User manual - ClassPadII_UG

Kapitel 7: Statistik-Menü 147
Q
1
= {Median der Gruppe der n/2-Elemente der unteren Hälfte der Grundgesamtheit}
Q
3
= {Median der Gruppe der n/2-Elemente der oberen Hälfte der Grundgesamtheit}
Wenn die Anzahl der Elemente
n eine ungerade Zahl ist, werden die Grundgesamtheitselemente mit dem
Median der Grundgesamtheit als Bezug in zwei Gruppen aufgeteilt: eine untere Hälfte (Werte kleiner als
der Median) und eine obere Hälfte (Werte größer als der Median). Der Medianwert wird ausgeschlossen.
Q
1
und Q
3
nehmen dann die folgenden Werte an:
Q
1
= {Median der Gruppe der (n – 1)/2-Elemente der unteren Hälfte der Grundgesamtheit}
Q
3
= {Median der Gruppe der (n – 1)/2-Elemente der oberen Hälfte der Grundgesamtheit}
Wenn
n = 1, Q
1
= Q
3
= Grundgesamtheits-Mittelpunkt.
[Q
1
, Q
3
on Data] angehakt: Die Q
1
und Q
3
-Werte für diese Berechnungsmethode sind unten beschrieben.
Q
1
= {Wert des Elements, dessen Partialsummenverhältnis größer als 1/4 ist und 1/4 am nächsten liegt}
Q
3
= {Wert des Elements, dessen Partialsummenverhältnis größer als 3/4 ist und 3/4 am nächsten liegt}
Die folgende Tabelle dient als Beispiel dazu. (Anzahl der Elemente: 10)
Datenwert Häufigkeit Partialsumme Partialsummenverhältnis
1 1 1 1/10 = 0,1
2 1 2 2/10 = 0,2
3 2 4 4/10 = 0,4
4 3 7 7/10 = 0,7
5 1 8 8/10 = 0,8
6 1 9 9/10 = 0,9
7 1 10 10/10 = 1,0
3 ist der Wert, dessen
Partialsummenverhältnis größer als 1/4
und 1/4 am nächsten ist, also ist Q
1
= 3.
5 ist der Wert, dessen
Partialsummenverhältnis größer als 3/4
und 3/4 am nächsten ist, also ist Q
3
= 5.
Bezugspunkt (0,25) Bezugspunkt (0,75)
Q
1
0,1 0,2 0,4 0,7 0,8 0,9 1,0
Q
3
1 2 63 3 4 4 4 75
u Anzeigen zweidimensionaler Berechnungsergebnisse
1. Tippen Sie im Statistik-Editor-Fenster oder im Statistik-Grafikfenster auf [Calc] - [Two-Variable].
2. Geben Sie im angezeigten Dialogfeld die [XList]- und [YList]-Namen an, wählen Sie die [Freq]-Einstellung
aus, und tippen Sie dann auf [OK].
Das Dialogfeld mit den unten beschriebenen zweidimensionalen statistischen Berechnungsergebnissen
wird angezeigt.
o, p : Stichprobenmittelwert
Σx, Σy : Summe der Daten
Σ
x
2
, Σy
2
: Summe der Quadrate
σ
x
, σ
y
: Standardabweichung der
Grundgesamtheit
s
x
, s
y
:
Stichprobenstandardabweichung
n: Stichprobengröße
Σ
xy : Summe der Produkte
der XList- und YList-
Daten
minX, minY : Minimum
maxX, maxY : Maximum