User manual

Kapitel 3: Grafik- und Tabellen-Menü 122
Integralwert für einen bestimmten Bereich ................................................. Analysis - G-Solve - Integral - dx
Integralwert zwischen zwei oder mehreren Nullstellen der Grafik ........... Analysis - G-Solve - Integral - Root
Integralwert zwischen zwei oder mehreren Schnittpunkten zweier Grafiken
............................................................................................... Analysis - G-Solve - Integral - Intersection
Wendepunkt ......................................................................................................Analysis - G-Solve - Inflection
Abstand zwischen zwei Punkten ....................................................................... Analysis - G-Solve - Distance
Volumen eines Rotationskörpers ..................................................................... Analysis - G-Solve - π
f(x)
2
dx
Tipp:
Weitere Informationen zu den Grafiktypen und ausführbaren G-Solve-Funktionen finden Sie unter „Grafiktypen und
ausführbare Funktionen“ (Seite 326).
Verwenden der Befehle des G-Solve-Menüs
Wenn mehrere Lösungen mithilfe eines G-Solve-Befehls abgerufen werden, wird jeweils nur eine Lösung
angezeigt. Wird beispielsweise [Analysis] - [G-Solve] - [Root] für eine kubische Funktion ausgeführt, die über
zwei Nullstellen verfügt, wird jeweils nur eine Nullstelle angezeigt. Verwenden Sie in diesem Fall die linke
und rechte Cursortaste (oder tippen Sie auf den linken und rechten Grafikcontrollerpfeil), um zwischen den
verfügbaren Lösungen zu wechseln.
u Bestimmen der Nullstelle einer Funktion
1. Geben Sie im Grafik-Editor-Fenster eine Funktion ein, und speichern Sie sie. Tippen Sie anschließend auf
$, um die Funktion grafisch darzustellen.
• Geben Sie
y = x(x + 2)(x – 2) in Zeile y1 ein.
2. Tippen Sie auf [Analysis], [G-Solve] und anschließend auf [Root], oder tippen
Sie auf Y.
Daraufhin wird „Root“ im Grafikfenster angezeigt, wobei der Cursor an der
ersten Nullstelle (kleinste Nullstelle auf der
x-Achse) angeordnet ist. Die
x- und y-Koordinaten der aktuellen Cursorposition werden ebenfalls im
Grafikfenster angezeigt.
3. Um weitere Nullstellen zu erhalten,
drücken Sie die linke oder rechte Taste
der Cursorwippe, oder tippen Sie auf den
linken oder rechten Grafikcontrollerpfeil.
Falls nur eine Nullstelle vorhanden ist,
wird der Cursor nicht verschoben, wenn
Sie die Cursortasten drücken oder auf
die Grafikcontrollerpfeile tippen.
Weitere G-Solve-Befehle sind nachfolgend aufgeführt.
0307 Abrufen des Schnittpunktes der beiden Grafiken
y = x + 1 und y = x
2
0308 Bestimmen der Koordinaten an einem bestimmten Punkt in der Grafik
0309 Grafisches Darstellen der Funktion
y = x(x + 2)(x – 2) und Abrufen des zugehörigen bestimmten
Integrals im Bereich von 1 s x s 2
0310 Grafisches Darstellen der Funktion
y = x
3
– 1 und Bestimmen des zugehörigen Wendepunktes
0311 Grafisches Darstellen der Funktion
y = x
2
x – 2 und Abrufen des Volumens eines Rotationskörpers,
während das Liniensegment von x = 1 bis x = 2 auf der x-Achse gedreht wird