User manual - ClassPadII_UG

Kapitel 5: Differenzialgleichungsgrafik-Menü 130
u Konfigurieren der Einstellungen für das Differenzialgleichungsgrafik-Betrachtungsfenster
1. Tippen Sie auf 6, um das Betrachtungsfenster-Dialogfeld anzuzeigen.
2. Geben Sie die erforderlichen Parameter auf den Registerkarten [Window] und [Solutions] ein.
Beachten Sie die Informationen in „Parameter für das Differenzialgleichungsgrafik-Betrachtungsfenster“
weiter unten.
3. Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen getroffen haben, tippen Sie auf [OK].
Parameter für das Differenzialgleichungsgrafik-Betrachtungsfenster
[Window]-Registerkarte
Einstellung Beschreibung
xmin, xmax Mindestwert/Höchstwert auf der (horizontalen) x-Achse
ymin, ymax Mindestwert/Höchstwert auf der (vertikalen) y-Achse
Field Gibt an, ob ein Pfeil, eine Linie oder gar nichts angezeigt werden soll.
Steps Die Anzahl von Schritten oder Feldlinien, die für die grafische Darstellung eines Feldes
verwendet werden.
[Solutions]-Registerkarte
Die auf der [Solutions]-Registerkarte verfügbaren Variablenzuordnungen variieren in Abhängigkeit vom
Graphentyp, der im Grafikeditor ausgewählt wurde. Einige Graphentypen haben voreingestellte Zuordnungen
für die unabhängigen Variablen der
x-Achse und der y-Achse. Wenn für den aktuellen Graphentyp ein Wert
voreingestellt ist, wird der Wert dennoch auf der [Solutions]-Registerkarte angezeigt, Sie können ihn aber nicht
ändern.
Einstellung Beschreibung
Solution Dir. Die grafische Darstellung einer Lösungskurve beginnt beim Wert der Anfangsbedingung
t0 und führt weiter bis zu einem Zielwert. Dieser kann entweder tmin oder tmax sein.
Die Lösungsrichtung bestimmt die Zielwerte. Bei Auswahl von „Forward“ reicht die
grafische Darstellung der Lösungskurve von t0 bis tmax. Bei Auswahl von „Backward“
reicht die grafische Darstellung der Lösungskurve von t0 bis tmin. Wenn „Both“
ausgewählt wird, wird die Lösungskurve von t0 bis tmin und danach von t0 bis tmax.
dargestellt.
Independent Zuordnung der unabhängigen Variablen für Differenzialgleichungen
Erste Ordnung,
n-te Ordnung: x oder t
Zweite Ordnung: t (fest)
t0 (oder x0) Wenn die unabhängige Variable nicht die x-Achsen-Variable ist, können Sie den
Anfangswert für die unabhängige Variable eingeben (nur zweite oder n-te Ordnung).
tmin (oder xmin),
tmax (oder xmax)
Wenn die unabhängige Variable nicht die x-Achsen-Variable ist, können Sie das
Minimum/Maximum für die unabhängige Variable eingeben (nur zweite oder n-te
Ordnung).
x-Axis Variablenzuordnung für die (horizontale) x-Achse
Erste Ordnung: wie bei der unabhängigen Variable
Zweite Ordnung: x (fest)
n-te Ordnung: unabhängige Variable oder y1 bis y10
y-Axis Variablenzuordnung für die (vertikale) y-Achse
Erste Ordnung, zweite Ordnung: y (fest)
n-te Ordnung: unabhängige Variable oder y1 bis y10