Operation Manual

20050501
InputFunc
Syntax: InputFunc
Anwenderdefinierter Funktionsname> (<Argument>[,<Argument>...])
[,"<Zeichenkette 1>"[,"<Zeichenkette 2>"]]
Funktion: Wenn die Programmausführung den InputFunc-Befehl erreicht, wird der Anwender
aufgefordert ein Argument für eine anwenderdefinierte Funktion einzugeben.
Beispiel: InputFunc v(v0, t), "Zu definieren ist die Funktion v0(m/s), t(sek)", "Funktion
definieren"
Beschreibung
Falls Sie nichts für "<Zeichenkette 1>" eingeben, erscheint als Vorgabe die Aufforderung
(Prompt) „<variable name>?“.
Der für "<Zeichenkette 2>" eingegebene Text wird als Titel für das Eingabedialogfeld verwendet.
•Der InputFunc-Befehl schaltet die Programmausführung auf Pause und zeigt ein Dialogfeld,
das die durch "<Zeichenkette 1>" angegebene Textkette enthält, und ein Eingabefeld an. Das
erscheinende Dialogfeld ist identisch mit dem Dialogfeld des Input-Befehls. Eine in Anführungs-
zeichen (" ") gesetzte Textkette oder ein Variablenname kann für "<Zeichenkette 1>" eingegeben
werden.
Falls Sie eine sehr lange Textkette eingeben, kann ein Teil davon abgeschnitten werden,
wenn diese im Dialogfeld angezeigt wird.
•Wenn das Dialogfeld erscheint, geben Sie einen Term in das Eingabefeld ein und tippen
danach auf [OK]. Dadurch wird das Dialogfeld geschlossen, der eingegebene Term wird der
zutreffenden Variablen zugeordnet und die Programmausführung wird fortgesetzt.
•Tippen Sie im Dialogfeld auf [ ], um die Programmausführung abzubrechen.
InputStr
Syntax: InputStr
<Variablenname>[,"<Zeichenkette 1>"[,"<Zeichenkette 2>"]]
Funktion: Wenn die Programmausführung den InputStr-Befehl erreicht, wird der Anwender
zur Eingabe einer Zeichenkette aufgefordert, die einer Variablen zugeordnet wird.
Beschreibung
•Der InputStr-Befehl schaltet die Programmausführung auf Pause und zeigt ein Dialogfeld,
das die durch "<Zeichenkette 1>" angegebene Textkette enthält, und ein Eingabefeld an. Das
erscheinende Dialogfeld ist identisch mit dem Dialogfeld des Input-Befehls. Eine in An-
führungszeichen (" ") gesetzte Textkette oder ein Variablenname kann für "<Zeichenkette 1>"
eingegeben werden.
Falls Sie eine lange Textkette eingeben, kann ein Teil davon abgeschnitten werden, wenn
diese im Dialogfeld angezeigt wird.
•Wenn das Dialogfeld erscheint, geben Sie ein Zeichenkette in das Eingabefeld ein und tippen
danach auf [OK]. Dadurch wird das Dialogfeld geschlossen, die eingegebene Zeichenkette
wird der zutreffenden Variablen zugeordnet und die Programmausführung wird fortgesetzt.
•Tippen Sie im Dialogfeld auf [ ], um die Programmausführung abzubrechen.
Der für "<Zeichenkette 2>" eingegebene Text wird als Titel des Eingabedialogfeldes verwendet.
Falls Sie nichts für "<Zeichenkette 1>" eingeben, erscheint als Vorgabe die Aufforderung
(Prompt) „<variable name>?“.
12-6-5
Referenz der Programmbefehle