G ClassPad 330 ClassPad Betriebssystem, Version 3.06 Hardware Bedienungsanleitung Internet-Adresse der CASIO Schulungs-Website http://edu.casio.com Internet-Adresse der ClassPad-Website http://edu.casio.com/products/classpad/ Internet-Adresse des ClassPad-Registers http://edu.casio.
Fugue ©1999 – 2002 Kyoto Software Research, Inc. Alle Rechte vorbehalten. In dieser Bedienungsanleitung genannte Firmen- und Produktnamen sind eventuell eingetragene Marken oder Marken der betreffenden Inhaber.
1 Inhalt Inhalt Kapitel 1 Vorbereitung 1-1 1-2 1-3 1-4 1-5 1-6 1-7 1-8 Auspacken ............................................................................................ 1-1-1 Anbringen und Abnehmen des Schutzdeckels ................................. 1-2-1 Verwendung des Stiftes ....................................................................... 1-3-1 Austauschen der Batterien und Einstellung des ClassPad ............. 1-4-1 Anwenderregistrierung ...................................................
Kapitel Vorbereitung Dieser Abschnitt enthält wichtige Informationen, die Sie zur Kenntnis nehmen sollten, bevor Sie den ClassPad zum ersten Mal benutzen.
1-1-1 Auspacken 1-1 Auspacken Wenn Sie Ihren ClassPad auspacken, überprüfen Sie, dass alle hier abgebildeten Artikel enthalten sind. Falls etwas vermisst wird, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Fachhändler. ClassPad CD-ROM Schutzdeckel (angebracht am ClassPad) Stift (eingesetzt in den ClassPad) 3-poliges Kabel (SB-62) USB-Kabel Touchscreen-Schutz Vier Mikro-Batterien LR03 (AM4) Schnellstartanleitung Keyboard ON/OFF Clear ( ) , (–) = 7 4 1 0 8 5 2 .
1-2-1 Anbringen und Abnehmen des Schutzdeckels 1-2 Anbringen und Abnehmen des Schutzdeckels u Abnehmen des Schutzdeckels Bevor Sie den ClassPad verwenden, nehmen Sie den Schutzdeckel von dessen Vorderseite ab und bringen Sie ihn auf der Rückseite an. u Anbringen des Schutzdeckels Wenn Sie den ClassPad nicht verwenden, bringen Sie den Schutzdeckel wieder auf dessen Vorderseite an. Wichtig! • Bringen Sie den Schutzdeckel immer an dem ClassPad an, wenn Sie diesen nicht verwenden.
1-3-1 Verwendung des Stiftes 1-3 Verwendung des Stiftes Schieben Sie den Stift aus dem Schlitz, der dafür am ClassPad vorgesehen ist, und verwenden Sie danach den Stift für die Touchscreen-Operationen. Wichtig! • Achten Sie darauf, dass Sie den Stift nicht verlegen oder verlieren. Wenn Sie den Stift nicht benutzen, bewahren Sie ihn immer in dem am ClassPad vorgesehenen Schlitz auf. • Vermeiden Sie eine Beschädigung der Spitze des Stiftes.
1-4-1 Austauschen der Batterien und Einstellung des ClassPad 1-4 Austauschen der Batterien und Einstellung des ClassPad Vorsichtsmaßregeln: Falsche Verwendung der Batterien kann dazu führen, dass diese bersten oder auslaufen, wodurch möglicherweise das Innere des ClassPad beschädigt wird. Beachten Sie daher die folgenden Vorsichtsmaßregeln: • Achten Sie darauf, dass die positiven (+) und negativen (–) Pole jeder Batterie richtig ausgerichtet sind.
1-4-2 Austauschen der Batterien und Einstellung des ClassPad (2) Setzen Sie die vier mitgelieferten Batterien in den ClassPad ein. • Achten Sie auf richtige Ausrichtung der positiven (+) und negativen (–) Enden der Batterien. (3) Bringen Sie den rückseitigen Batteriefachdeckel wieder an, wobei Sie darauf achten müssen, dass die Laschen des Deckels in die mit 2 markierten Löcher des ClassPad eingeführt werden, und drehen Sie danach den ClassPad um, sodass dessen Vorderseite nach oben weist.
1-4-3 Austauschen der Batterien und Einstellung des ClassPad (6) Stellen Sie den Kontrast des Displays ein. a. Tippen Sie auf die Schaltfläche oder , um den Kontrast zu verdunkeln bzw. zu erhellen. b. Nachdem die Kontrasteinstellung Ihren Wünschen entspricht, tippen Sie auf [Set]. • Falls Sie auf dem Dialogfeld „Contrast“ auf [Initial] tippen, wird der Kontrast auf seine werkseitig Vorgabeeinstellung zurückgestellt. (7) Wählen Sie die Anzeigesprache aus. a.
