Operation Manual
20050501
7-7 Ausführung statistischer Berechnungen
Sie können statistische Berechnungen ausführen, ohne eine Grafik zu zeichnen, indem Sie in
der Menüleiste auf [Calc] tippen.
Betrachtung der Berechnungsergebnisse (statistische Kennzahlen) zu
statistischen Daten aus einer eindimensionalen Stichprobe
Neben der Darstellung einer Grafik können Sie auch folgenden Vorgang verwenden, um die Ergeb-
nisse statistischer Berechnungen zu Daten aus einer eindimensionalen Stichprobe anzuzeigen.
u Anzeigen der Berechnungen zu einer eindimensionalen Stichprobe
(1) Tippen Sie in der Menüleiste auf [Calc] und danach auf [One-Variable].
(2) In dem erscheinenden Dialogfeld geben Sie den [XList]-Namen an und wählen die
[Freq]-Einstellung (Häufigkeiten) (Seite 7-3-3, 7-3-4) aus.
(3) Tippen Sie auf [OK].
7-7-1
Ausführung statistischer Berechnungen
• Dadurch wird das Dialogfeld „Stat Calculation“ mit den nachfolgenden Berechnungsergeb-
nissen zu Daten aus einer eindimensionalen Stichprobe angezeigt. Sie können die Scrollleiste
verwenden, um die Ergebnisse zu scrollen.
o : Mittelwert der Daten (Stichprobenmittelwert)
Σx : Summe der Daten
Σx
2
: Summe der Quadrate der Daten
xσn : Grundgesamtheits-Standardabweichung (Vollerhebung)
xσn–1 : Empirische Standardabweichung (Zufallsstichprobe)
n : Stichprobenumfang
minX : Minimum
Q1 : Erstes Quartil (Quantil der Ordnung 0,25)
Med : Median (Zentralwert, Zweites Quartil, Quantil der Ordnung 0,50)
Q3 : Drittes Quartil (Quantil der Ordnung 0,75)
maxX : Maximum
Mode : Modalwert (Stichprobenwert mit maximler Häufigkeit) *
ModeN : Anzahl der Modalwerte ( n=1 bedeutet unimodal, n=2 bimodal usw.)
ModeF : Datenhäufigkeit im Modalwert
* Falls „Mode = ModeStat“ im „Stat Calculation“-Dialogfeld angezeigt wird, dann bedeutet
dies, dass die Lösungen in der „ModeStat“-Systemvariablen gespeichert werden.