G ClassPad II Beispiele Internet-Adresse der CASIO Schulungs-Website http://edu.casio.com Gehen Sie zu der unten angegebenen URL und registrieren Sie sich als Anwender. http://edu.casio.
Inhalt Kapitel 2: Main-Menü............................................................................................................. 3 Kapitel 3: Grafik- und Tabellen-Menü ................................................................................ 12 Kapitel 4: Kegelschnitt-Menü ............................................................................................. 19 Kapitel 5: Differenzialgleichungsgrafik-Menü...................................................................
Kapitel 2: Main-Menü 0201 Berechnung Tastenbetätigung 56 × (–12) ÷ (–2,5) = 268,8 56*(z12)/(z2,5)E 2 + 3 × (4 + 5) = 29 2+3*(4+5)E 6 = 0,3 4×5 6/(4*5)E oder N*6c4*5E * Der [Math1]-Tastensatz der Software-Tastatur 0202 0203 2,54 × 103 = 2540 2,54e3E 1600 × 10–4 = 0,16 bgaaE-ew 123 + 456 = 579 123+456E 789 – 579 = 210 789-DE 210 ÷ 7 = 30 /7E 0204 x:=123E 0205 Tippen auf u, während der ClassPad für die Anzeige im Standardmodus (Normal 1) konfiguriert ist Berechnungsterm 100 ÷ 6 = 16,66
0208 (Berechnungsergebnisse im Assistentenmodus und Algebramodus) Berechnungsterm Assistentenmodus x + 2x + 3x + 6 expand ((x+1)2) x + 1 (Wenn 1 dem x zugeordnet 2 x + 2·x + 3·x + 6 x2 + 2·x·1 + 12 x2 + 5·x + 6 x2 + 2·x + 1 x+1 2 ist) 0209 Algebramodus 2 1. Tippen Sie auf Position 1. 2.
0216 5Wlista[2]E Tipp: Sie können die obigen Operationen auch für die „ans“-Variable ausführen, wenn diese LIST-Daten enthält. Beispiel: {1, 2, 3} E {1, 2, 3} D[2]E 2 0217 list3*{6,0,4}E 0218 {10,20,30}W{x,y,Z} E 0219 [[1,2][3,4]]Wmat1E oder [d[d1,2e[d3,4eeW mat1E 0220 mat1[2,1]E ↑ Zeile 0221 ↑ Spalte 5Wmat1[1,2]E Tipp: Sie können die obigen Operationen auch für die „ans“-Variable ausführen, wenn diese MATRIX-Daten enthält. 0222 1. 6 (Erstellt eine 1-Zeilen- × 2-Spalten-Matrix.) 1e2 2.
0223 [[1,1][2,1]]+ [[2,3][2,1]]E 0224 81e1cd2e1 e* 82e3cd2e1E 0225 [[1,2][3,4]]*5E 0226 [[1,2][3,4]]{3E 0227 81e2cd3e4em3E 0228 710c20730eW7xcy7ZE 0229 1. Tippen Sie auf die Abwärtspfeil-Schaltfläche neben der Schaltfläche < und dann auf 1. 2. 10111+11010E 0230 1. Tippen Sie auf die Abwärtspfeil-Schaltfläche neben der Schaltfläche < und dann auf 2. 2. (11+7){2E 0231 1. Tippen Sie auf die Abwärtspfeil-Schaltfläche neben der Schaltfläche < und dann auf 4. 2.
0232 10102 and 11002 = 10002 (Zahlenbasis: Binär) 1010pandp1100E 10112 or 110102 = 110112 (Zahlenbasis: Binär) 1011porp11010E 10102 xor 11002 = 1102 (Zahlenbasis: Binär) 1010pxorp1100E not (FFFF16) = FFFF000016 (Zahlenbasis: Hexadezimal) not(ffff)E 0233 baseConvert( 579,15,12)E baseConvert( 100,13,10)E baseConvert( 123,16,3)E 0234 1. x{3-3x{2+3x-1 2. Ziehen Sie den Stift über den Berechnungsterm, um ihn auszuwählen. 3. Tippen Sie auf [Interactive], [Transformation], [factor] und danach auf [factor].
