User manual
Kapitel 17: Physium-Menü 298
Liste integrierter Konstanten
Universelle Konstanten
c: Lichtgeschwindigkeit im
leeren Raum
0
: Magnetische Feldkonstante
0
: Elektrische Feldkonstante
Z
0
: Wellenwiderstand des leeren
Raums
G: Gravitationskonstante
h: Plancksches
Wirkungsquantum
H: Plancksches
Wirkungsquantum geteilt
durch 2 π
m
p
: Planck-Masse
l
p
: Planck-Länge
t
p
: Planck-Zeit
Elektromagnetische
Konstanten
e: Elementarladung
0
: Magnetisches Flussquantum
G
0
: Leitwert-Quantum
K
J
: Josephson-Konstante
R
K
: von-Klitzing-Konstante
B
: Bohrsches Magneton
N
: Nukleares Magneton
Atomare & Nukleare
Konstanten
: Sommerfeld-
Feinstrukturkonstante
R
∞
: Rydberg-Konstante
a
0
: Bohrscher Radius
m
e
: Ruhemasse des Elektrons
e
: Magnetisches Moment des
Elektrons
m
: Ruhemasse des Myons
: Magnetisches Moment des
Myons
m
: Ruhemasse des Tauons
m
p
: Ruhemasse des Protons
p
: Magnetisches Moment des
Protons
m
n
: Ruhemasse des Neutrons
n
: Magnetisches Moment des
Neutrons
Physikalisch-chemische
Konstanten
N
A
: Avogadro-Konstante
m
u
: Konstante der atomaren
Masse
F: Faraday-Konstante
R: Molare Gaskonstante
k: Boltzmann-Konstante
V
m
: Molvolumen eines idealen
Gases (273,15 K, 100 kPa)
: Stefan-Boltzmann-Konstante
Angenommene Werte
K
J–90
: Normwert der Josephson-
Konstante
R
K–90
: Normwert der von-Klitzing-
Konstante
g
n
: Standard-
Erdbeschleunigung
17-3 Vorsichtshinweise
• Die atomaren Massen in dieser Anwendung basieren auf den durch die Internationale Union für reine und
angewandte Chemie (2013 IUPAC) empfohlenen Werten.
• Die Elektronenkonfigurationen basieren auf den Informationen im Handbuch „CRC Handbook of Chemistry
and Physics 91st Edition“.
• Die physikalischen Konstanten in dieser Anwendung basieren auf den durch 2014 CODATA empfohlenen
Werten.
• Eine wissenschaftliche Konstante in dieser Anwendung kann je nach Jahr oder Nachschlagewerk, in dem Sie
aufgelistet wurde, leicht abweichen. Berufen Sie sich vor der Verwendung auf diejenigen Informationen, die
Ihrem Verwendungszweck entsprechen.
• Die Klassifizierung der seltenen Erdelemente kann von den Darstellungen in den üblichen Lehrbüchern oder
Zeitschriften in den USA geringfügig abweichen.
• Die Klassifizierung der Übergangselemente kann von den Darstellungen in den üblichen Lehrbüchern oder
Zeitschriften in den USA geringfügig abweichen.
• Die Urheberrechte der grafischen Darstellungen der Elemente liegen bei den in der unten stehenden Tabelle
aufgeführten Personen.