User manual

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 266
Test- und Intervallberechnungen
Für diese Berechnungen wird derselbe Assistent wie im Statistik-Menü verwendet.
Genauere Informationen zu den einzelnen Berechnungen finden Sie in den Abschnitten „Tests“ (Seite 157)
und „Vertrauensintervalle“ (Seite 161) in Kapitel „7-4 Durchführen erweiterter statistischer Berechnungen“.
Informationen zur Befehlssyntax finden Sie unter „12-4 Referenz der Programmbefehle“.
Nachfolgend finden Sie die Unterschiede zwischen diesen Berechnungen und dem Statistik-Menü.
Bei den Befehlen für linearen Regressions-
t-Test,
χ
2
-Test,
χ
2
-GOF-Test, Einweg ANOVA und Zweiweg
ANOVA müssen zuvor Daten, die in der Berechnung verwendet werden sollen, in die Tabellenkalkulation
eingegeben werden.
Die anderen Befehle werden stets unter Verwendung einer Variablentypensyntax ausgeführt.
Werte könne direkt in die Assistentenanzeige eingegeben werden. Alternativ können Sie sie in eine
Tabellenkalkulation eingeben und darauf verweisen. Für eine Berechnungsausführung wird eine Zeile der
Tabellenkalkulationsdaten verwendet, sodass durch die Angabe der erforderlichen Anzahl an Datenzeilen
Batchberechnungen ausgeführt werden können. Ein Beispiel für eine Ausführung finden Sie weiter unten
unter „
Z-Tests, t-Tests, 2-Stichproben F-Test und Intervallberechnungen“.
Nach Anzeige des Fensters mit den Berechnungsergebnissen kann ein Ausgabefenster für die Ausgabe der
Berechnungsergebnisdaten in die Tabellenkalkulation angezeigt werden.
Für Berechnung und Beispielberechnung verwendete Datenformate
In diesem Abschnitt werden für jeden Berechnungstyp die Datenformate für die Dateneingabe in die
Tabellenkalkulation angegeben und es wird ein Beispiel für eine tatsächliche Berechnung gezeigt. m und n
stehen im unten stehenden Erklärungstext für zwei beliebige natürliche Zahlen.
Z-Tests, t-Tests, 2-Stichproben F-Test und Intervallberechnungen
Die Operation beim Eingeben von Werten direkt in die Assistentenanzeige und beim Durchführen der
Berechnung entspricht der Operation bei der Auswahl von „Variable“ in der Assistentenanzeige für
statistische Operationen.
Wenn die Zahl der numerischen Eingabefelder in der Assistentenanzeige m ist, bereiten Sie n Zeilen und m
Spalten von Daten vor.
Beim 1-Stichproben Z-Test beispielsweise gibt es wie im nebenstehenden
Screenshot gezeigt vier numerische Eingabefelder. In diesem Fall werden
durch das Auswählen von 2 Zeilen × 4 Spalten von Daten (A1:D2) in der
Tabellenkalkulation und Ausführen des Assistenten automatisch wie im
nebenstehenden Screenshot gezeigt Zellenreferenzen in jedes Feld
eingegeben. Durch das Erhöhen der Zeilenanzahl wird für jede Zeile eine
Batchberechnung durchgeführt.
Wichtig!
Wenn Sie mehrere Berechnungen batchweise ausführen möchten,
müssen Sie in jede Zeile für jede Berechnung einen Datensatz eingeben. Berechnungen können in der
Assistentenanzeige nicht durchgeführt werden, wenn die Daten nach Spalten gruppiert sind.
Beispiel: Wählen Sie zur Vorbereitung der im nebenstehenden Screenshot
gezeigten Daten den Bereich A2:D4 aus und führen Sie den
1-Stichproben
Z-Test aus. In diesem Fall lautet die -Bedingung
( 0).