0236 1. Geben Sie die unten stehende Berechnung ein und führen Sie sie aus. diff(sin(x),x) × cos(x) + sin(x) × diff(cos(x),x) 2. Ziehen Sie den Stift über „diff(sin(x),x)“, um den Term auszuwählen. 3. Tippen Sie auf [Interactive], [Assistant] und danach auf [apply]. • Dadurch wird der in Schritt 2 ausgewählte Teil der Berechnung ausgeführt. Der nicht ausgewählte Teil der Berechnung (× cos(x) + sin(x) × diff(cos(x),x)) wird unverändert auf dem Display ausgegeben. 0237 1.
0239 1. Tippen Sie im Arbeitsbereichsfenster auf (, um das Statistik-Editor-Fenster im unteren Fenster anzuzeigen. 2. Geben Sie im Statistik-Editor-Fenster {1, 2, 3} in „list1“ und {4, 5, 6} in „list2“ ein. 3. Aktivieren Sie das Arbeitsbereichsfenster, drücken Sie k und führen Sie dann die folgende Berechnung durch: list1 + list2 ⇒ list3. 4. Drücken Sie k, um die Tastatur auszublenden. • Hier sehen Sie, dass list3 die Ergebnisse von list1 + list2 enthält. 0240 1.
0241 1. Geben Sie den Berechnungsterm x^2/5^2 + y^2/2^2 = 1 im Arbeitsbereich ein. 2. Tippen Sie auf 3, um das Geometriefenster im unteren Fenster anzuzeigen. 3. Ziehen Sie den Stift über den Berechnungsterm im Arbeitsbereich, um ihn auszuwählen, und ziehen Sie den ausgewählten Term dann in das Geometriefenster. • Im Geometriefenster wird eine Ellipse angezeigt. 0242 Punkt Kreis Ein Punkt und sein Bild 0243 1. Starten Sie die Verifizierungs-Funktion. 2. Geben Sie 50 ein und drücken Sie E. 3.
0244 1. Tippen Sie auf O und danach auf [OK], um das Fenster zu leeren. 2. Tippen Sie auf den Abwärtspfeil in der Symbolleiste und wählen Sie T aus. 3. Geben Sie x^2 + 1 ein und drücken Sie E. 4. Geben Sie (x + i)(x – i) ein und drücken Sie E. 0245 1. Starten Sie die Wahrscheinlichkeits-Simulations-Funktion und wählen Sie dann „2 Dice +“ aus. 2. Geben Sie 50 in das Feld „Number of trials“ ein. 3. Tippen Sie auf [OK], um das Ergebnis im Simulations-Fenster anzuzeigen. 0246 1.
Kapitel 3: Grafik- und Tabellen-Menü 0301 1. Tippen Sie im a-Menü auf [Draw Shade]. 2. Geben Sie Folgendes in das erscheinende Dialogfeld ein: Lower Func: x2 – 1, Upper Func: –x2 + 1. Machen Sie keine Angaben für x min und x max. 3. Tippen Sie auf [OK]. 0302 1. Tippen Sie auf 8, um das „Table Input“-Dialogfeld anzuzeigen und anschließend die nachfolgenden Einstellungen zu konfigurieren. Start: –4.9, End: 7.1, Step: 2 2.
3. Tippen Sie auf #, um die Wertetabelle zu generieren. 4. Tippen Sie auf das Grafikfenster, um es zu aktivieren. Tippen Sie anschließend auf [Analysis] und dann auf [Trace]. • Dadurch erscheint der Cursor in der Grafik. 5. Verwenden Sie die Cursortasten, um den Cursor entlang der Grafik zu verschieben, bis er einen Punkt erreicht, dessen Koordinaten Sie in die Tabelle eingeben möchten. 6. Drücken Sie E, um die Koordinaten an der aktuellen Cursorposition am Ende der Tabelle einzugeben. 7.
