Operation Manual

20050501
7-11-7
Wahrscheinlichkeitsverteilungen
x berechnet werden. f
(x) beschreibt näherungsweise die im Intervall [
x
-
0.5,
x
+
0.5
] zu erwartende Wahrscheinlichkeit z.B. für eine F
-verteilte Testgröße,
wobei x > 0 gelten muss.
Die angegebene Formel gilt für x > 0. Im Fall x 0 gilt f
(x) = 0.
Γ
n
2
x
d
n
n
2
1
2
n
Γ
2
n + d
Γ
2
d
d
n
.
x
1 +
n + d
2
f (x) =
Befehlssyntax:
x-Wert, n:df-Wert, d:df-Wert
Definition der Parameter des Befehls FPD:
x : x-Wert
n:df : Anzahl der Zähler-Freiheitsgrade (df positive ganze Zahl)
d:df : Anzahl der Nenner-Freiheitsgrade (df positive ganze Zahl)
Eingabebeispiel: FPD 1.7,2,3
Berechnungsergebnis-Ausgabe:
p :Wert der Wahrscheinlichkeitsdichte-Funktion an der Stelle x ( p = f(x) )
Intervallwahrscheinlichkeit einer F-Verteilung
Befehl: FCD
Beschreibung: Mit dem Befehl FCD kann mit Hilfe der F-Verteilungsfunktion unkompliziert
eine Intervallwahrscheinlichkeit der Form p = P(
T[a, b]
) = P(a
T
b) für
eine F-Verteilung berechnet werden.
p =
Γ
n
2
dx
x
d
n
n
2
–1
2
n
Γ
2
n + d
Γ
2
d
d
n
.
x
1 +
n + d
2
a
b
a : Untere Intervallgrenze
(Lower) (a 0)
b : Obere Intervallgrenze
(Upper)
Befehlssyntax:
Unterer Wert, oberer Wert, n:df-Wert, d:df-Wert
Definition der Parameter des Befehls FCD:
Lower : Untere Intervallgrenze a
Upper : Obere Intervallgrenze b
n:df : Anzahl der Zähler-Freiheitsgrade (df positive ganze Zahl)
d:df : Anzahl der Nenner-Freiheitsgrade (df positive ganze Zahl)
Eingabebeispiel: FCD 0.76,3,2,3
Berechnungsergebnis-Ausgabe:
p : berechnete Intervallwahrscheinlichkeit einer F-Verteilung