Operation Manual
20050501
t-Test zur linearer Regression (LinearReg t-Test, Korrelationsanalyse)
Befehl: LinRegTTest 䡺
Beschreibung:
Der
t
-Test zur linearer Regression untersucht verbundene Datenlisten des
Zufallsvektors (
X
,
Y
) und plottet alle Datenpaare (
x
i
,
y
i
) in einer statistischen
Grafik. Danach wird eine Regressioinsgerade (
y
=
a
+
bx
) berechnet und durch
die geplottete Punktwolke gelegt. Der Anstieg

(geschätzt durch
b
) der
Regressionsgeraden steht in unmittelbaren Zusammenhang zum (Pearsonschen)
Korrelationskoeffizienten
(geschätzt durch
r
), sodass gleichzeitig die
Nulhypothesen "Nullanstieg" bzw. "Unkorreliertheit" untersucht werden können.
Für
a
und
b
sowie die
t
df
-verteilte Testgröße
t
gelten die Formeln (Freiheitsgrade:
df
=
n
- 2):
a : Konstantenterm der Regression (y-Achsenabschnitt)
b : Regressionskoeffizient (Anstieg der Geraden)
n : Stichprobenumfang (n > 3)
r : Korrelationskoeffizient
r
2
: Bestimmtheitsmaß
Befehlssyntax
„
β
&
ρ
condition“, XList, YList, Freq (oder 1)
* „Freq“ kann weggelassen werden. Dadurch wird „Freq“ auf „1“ eingestellt.
Definition der Parameter des Befehls LinRegTTest
β
&
ρ
condition : Alternativhypothese für den Anstieg
β
bzw. den Korrelations-
koeffizienten
ρ
(„≠ 0“ legt den zweiseitigen kritischen Bereich
fest, „< 0“ legt den einseitigen kritischen Bereich links fest,
„> 0“ legt den einseitigen kritischen Bereich rechts fest.)
XList : Liste für die x-Werte der Datenpaare
YList : Liste für die y-Werte der Datenpaare
Freq :
einfache Häufigkeiten [1] oder Häufigkeitsliste zu den Datenpaaren
Eingabebeispiel
LinRegTTest "≠",list1,list2,1
Berechnungsergebnis-Ausgabe (Entscheidungsregel vgl. 1-Stichproben Z-Test)
β
≠
0
&
ρ
≠
0
: Art der Alternativhypothese (zweiseitiger kritischer Bereich)
t : berechnete t-Testgröße (df = n - 2 Freiheitsgrade)
p : p-Wert (kritische Irrtumswahrscheinlichkeit)
df : Freiheitsgrade (df = n - 2 Freiheitsgrade)
a : Konstantenterm der Regression (y-Achsenabschnitt)
b : Regressionskoeffizient (Anstieg der Geraden)
s : Anpassungsfehler, Wurzel aus der Reststreuung (Restvarianz
mit n - 2 normiert).
r : Korrelationskoeffizient
r
2
: Bestimmtheitsmaß
7-9-9
Tests
b =
Σ
( x – o)( y – p)
i=1
n
Σ
(x – o)
2
i=1
n
a = p – b
.
o t = r
n – 2
1 – r
2