0307 1. Geben Sie die Funktion y = x + 1 in Zeile y1 und die Funktion y = x2 in Zeile y2 des Grafik-Editor-Fensters ein, und speichern Sie diese Funktionen. Tippen Sie danach auf $, um diese Funktionen grafisch darzustellen. 2. Tippen Sie auf [Analysis], [G-Solve] und danach auf [Intersection]. • Dadurch erscheint das Wort „Intersection“ im Grafikfenster, wobei der Cursor im Schnittpunkt angeordnet ist. Die x- und y-Koordinaten der aktuellen Cursorposition werden ebenfalls im Grafikfenster angezeigt. 3.
0309 1. Geben Sie die Funktion y = x (x + 2)(x – 2) in Zeile y1 des Grafik-Editor-Fensters ein, und speichern Sie diese Funktion. Tippen Sie danach auf $, um diese Funktion grafisch darzustellen. 2. Tippen Sie auf [Analysis], [G-Solve], [Integral] und danach auf [∫ dx]. • Dadurch wird „Lower“ im Grafikfenster angezeigt. 3. Drücken Sie 1. • Dadurch wird ein Dialogfeld für die Eingabe der Intervallgrenzen für die x-Werte angezeigt, wobei 1 für die untere Grenze auf der x-Achse (Lower) eingetragen ist. 4.
0312 1. Falls der Grafikcontrollerpfeil nicht im Grafikfenster angezeigt wird, führen Sie die unten stehenden Schritte aus. (1) Tippen Sie auf O und anschließend auf [Graph Format], um das Grafikformat-Dialogfeld anzuzeigen. (2) Aktivieren Sie das „G-Controller“-Kontrollkästchen. (3) Tippen Sie auf [Set]. 2. Geben Sie 2x2 + 3x – 1 in Zeile y1 und 2x + 1 in Zeile y2 des Grafik-Editor-Fensters ein. 3. Tippen Sie auf $, um die Funktionen grafisch darzustellen. 4.
0313 1. Geben Sie aⴢx2 – b in Zeile y1 und aⴢx + b in Zeile y2 des Grafik-Editor-Fensters ein. 2. Tippen Sie auf O und danach auf [Main], um das Fenster des Main-Menüs zu öffnen. • Weitere Informationen zur Verwendung des Main-Menüs finden Sie in Kapitel 2 der Bedienungsanleitung. 3. Verwenden Sie den Arbeitsbereich im Main-Menü, um den Variablen „a“ und „b“ neue Werte zuzuordnen (a = 1 und b = 2 in diesem Beispiel). bWaw cWbw 4. Tippen Sie auf das Grafik-Editor-Fenster, um dieses zu aktivieren. 5.
9. Modifizieren Sie die Grafiken, indem Sie den Wert der Variablen a oder b verändern. • Um den Wert der Variablen a zu verändern, drücken Sie die linke oder rechte Taste der Cursorwippe oder tippen auf den linken oder rechten Grafikcontrollerpfeil. • Um den Wert der Variablen b zu verändern, drücken Sie die nach oben oder unten gerichtete Taste der Cursorwippe oder tippen auf den nach oben oder unten gerichteten Grafikcontrollerpfeil. 10.
Kapitel 4: Kegelschnitt-Menü 0401 1. Tippen Sie im Kegelschnitt-Editorfenster auf q, um das „Select Conics Form“-Dialogfeld anzuzeigen. 2. Wählen Sie „x = A(y – K)2 + H“ und tippen Sie anschließend auf [OK]. • Dadurch wird im Kegelschnitt-Editorfenster „x = A(y – K)2 + H“ eingegeben. 3. Geben Sie die Koeffizienten der Gleichung wie folgt ein: A = 2, K = 1, H = –2. 4. Tippen Sie auf ^, um die Gleichung als Grafik darzustellen. 0402 1. Geben Sie im Kegelschnitt-Editorfenster die Gleichung ( x − 1)2 x2 ein.