1-4-4 Austauschen der Batterien und Einstellung des ClassPad (9) Wählen Sie den Zeichensatz (Schriftart). a. In der erscheinenden Liste tippen Sie auf die von Ihnen gewünschte Schriftart. • Sie können „Regular“ (Normal) oder „Bolder“ (Fettdruck) wählen. b. Sobald die von Ihnen gewünschte Schriftart gewählt ist, tippen Sie auf [Set]. • Falls Sie auf [Cancel] tippen, wird „Bolder“ gewählt und auf das nächste Dialogfeld weitergeschaltet. (10) Konfigurieren Sie die Stromeigenschaften. a.
1-5-1 Anwenderregistrierung 1-5 Anwenderregistrierung Bevor Sie Ihren ClassPad oder OH-ClassPad verwenden, lesen Sie unbedingt die mit Readme.html bezeichnete Datei durch, die auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten ist. Dort können Sie die URL für eine Webseite finden, auf der Sie sich als offizieller Anwender registrieren können. http://edu.casio.
1-6-1 Vorsichtsmaßregeln bei der Handhabung 1-6 Vorsichtsmaßregeln bei der Handhabung • Ihr ClassPad ist aus Präzisionskomponenten hergestellt. Versuchen Sie daher niemals ein Zerlegen des Gerätes. • Vermeiden Sie ein Fallenlassen des ClassPad und setzen Sie diesen keinen starken Stößen aus. • Belassen oder lagern Sie den ClassPad niemals an einem Ort mit hoher Temperatur, hoher Luftfeuchtigkeit oder starker Staubentwicklung.
1-6-2 Vorsichtsmaßregeln bei der Handhabung • Bevor Sie einen Fehlbetrieb des ClassPad annehmen, lesen Sie nochmals aufmerksam diese Bedienungsanleitung durch und stellen Sie sicher, dass das Problem nicht auf unzureichende Batteriespannung, fehlerhafte Programmierung oder fehlerhafte Bedienung zurückzuführen ist. • Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände zwischen das Schutzgehäuse und den Touchscreen gelangen.
1-7-1 Einstellung des Displaykontrasts 1-7 Einstellung des Displaykontrasts Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um das Dialogfeld „Contrast“ anzuzeigen und den Displaykontrast einzustellen. u Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im Menü der Anwendungen auf Y. • Dadurch wird das Systemmenü geöffnet. (2) Tippen Sie auf Z, um das Dialogfeld „Contrast“ anzuzeigen. (3) Stellen Sie den Displaykontrast ein.
1-8-1 Konfigurieren der Stromeigenschaften 1-8 Konfigurieren der Stromeigenschaften Verwenden Sie das Dialogfeld „Power Properties“, um die Einstellungen für den Stromsparmodus und die Ausschaltautomatik (APO, Automatic Power Off) zu konfigurieren. Stromsparmodus Ihr ClassPad weist eine „Wiederherstellungsfunktion“ auf, die sich an den Zustand beim Ausschalten erinnert und den gleichen Zustand wieder herstellt, wenn Sie das nächste Mal das ClassPad einschalten.
1-8-2 Konfigurieren der Stromeigenschaften Konfigurieren der Stromeigenschaften u Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im Menü der Anwendungen auf Y. • Dadurch wird das Systemmenü geöffnet. (2) Tippen Sie auf X, um das Dialogfeld „Power Properties“ anzuzeigen. (3) Konfigurieren Sie die Einstellungen für den Stromsparmodus und die Ausschaltautomatik. • Zu Einzelheiten über dieser Einstellungen siehe „Stromsparmodus“ und „Ausschaltautomatik“.
1-9-1 Optimierung des Flash-ROM 1-9 Optimierung des Flash-ROM Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um eine „Bereinigungsoperation“ auszuführen, welche den Flash-ROM optimiert. Durch die Optimierung des Flash-ROM wird der für die Speicherung verfügbare Speicherbetrag erhöht. u Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im Menü der Anwendungen auf Y. • Dadurch wird das Systemmenü geöffnet. (2) Tippen Sie auf <.
1-10-1 Auswählen des Endanzeigebildes 1-10 Auswählen des Endanzeigebildes Wann immer Sie die o-Taste drücken, um den ClassPad auszuschalten, werden die im RAM befindlichen Daten in den Flash-ROM kopiert; danach wird die Stromversorgung ausgeschaltet. Die Endanzeige erscheint im Display, während die Speicheroperation der RAM-Daten ausgeführt wird, bis die Stromversorgung tatsächlich ausschaltet. Sie können die Bilddatei einstellen, die Sie als Endanzeige verwenden möchten.
1-11-1 Einstellung der Touchscreen-Ausrichtung 1-11 Einstellung der Touchscreen-Ausrichtung Sie sollten die Touchscreen-Ausrichtung benutzen (Touchsrceen justieren), wenn Sie feststellen, dass eine falsche Operation oder keine Operation ausgeführt werden, sobald Sie auf den Bildschirm des ClassPad tippen. u Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im Menü aller Anwendungen auf das Ikon Y. • Dadurch wird das Systemmenü gestartet. (2) Tippen Sie auf M, um die TouchscreenAusrichtungs-Anzeige zu öffnen.
