Bedienungsanleitung

Bearbeiten einer Klangfarbe (Anwenderklangfarben)
DE-72
Wenn Sie die Daten als neue Anwender-Klangfarbe
speichern, wird als Klangnummer für das Speicherziel die
niedrigste noch nicht mit Daten belegte Nummer im
Speicher herangezogen. Nach Ende dieses Vorgangs wird
die neu gespeicherte Klangnummer gewählt.
Wenn unter einer Anwender-Klangnummer keine Daten
gespeichert sind, wird „No Data“ für den Klangnamen
angezeigt. Falls Daten gespeichert sind, wird „No Name“
angezeigt. Näheres zum Umbenennen finden Sie unter
„Eine Anwender-Klangfarbe umbenennen“ (Seite DE-73).
Ein DSP (Digital-Signalprozessor) ist ein Effekttyp, der
zwischen der Erzeugung und der Ausgabe eines Klangs
eingebracht wird. DSP-Typen sind Equalizer, Tremolo,
Limiter, Wah usw. Viele der vorinstallierten Klangfarben des
Digital-Keyboards sind mit an den jeweiligen Klang
angepassten DSPs programmiert. Solche Klangfarben sind
als „DSP-Klänge“ bezeichnet.
Die Klangbearbeitungsfunktion des Digital-Keyboards besitzt
einen „DSP-Bearbeitung“ (DSP Edit)-Einstellpunkt für die
Bearbeitung von DSPs. Die mit „DSP-Bearbeitung“ (DSP
Edit) bearbeitbaren DSPs des Digital-Keyboards sind wie
unten gezeigt konfiguriert.
Ein DSP besteht aus einem oder mehreren DSP-Modulen
(„Module“ in der obigen Illustration).
Das Digital-Keyboard besitzt Hunderte von vorinstallierten
DSPs. Für die DSP-Bearbeitung können Sie mit einem
vorinstallierten DSP beginnen, der einem vorinstallierten
Klang zugeordnet ist, oder mit einem DSP, der speziell für
die DSP-Bearbeitung bestimmt ist.
Die Zahl der DSP-Module und der Typ der einzelnen
Module (Equalizer, Limiter, Wah usw.) sind je nach DSP
unterschiedlich.
Zum Vornehmen einer DSP-Bearbeitung wählen Sie zuerst
einen vorinstallierten DSP und bearbeiten dann entsprechend
dem/den DSP-Modul(en) seine Parameter.
Näheres zu den DSP-Modulen und den Parametern der
einzelnen DSP-Module finden Sie unter „DSP-Effekteliste“
(Seite DE-132).
1.
Führen Sie die Schritte 1 und 2 von „Eine
Klangfarbe bearbeiten“ (Seite DE-71) aus.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „DSP Edit“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „On/Off“ an.
3.
Falls die Einstellung ausgeschaltet ist,
schalten Sie sie bitte mit bn [–] oder [+] ein.
4.
Drücken Sie [3] (W) zum Anzeigen von „DSP
Num“.
5.
Zum Wählen des zu bearbeitenden DSPs
stellen Sie bitte mit bn [–] und [+] oder dem bl
Rad die DSP-Nummer (1 bis 900) ein und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Siehe Punkt „DSP-Nummer“ in der „Liste der
Klangbearbeitungspunkte“ (Seite DE-74).
6.
Wählen Sie mit den Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm das DSP-Modul, dessen Parameter
Sie ändern möchten.
Was hier erscheint ist der DSP-Modulname. Näheres
zu DSP-Modulen finden Sie unter „DSP-Modulliste“
(Seite DE-132).
Falls der in Schritt 5 gewählte DSP nur ein DSP-Modul
besitzt, ändert sich das Display nicht, wenn Sie [1]
(V) oder [3] (W) drücken. Kontrollieren Sie den
DSP-Modulnamen und gehen Sie dann weiter zu
Schritt 7.
7.
Drücken Sie Zifferntaste [6] (ENTER) bm.
Dies zeigt „Bypass“ an.
8.
Zeigen Sie mit den Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm den Parameter an, dessen
Einstellung Sie ändern möchten.
Näheres zu Parametern, deren Einstellungen für die
einzelnen DSP-Module konfiguriert werden können,
siehe „DSP-Parameterliste“ (Seite DE-133).
9.
Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Einstellwert.
10.
Wiederholen Sie erforderlichenfalls die
Schritte 8 und 9 zum Konfigurieren von
Einstellungen anderer Parameter.
11.
Drücken Sie Zifferntaste [4] (EXIT) bm.
DSP-Bearbeitung
Klangquelle Ausgang
DSP
No Na
m
e
Klangnummer Klangfarbenname
Module
Bypass
Durch DSP-Bearbeitung einen Effekt gestalten
M
ono 3EQ
Modulnummer DSP-Modulname
CTX5000_3000_DE.book 72 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分