Kapitel 5: Differenzialgleichungsgrafik-Menü 0501 1. Tippen Sie im Differenzialgleichungseditor-Fenster auf [Type] - [1st (Slope Field)] oder A. 2. Y{c-Xw 3. Tippen Sie auf O, um das Richtungsfeld zu zeichnen. 4. Tippen Sie auf 6, und konfigurieren Sie die Betrachtungsfenstereinstellungen wie folgt 5. Tippen Sie auf [OK]. Nun wird das Richtungsfeld entsprechend den neuen Werten der Betrachtungsfenstereinstellungen aktualisiert. 0502 1.
0503 1. Tippen Sie im Differenzialgleichungseditor-Fenster auf [Type] - [2nd (Phase Plane)] oder B. 2. Xw-Yw 3. Tippen Sie O, um den Phasenraum zu zeichnen. 0504 1. Aktivieren Sie das Differenzialgleichungseditor-Fenster, und tippen Sie dann auf das [IC]-Register. • Nun wird der Editor für die Anfangsbedingungen geöffnet. 2. Geben Sie im Anfangsbedingungseditor (xi, yi) = (1, 1) ein. 3. Tippen Sie auf O.
0506 1. Tippen Sie im Differenzialgleichungseditor-Fenster auf das [Graphs]-Register. 2. Tippen Sie auf [Type] - [f (x)] oder d und geben Sie anschließend y = x2 und y = −x2 ein. 3. Tippen Sie auf O. • Nun wird die aktuelle Differenzialgleichungsgrafik mit den Grafiken von y = x2 und y = −x2 überlagert. 0507 1. Tippen Sie im Differenzialgleichungseditor-Fenster auf das [Graphs]Register. 2. Vergewissern Sie sich, dass als Winkelmodus-Einstellung „Rad“ auf der linken Seite der Statusleiste angezeigt wird.
0508 1. Starten Sie das eActivity-Menü und geben Sie den folgenden Ausdruck und die folgende Matrix ein. y’ = exp(x) + x2 [0,1] 2. Tippen Sie im eActivity-Menü auf [Insert], [Strip(2)] und [DiffEqGraph]. • Hiermit wird eine Differenzialgleichungsgrafik-Datenzeile eingefügt und ein DifferenzialgleichungsgrafikFenster in der unteren Anzeigehälfte aufgerufen. 3. Ziehen Sie den Stift zum Auswählen über die Gleichung „y’ = exp(x) + x2“ im eActivity-Menü-Fenster. 4.
0509 1. Starten Sie das eActivity-Menü und geben Sie den folgenden Ausdruck und die folgende Matrix ein. y” + y’ = exp(x) [[0,1,0][0,2,0]] 2. Tippen Sie im eActivity-Menü auf [Insert], [Strip(2)] und [DiffEqGraph]. • Hiermit wird eine Differenzialgleichungsgrafik-Datenzeile eingefügt und ein DifferenzialgleichungsgrafikFenster in der unteren Anzeigehälfte aufgerufen. 3. Ziehen Sie den Stift zum Auswählen über die Gleichung „y” + y’ = exp(x)“ im eActivity-Menü-Fenster. 4.
Kapitel 6: Zahlenfolgen-Menü 0601 1. Tippen Sie im Zahlenfolgen-Editorfenster auf die [Recursive]-Registerkarte. 2. Tippen Sie auf [Type] - [an+2Type a1,a2]. 3. Geben Sie die Rekursionsformel an+2 = an+1 + an und die Anfangswerte a1 = 1, a2 = 1 ein. 4. Tippen Sie auf 8, um das „Sequence Table Input“-Dialogfeld anzuzeigen. 5. Geben Sie den n-Wertebereich wie unten dargestellt ein und tippen Sie danach auf [OK]. Start: 1 End: 5 6.
