rhythmusnummern 294 bis 393 (bis zu 100
Rhythmen)
CT-X3000: Rhythmusnummern 294 bis 343 (bis zu 50
Rhythmen)
■ Speichern auf ein externes Gerät
Anwenderrhythmen können auf einen USB-Flash-Drive oder
einen Computer gespeichert werden. Näheres siehe „Digital-
Keyboard-Daten auf einem USB-Flash-Drive speichern“
(Seite DE-121) und „Übertragen von Daten zwischen dem
Digital-Keyboard und einem Computer“ (Seite DE-125).
Die Struktur der einzelnen Rhythmen ist nachstehend gezeigt.
Jeder Rhythmus enthält 10 Begleitungsmuster, wobei jedes
Begleitungsmuster aus acht Parts besteht. Um einen
einzelnen von Grund auf neuen Anwenderrhythmus zu
erstellen, müssen Sie acht Parts von jedem der 10
Begleitungsmuster aufnehmen. Sie können auch einen
vorinstallierten Rhythmus als Basis verwenden und Teile
davon durch neue Aufnahmen ersetzen oder, wenn Sie
möchten, Begleitungsmuster kopieren und bearbeiten.
• Näheres über Begleitungsmuster finden Sie unter
„Begleitungsmuster“ (Seite DE-47).
Sie können Ihr Tastaturspiel (Notendaten) und Ihre
Pitchbendrad-Bedienung in einem Begleitungsmuster-Part
aufnehmen.
● Erstellen einer Begleitung ganz aus neuen Parts
Sie können, wenn Sie möchten, jeden Part einer Begleitung
selbst aufnehmen.
• Die „Leer“-Blöcke in der obigen Illustration sind spezielle
Speicherbereiche (Anwenderbereiche) für Bearbeitungen,
wobei für jeden Part ein solcher Block vorhanden ist. Wenn
Sie in einem Block etwas aufgenommen haben, wechselt
dieser auf „Bespielt“.
● Bearbeiten eines schon vorhandenen
Begleitungsmusters*
1
Sie können das Begleitungsmuster eines bereits
vorhandenen Rhythmus als Basis verwenden und neue
Aufnahmen Ihres Tastaturspiels in leere Parts einfügen. Bitte
beachten Sie, dass dieser Vorgang nur für Variationen und
Fill-Ins möglich ist.*
2
• In der obigen Illustration bezeichnet „Fest“ Rhythmusdaten,
die so verwendet werden müssen wie sie sind. Sie können
nicht bearbeitet werden.
*1 Vorinstallierter Rhythmus oder zuvor gespeicherter
Anwenderrhythmus
*2 Dieser Vorgang wird für bereits bestehende Intros oder
Endings nicht unterstützt. Sie können alle Parts leer
machen und ein vollständig neues Muster erstellen.
● Kopieren und Bearbeiten des Begleitungsmusters
eines schon vorhandenen Rhythmus
Sie können das Begleitungsmuster eines schon vorhandenen
Rhythmus in einen Anwenderbereich kopieren und dann die
kopierten Daten bearbeiten.
• In der obigen Illustration bedeuten „Kopie“ und „Bearbeitet“
den gleichen Status wie „Bespielt“.
• Bei der Wiedergabe der kopierten Daten können Sie in
Echtzeit Noten hinzufügen und nicht mehr gewünschte
Noten löschen.
Zusätzlich zu den obigen Möglichkeiten können Sie auch alle
Begleitmuster-Parts eines schon vorhandenen Rhythmus als
„Fest“ beibehalten, nur die Mixer-Einstellungen ändern und
das Resultat als Anwenderrhythmus speichern.
Erstellen einer
automatischen Begleitung
(Anwenderrhythmus)
Rhythmus-Konfigurationen
In den einzelnen Parts aufnehmbare Daten
Rhythmus
[V]: Variation, [F]: Fill-In, [ I ]: Intro, [E]: Ending/Outro
Begleitungsmuster
[V1] bis [V4]
Begleitungsmuster
[F1] bis [F4]
Perkussion Perkussion
Drums Drums
Bass Bass
Akkorde 1 bis 5 Akkorde 1 bis 5
Begleitungsmuster [ I ] Begleitungsmuster [E]
Perkussion Perkussion
Drums Drums
Bass Bass
Akkorde 1 bis 5 Akkorde 1 bis 5
Erstellen eines Anwenderrhythmus
Perkussion Leer Bespielt Bespielt
…
Drums
Leer Leer Bespielt
Bass
Leer Leer Leer
Akkord 1
Leer Leer Leer
…
…
…
Perkussion Fest Leer Bespielt
…
Drums Fest Fest Fest
Bass Fest Fest Fest
Akkord 1 Fest Fest Fest
…
…
…
Perkussion Fest Kopie Bearbeitet
…
Drums Fest
Kopie Kopie
Bass Fest
Kopie Kopie
Akkord 1 Fest
Kopie Kopie
…
…
…
CTX5000_3000_DE.book 76 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分