User Manual
Kapitel 1: Grundlagen 23
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Tasten sind in verschiedenen Tastensätzen enthalten. Sie werden
verwendet, um Funktionen und Befehle für das Ausführen bestimmter Berechnungen und Operationen
einzugeben.
Tastensatz Taste Beschreibung
Math1, Math2,
Math3, Trig
N5
„Schabloneneingabe und Zeileneingabe” (Seite 24), „Andere
Funktionen“ (Seite 52)
p
Gibt pi (π) ein.
W
Eingabe des Substitutionssymbols (⇒). „Erstellen einer neuen
Variablen“ (Seite 34)
Math1, Math2,
Trig
m
„Logarithmische Funktionen und Exponentialfunktionen“ (Seite
52)
sct
„Trigonometrische Funktionen und Arkusfunktionen“ (Seite 51)
Math1, Math2
QI
„Logarithmische Funktionen und Exponentialfunktionen“ (Seite
52)
Math1, Math2
4
Eingabe des absoluten Wertsymbols (| |) oder der Funktion
(abs().
Math1, Math3
.
„solve [Action][Equation/Inequality][solve]“ (Seite 85)
Math1, Math3
(
Eingabe von Klammern (( )).
Math1, Math3
)
Eingabe von Klammern ({
}). „2-4 Listenberechnungen“ (Seite 60)
Math1, Trig
*R
„Winkelumwandlung (°,
r
)“ (Seite 51)
Math1
V"%
„Logarithmische Funktionen und Exponentialfunktionen“ (Seite
52)
Math1
wE
„Andere Funktionen“ (Seite 52)
Math1
/
„dms [Action][Transformation][DMS][dms]“ (Seite 67)
Math1
a
„toDMS [Action][Transformation][DMS][toDMS]“ (Seite 68)
Math1
#
„solve [Action][Equation/Inequality][solve]“ (Seite 85)
Math2, Math3,
Trig
i
Eingabe der imaginären Einheit (
i).
e
Eingabe des Unendlichkeitssymbols (∞).
Math2, Trig
8
Eingabe der Variablen
θ
.
Math2, Trig
[
Eingabe der Variablen mit einem einzigen Zeichen (Seite 25)
t.
Math2
`*7
]_)
„Verwenden des Untermenüs für Berechnungen“ (Seite 70)
Math2
678
„2-5 Matrizen- und Vektorrechnung“ (Seite 61)
Math3
d
„Erstellen einer anwenderdefinierten Funktion unter
Verwendung des Define-Befehls“ (Seite 220)
Math3
fg
Eingabe des „f“ von f(
x) oder des „g“ von g(x).
Math3
'
„Ableitungssymbol (’)“ (Seite 57)
Math3
+
„dSolve [Action][Equation/Inequality][dSolve]“ (Seite 87)