0604 1. Tippen Sie im Zahlenfolgen-Editorfenster auf die [Recursive]-Registerkarte. 2. Tippen Sie auf [Type] - [an+1Type a1]. 3. Geben Sie die Rekursionsformel an+1 = 2an + 1 und die Anfangswerte a1 = 1 ein. 4. Tippen Sie auf die Abwärtspfeil-Schaltfläche neben # und wählen Sie dann + aus, um die Tabelle zu erstellen. 5. Tippen Sie auf 6, konfigurieren Sie die Einstellungen des Betrachtungsfensters wie unten dargestellt und tippen Sie danach auf [OK].
Kapitel 7: Statistik-Menü 0701 1. Geben Sie im Statistik-Editor-Fenster die beiden Listen (list1 = 0.5, 1.2, 2.4, 4.0, 5.2, list2 = −2.1, 0.3, 1.5, 2.0, 2.4) ein. 2. Tippen Sie auf G, um das „Set StatGraphs“-Dialogfeld anzuzeigen. 3. Konfigurieren Sie die in der Anzeige auf der rechten Seite dargestellten Einstellungen und tippen Sie auf [Set]. 4. Tippen Sie auf y, um das Streudiagramm zu zeichnen. 0702 1. Tippen Sie im Statistik-Editor-Fenster auf [Calc] - [Test]. 2.
0704 1. Tippen Sie im Statistik-Editor-Fenster auf ~, um das Arbeitsbereichsfenster des Main-Menüs anzuzeigen. 2. Geben Sie die Matrix 11 68 3 ein und weisen Sie sie der Variablen a 9 23 5 zu (siehe „2-5 Matrizen- und Vektorrechnung“ in der Bedienungsanleitung). 3. Tippen Sie in das Statistik-Editor-Fenster, um es zu aktivieren. 4. Tippen Sie auf [Calc] - [Test] - [χ2 Test] und danach auf [Next>>]. 5. Geben Sie im Matrix-Dialogfeld „a“ ein und tippen Sie dann auf [Next>>].
0707 1. Tippen Sie im Statistik-Editor-Fenster auf ~, um das Arbeitsbereichsfenster des Main-Menüs anzuzeigen. 2. Weisen Sie list1 {113,116}, list2 {139,132}, list3 {133,131} und list4 {126,122} zu (siehe „2-4 Listenberechnungen“ in der Bedienungsanleitung). 3. Tippen Sie in das Statistik-Editor-Fenster, um es zu aktivieren. 4. Tippen Sie auf [Calc] - [Test] - [Two-Way ANOVA] und dann auf [Next>>]. 5. Wählen Sie als Abmessungen der ANOVA-Datentabelle „2 × 2“ aus und tippen Sie dann auf [Next>>]. 6.
0709 [Normal PD] 0710 [Normal CD] 0711 [Inverse Normal CD] 0712 [Poisson PD] 0713 [Poisson CD] 0714 [Inverse Poisson CD] Tipp: Die grafische Darstellung der folgenden Berechnungen dauert eventuell lange, wenn der absolute Wert des Arguments groß ist: Berechnungen des Typs Binomial PD, Binomial CD, Poisson PD, Poisson CD, Geometric PD, Geometric CD, Hypergeometric PD oder Hypergeometric CD.
Kapitel 8: Geometrie-Menü 0801 1. Zeichnen Sie das Dreieck. 2. Tippen Sie auf G. Tippen Sie anschließend auf die Seite AB und dann auf die Seite AC, um sie auszuwählen. 3. Tippen Sie auf die Schaltfläche u rechts von der Symbolleiste. • Dadurch wird das Messfeld mit dem angegebenen Winkel angezeigt. 4. Tippen Sie auf [Draw], [Measurement] und dann auf [angle]. • Das Winkelmaß wird auf dem Bildschirm angezeigt. • Anstelle von Schritt 4 können Sie auch die unten stehende Operation durchführen.
