Operation Manual
20050501
2-7-40
Nutzung des Aktionsmenüs
Beispiel: Zu lösen ist die lineare Differenzialgleichung y’ = x für y = y(x) mit der Anfangs-
bedingung y(0) = 1.
Menüeintrag: [Action][Equation/Inequality][dSolve]
Beispiel: Zu lösen ist das lineare System von Differenzialgleichungen erster Ordnung
{y’ = y + z, z’ = y – z} für y = y(x) und z = z(x), wobei „x” die unabhängige Variable,
„y“ und „z” die abhängigen Variablen sind, und die Anfangsbedingungen y(0) = 3
und z(0) = 2 – 3 gegeben sind.
Menüeintrag: [Action][Equation/Inequality][dSolve]
uu
uu
u rSolve (Ermittlung einer Zahlenfolgen-Darstellung)
Funktion: Liefert die explizite Formel einer Zahlenfolge, die rekursiv zu einem oder zwei
vorhergehenden Folgengliedern definiert ist, oder wertet ein System aus zwei
rekursiven Formeln aus.
Syntax: rSolve (Eq, Anfangsbedingung 1 [, Anfangsbedingung 2] [
)
]
rSolve ({Eq-1, Eq-2}, {Anfangsbedingung 1, Anfangsbedingung 2} [
)
]
Beispiel: Zu ermitteln ist die Darstellung für das n-te Glied der Zahlenfolge mit der
Rekursionsformel an+1 = 3 an –1 und dem Anfangsglied a1 =1
Menüeintrag: [Action][Equation/Inequality][rSolve]
Beispiel: Zu ermitteln ist die Darstellung für das n-te Glied der Zahlenfolge mit der
Rekursionsformel an+2 – 4an+1 + 4an = 0 und den Anfangsgliedern a1 =1, a2 = 3
Menüeintrag: [Action][Equation/Inequality]
[rSolve]
Beispiel: Zu ermitteln sind die Darstellungen für die n-ten Glieder eines Systems aus zwei
Zahlenfolgen mit den Rekursionsformeln { an+1 = 3an + bn, bn+1 = an + 3bn } und
den Anfangsbedingungen a1 = 2, b1 = 1.
Menüeintrag: [Action][Equation/Inequality][rSolve]