User manual

Kapitel 12: Programm-Menü 229Kapitel 12: Programm-Menü 229
Funktion 4:
Wenn der Ausdruck TRUE (Wahr) ist, wird die
Anweisung im If Then-Block ausgeführt. Danach
fährt die Ausführung mit der auf IfEnd folgenden
Anweisung fort.
Wenn der Ausdruck im If-Befehl FALSE (Falsch)
ist, wird der Ausdruck im ElseIf-Befehl ausgewertet.
Wenn dieser TRUE (Wahr) ist, wird die Anweisung
im ElseIf Then-Block ausgeführt. Danach fährt
die Ausführung mit der auf IfEnd folgenden
Anweisung fort. Wenn er FALSE (Falsch) ist, wird
die Anweisung im Else-Block ausgeführt. Danach
fährt die Ausführung mit der auf IfEnd folgenden
Anweisung fort.
Beschreibung:
Bei allen vier beschriebenen Syntaxvarianten
können Sie einen Mehrfachanwendungsbefehl
(:) anstelle des Wagenrücklaufs verwenden, um
die Anweisungen im Then-Block voneinander zu
trennen.
• Der If~IfEnd-Befehl kann verschachtelt werden.
• Die If~IfEnd-Schleife kann mithilfe des Break-
Befehls oder des Return-Befehls verlassen werden.
Verwenden Sie nicht den Goto-Befehl, um eine
If~IfEnd-Schleife zu verlassen.
IfEnd Ctrl - If
Siehe If~Then~ElseIf~Else~IfEnd.
Input I/O - Input
Syntax: Input<Variablenname>[,"<Zeichenkette
1>"[,"<Zeichenkette 2>"]]
Funktion: Wenn die Programmausführung den Input-
Befehl erreicht, wird der Anwender aufgefordert,
einen Wert einzugeben, der dann der angegebenen
Variablen zugeordnet wird.
Beschreibung:
Wenn Sie für "<Zeichenkette 1>" nichts angeben,
wird standardmäßig die Eingabeaufforderung
„<Variablenname>?“ angezeigt.
Der für "<Zeichenkette 2>" angegebene Text wird
als Titel für das Eingabedialogfeld verwendet.
Dieser Befehl unterbricht die Programmausführung
und zeigt ein Dialogfeld an, das die durch
"<Zeichenkette 1>" angegebene Textzeichenkette
und ein Eingabefeld enthält. Für "<Zeichenkette
1"> kann eine in Anführungszeichen (" ")
eingeschlossene Zeichenkette oder ein
Variablenname angegeben werden.
Wenn eine lange Textzeichenkette eingegeben
wird, kann es sein, dass diese bei der Anzeige im
Dialogfeld abgeschnitten wird.
Wenn das Dialogfeld angezeigt wird, geben Sie
einen Wert in das Eingabefeld ein, und tippen
Sie dann auf [OK]. Dadurch wird das Dialogfeld
geschlossen, der eingegebene Wert wird der
entsprechenden Variablen zugeordnet, und die
Programmausführung wird wiederaufgenommen.
Wenn Sie im Dialogfeld auf [Cancel] tippen, wird die
Programmausführung beendet.
Hinweis:
Während der Ausführung des Input-Befehls
wird die Programmausführung für die
Dateneingabe unterbrochen. Während das
Programm unterbrochen ist, können Sie nur
einzelne mathematische Ausdrücke eingeben.
Sie können keine Befehle oder eine Serie von
durch Doppelpunkte (:) getrennten Anweisungen
eingeben.
InputFunc I/O - Input
Syntax: InputFunc<anwenderdefinierter
Funktionsname> (<Argument >[,<Argument >…])
[,"<Zeichenkette 1>"[,"<Zeichenkette 2>"]]
Funktion: Wenn die Programmausführung den
InputFunc-Befehl erreicht, wird der Anwender
aufgefordert, den Inhalt der anwenderdefinierten
Funktion einzugeben.
Beispiel: InputFunc v(v0, t), "Definieren einer Funktion
v0(m/s), t(sec)", "Funktion definieren"
Beschreibung: Siehe Input.
InputStr I/O - Input
Syntax: InputStr<Variablenname>[,"<Zeichenkette
1>"[,"<Zeichenkette 2>"]]
Funktion: Wenn die Programmausführung den
InputStr-Befehl erreicht, wird der Anwender
aufgefordert, eine Zeichenkette einzugeben, die dann
einer Variablen zugeordnet wird.
Beschreibung: Siehe Input.
Intersection Misc - Graph&Table(1)
Funktion: Wird als Argument des SetInequalityPlot-
Befehls zur Angabe einer Option verwendet. Siehe
SetInequalityPlot.
InvBinomialCD k
Syntax: InvBinomialCD
prob-Wert, Numtrial-Wert,
pos-Wert
Funktion: Siehe „Umkehrfunktion der kumulativen
Binomialverteilung“ (Seite 164).
InvChiCD k
Syntax: InvChiCD
prob -Wert, df-Wert
Funktion: Siehe „Umkehrfunktion der kumulativen
χ
2
-Verteilung“ (Seite 163).