0803 1. Tippen Sie auf [Draw], [Special Polygon] und dann auf [Regular n-gon]. • Das „n-gon“-Dialogfeld wird angezeigt. 2. Geben Sie einen Wert für die Anzahl der Seiten des Vielecks ein und tippen Sie dann auf [OK]. 3. Positionieren Sie den Stift auf dem Display und ziehen Sie ihn diagonal in eine beliebige Richtung. • Damit wird ein Auswahlrahmen angezeigt, der die Größe des zu zeichnenden Vielecks angibt. Das Vieleck wird gezeichnet, sobald Sie den Stift loslassen. 0804 1.
Kapitel 9: Numerisches-Lösungs-Menü 0901 1. Geben Sie im Numerischen-Lösungs-Fenster folgende Gleichung ein: h = vt – 1/2 gt2 2. In der erscheinenden Liste der Variablen des Formelterms geben Sie die gewünschten Werte für die Variablen ein: h = 14, t = 2, und g = 9.8. 3. In diesem Beispiel möchten wir nach v auflösen. Tippen Sie also auf das Optionsfeld links neben der Variablen v. 4. Tippen Sie auf 1.
Kapitel 10: eActivity-Menü 1001 1. Tippen Sie im eActivity-Fenster auf [Insert], [Strip(1)] und danach auf [Graph]. • Dadurch wird ein Grafikdatenfeld eingefügt und das Grafikfenster in der unteren Hälfte des Displays angezeigt. 2. Tippen Sie im Grafikfenster auf !, um das Grafik-Editor-Fenster anzuzeigen. 3. Geben Sie Funktionen ein und tippen Sie auf $, um sie grafisch darzustellen. eActivity-Fenster Grafik-Editor-Fenster Grafikfenster 4.
Kapitel 11: Finanzmathematik-Menü Die Operationen in den nachfolgenden Beispielen können in einem beliebigen Finanzmathematik-MenüFenster gestartet werden. 1101 Compound Interest Wie hoch ist das Endkapital eines nachschüssigen Rentensparplanes nach Ablauf von 10 Jahren, falls jeden Monat 100 € auf einem Konto angelegt werden, das einen Jahreszins von 7% bei monatlicher Zinsgutschrift bietet? Ändern Sie die Einstellung „Odd Period“ zu „Compound (CI)“ und „Payment Date“ zu „End of period“. 1.
1103 Amortization In diesem Beispiel berechnen Sie zunächst in einem Anwendungsfenster mit Zinseszins die monatlichen Tilgungszahlungen für einen Kredit. Das hier erzielte Ergebnis wird für Berechnungen im Anwendungsfenster der Tilgungsberechnungen verwendet. Geben Sie „Compound (CI)“ für „Odd Period“ und „End of period“ für „Payment Date“ an.
1105 Cost/Sell/Margin Welcher Verkaufspreis ([Sell]) ist erforderlich, wenn eine Umsatzrendite ([Margin]) von 60% pro Stück erzielt werden soll, das in der Herstellung 40 € Kosten ([Cost]) verursacht? 1. Tippen Sie auf [Calc(1)] - [Cost/Sell/Margin]. 2. Geben Sie 60 für „Margin“ und 40 für „Cost“ ein. 3. Tippen Sie auf [Sell], um den Verkaufspreis zu erhalten. 1106 Day Count Wie viele Tage ([Days]) liegen zwischen dem 3. März 2005 (d1) und dem 11.
