User Manual

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 267
1. Geben Sie die Daten im Tabellenkalkulationsfenster ein und wählen Sie
dann die Eingabebereichszellen A2:D4 aus.
2. Tippen Sie auf [Calc] - [Test] - [One-Sample Z-Test] und dann auf [Next>>].
3. Dadurch werden die Zellenreferenzen wie im nebenstehenden Screenshot
(untere Hälfte) gezeigt automatisch in die Felder eingeben.
Sie können Referenzellenbereiche für jedes Feld auch direkt eingeben.
Wenn Sie dies tun können Sie allerdings in Spaltenrichtung angeben (z. B.
A1:A3). Das Angeben in Zeilenrichtung (z. B. A1:C1) ergibt einen Fehler.
4. Tippen Sie auf [Next >>].
Für jede Zeile an Eingabedaten wird eine Berechnung durchgeführt,
sodass sich drei Ergebnisse für den
z-Wert ergeben. Die
Berechnungsergebnisse für jede Zeile lassen sich anzeigen, indem Sie
auf die Abwärtspfeil-Schaltfläche (v) jedes Feldes im Fenster für die
Berechnungsergebnisse tippen.
5. Tippen Sie zur grafischen Darstellung der Berechnungsergebnisse als
normale Verteilungsgrafik auf $.
Linearer Regressions-t-Test
Geben Sie Variablenpaardaten (Seite 265 (c) oder (d)) als Testdaten in eine
Tabellenkalkulation ein.
1301 Es ist ein linearer Regressions-
t-Test an im nebenstehenden
Screenshot gezeigten Variablenpaardaten auszuführen
χ
2
-Test
Geben Sie als Testdaten Daten aus mindestens einer Zeile und zwei Spalten (beobachtete Matrix) in die
Tabellenkalkulation ein. In Kapitel 7 dieses Handbuchs finden Sie ein Beispiel ( 0704 ) für dieses Verfahren
anhand des Statistik-Menüs.
χ
2
-GOF-Test
Geben Sie als Testdaten zwei Listen (beobachtete Liste und erwartete Liste) in die Tabellenkalkulation ein.
Dies entspricht der Eingabe von zwei Zeilen von Daten von n Zeilen. In Kapitel 7 dieses Handbuchs finden Sie
ein Beispiel ( 0705 ) für dieses Verfahren anhand des Statistik-Menüs.