User manual
Kapitel 14: 3D-Grafik-Menü 277
Tipp: Die anfängliche Standardeinstellung für die Koordinatenanzeige sind kartesische Koordinaten. Mit der [3D Format]-
Registerkarte des Grafikformat-Dialogfeldes können Sie auf Wunsch die Anzeige von Polarkoordinaten festlegen
oder die Koordinaten ausblenden. Weitere Informationen finden Sie unter „Grafikformat-Dialogfeld“ auf Seite
39.
Einfügen von Text in ein 3D-Grafikfenster
Sie können Text in ein 3D-Grafikfenster einfügen und ggf. löschen.
Nähere Informationen hierzu siehe „Schreiben von Text in das Grafikfenster“ auf Seite 120 und „Löschen von
Elementen, die mithilfe des Skizzenmenüs eingefügt wurden“ auf Seite 120.
Berechnen eines z-Wertes für bestimmte x- und y-Werte bzw. s- und t-Werte
Verwenden Sie das folgende Verfahren, um einen z-Wert für vorgegebene x- und y-Werte in der angezeigten
Grafik zu berechnen.
u Bedienung des ClassPad
1. Zeichnen Sie die Grafik und aktivieren Sie das 3D-Grafikfenster.
2. Tippen Sie auf [Analysis] und dann auf [
z-Cal].
3. Geben Sie im angezeigten Dialogfeld Werte für
x und y ein und tippen Sie
danach auf [OK].
• Das 3D-Grafikfenster zeigt Koordinatenwerte für
x, y und z, die die aktuelle
Position des Cursors angeben. Der Cursor wird nicht in der Grafik sichtbar
sein, wenn er sich außerhalb des aktuellen Anzeigebereichs befindet.
• Durch die Eingabe eines Grafikwertes, während „
z-Cal“ auf dem Display
angezeigt wird, erscheint ein Dialogfeld zum Festlegen eines x- und
y-Wertes bzw. eines s- und t-Wertes. Sie können dieses Dialogfeld zum
Festlegen anderer x- und y-Werte, bzw. s- und t-Werte verwenden.
4. Tippen Sie zum Abbrechen der
z-Cal-Operation auf l auf der Symbolleiste.