1108 Bond Calculation Sie wollen eine halbjährliche Inhaberschuldverschreibung mit Fälligkeit am 15.12.2006 (d2) und Abrechnungstag am 1.6.2004 (d1) kaufen. Die Anleihe basiert auf der 30/360-Zinstage-Berechnungsmethode mit einer Couponrate (CPN) von 3%. Die Anleihe wird zu 100% des Nennwerts (RDV) zurückgezahlt. Berechnen Sie für eine Effektivrendite von 4% (YLD) den Wertpapierpreis ([PRC]) und die aufgelaufenen Zinsen (INT).
1111 Operating Leverage Wie hoch ist das Kostenstruktur-Risiko für ein Unternehmen mit Umsatzerlösen ([SAL]) in Höhe von 1.200.000 €, variablen Kosten ([VC]) in Höhe von 600.000 € und Festkosten ([FC]) in Höhe von 200.000 €? 1. Tippen Sie auf [Calc(2)] - [Operating Leverage]. 2. Geben Sie 1200000 in das [SAL]-Feld, 600000 in das [VC]-Feld und 200000 in das [FC]-Feld ein. Tippen Sie anschließend auf [DOL].
Kapitel 12: Programm-Menü Hinweis: In der Notation des „Programms“ wird 䡺 für ein Leerzeichen und _ für einen Zeilenwechsel verwendet. 1201 Programm: DefaultSetup_ ClrGraph_ ViewWindow_ SetInequalityPlot䡺 Intersection_ GraphType䡺"y>"_ Define䡺y1(x)=sin(x)_ GTSelOn䡺1_ PTDot䡺1_ SheetActive䡺1_ DrawGraph_ GraphType䡺"y<"_ Define䡺y2(x)=−x/12_ GTSelOn䡺2_ PTNormal䡺2_ SheetActive䡺1_ DrawGraph 1203 Programm: DefaultSetup_ ClrGraph_ ViewWindow䡺0,7.
Hinweis: MedMed, QuadR, CubicR, QuartR, LinearR, ExpR, abExpR oder PowerR können anstelle von LogR ebenfalls als Grafiktyp angegeben werden. 1207 Programm: {0.5,1.2,2.4,4,5.2}Slist1_ {–2.1,0.3,1.5,2,2.4}Slist2_ StatGraph䡺1, On, SinR, list1, list2_ DrawStat 1209 Programm: {7,4,6,6,5,6,5,5,8,7,4,7,6,7,6} Slist1_ {1,1,1,1,1,2,2,2,2,2,3,3,3,3,3} Slist2_ OneWayANOVA䡺list1, list2_ DispStat 1211 Programm: OneSampleZTest䡺"≠",0,3,24.
Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 1301 1. Geben Sie im Tabellenkalkulations-Fenster die Daten ein, und wählen Sie die Zellen A1:C5 als Eingabebereich aus. 2. Tippen Sie auf [Calc] - [Test] - [Linear Reg t-Test] und anschließend auf [Next>>]. • Dadurch werden die Zellbezüge, wie in der nebenstehenden Abbildung zu sehen, automatisch in die Felder eingefügt. 3. Tippen Sie auf [Next>>]. 4. Tippen Sie auf $, um die Grafik einer linearen Regression zu zeichnen. 1302 1.
1303 1. Geben Sie Werte in die Zellen A1 bis A5 ein. 2. Tippen Sie auf Zelle B1. Tippen Sie anschließend auf das [Calc]-Menü, auf [Cell-Calculation] und auf dann [cellIf]. • Dadurch wird der Ausdruck „=cellif(“ in die Zelle eingefügt. 3. Tippen Sie auf A1, um den Zellbezug „A1“ einzugeben. 4. Tippen Sie auf das Bearbeitungsfeld und ergänzen Sie den Ausdruck anschließend über die Software-Tastatur. 5. Tippen Sie auf die s-Schaltfläche neben dem Bearbeitungsfeld, oder drücken Sie die E-Taste.
CASIO COMPUTER CO., LTD. 6-2, Hon-machi 1-chome Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan SA1302-A © 2013 CASIO COMPUTER CO., LTD.