Kapitel Ausführen der Datenkommunikation Sie können das Datenkommunikationskabel SB-62 verwenden, um den ClassPad an einen anderen ClassPad oder einen CASIO Datenanalysator anzuschließen und Daten zwischen diesen beiden Geräten zu übertragen. Um Daten zwischen einem ClassPad und einem Personal Computer zu übertragen, müssen Sie das mit dem ClassPad mitgelieferte spezielle USB-Kabel verwenden. Dieses Kapitel erläutert, wie Sie die Datenkommunikationsoperationen ausführen und Daten austauschen können.
2-1-1 Beschreibung der Datenkommunikation 2-1 Beschreibung der Datenkommunikation Dieser Abschnitt enthält eine Beschreibung der Arten von möglichen Anschlüssen und der über jeden Anschluss zu übertragenden Daten. Hier wird Ihnen auch mitgeteilt, wie Sie das Kommunikations-Menü für die Übertragung von Daten einsetzen können. Wichtig! • Drücken Sie niemals den P-Knopf auf der Rückseite des ClassPad während eine Datenkommunikationsoperation ausgeführt wird.
2-1-2 Beschreibung der Datenkommunikation k Anschluss eines ClassPad an einen Computer Sie können die folgenden Operationen ausführen, wenn Ihr ClassPad an einen Computer angeschlossen ist.
2-1-3 Beschreibung der Datenkommunikation u Anschluss Verwenden Sie das spezielle 3-polige Datenkommunikationskabel SB-62, um die beiden Geräte zu verbinden. Zu Einzelheiten siehe „Anschluss an einen Datenanalysator EA-200“ auf Seite 2-2-2. u Übertragung von Daten Verwenden Sie die „Send38k“- und „Receive38k“-Programmbefehle für die Übertragung von Daten.
2-1-4 Beschreibung der Datenkommunikation k Unter-Menüs und Schaltflächen des Kommunikations-Menüs Nachfolgend sind die Operationen erläutert, die Sie unter Verwendung der Unter-Menüs und Schaltflächen des Kommunikations-Menüs ausführen können.
2-2-1 Anschluss des ClassPad an ein anderes Gerät 2-2 Anschluss des ClassPad an ein anderes Gerät Dieser Abschnitt enthält detaillierte Erläuterungen über den Anschluss des ClassPad an einen anderen ClassPad, an einen Computer oder an einen CASIO Datenanalysator. Anschluss an einen anderen ClassPad Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um zwei ClassPads miteinander zu verbinden.
2-2-2 Anschluss des ClassPad an ein anderes Gerät Anschluss an einen Datenanalysator EA-200 Sie können den CASIO Datenanalysator verwenden, um Daten verschiedener täglicher Naturphänomene abzutasten und zu sammeln. Sie können den Datenanalysator auch an Ihren ClassPad anschließen und den Betrieb des Datenanalysators vom ClassPad aus steuern.
2-2-3 Anschluss des ClassPad an ein anderes Gerät Anschluss an einen Computer (USB-Port) Lassen Sie die mit dem ClassPad mitgelieferte Software FA-CP1 auf Ihrem Computer laufen, damit Sie Daten vom ClassPad auf Ihren Computer übertragen können. Zu Informationen über die Verwendung von FA-CP1 siehe die FA-CP1-Bedienungsanleitung. • Zu Informationen über die Mindestanforderungen an das Computersystem, damit FA-CP1 arbeiten kann, siehe die FA-CP1-Bedienungsanleitung.
2-3-1 Einstellen der Kommunikationsparameter 2-3 Einstellen der Kommunikationsparameter Bevor Sie die Übertragung von Daten mit dem ClassPad versuchen, sollten Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgänge ausführen, um die Datenkommunikationsparameter einzustellen. u Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im Menü aller Anwendungen auf das Ikon B. • Dadurch wird das Kommunikations-Menü geöffnet und ein Fenster mit den aktuellen Einstellungen der Kommunikationsparameter erscheint.
2-3-2 Einstellen der Kommunikationsparameter u Speed (3Pin) Um diese Datenrate für die 3-pin-Kommunikation vorzugeben: 9600 bps 38400 bps 115200 bps Wählen Sie diese Einstellung aus: 9600 bps 38400 bps 115200 bps* Die obige Einstellung legt die Datenrate fest, wenn der ClassPad an einen anderen ClassPad oder an einen Datenanalysator angeschlossen wird.
2-3-3 Einstellen der Kommunikationsparameter k Wenn der ClassPad an den USB-Port eines Computers angeschlossen ist Die Aufweckfunktion wird aktiviert, so bald Sie das Kabel an den ClassPad anschließen, anschließend führt der ClassPad automatisch die folgenden Schritte aus. (1) Falls der ClassPad beim Anschließen des Kabels ausgeschaltet ist, wird er eingeschaltet. (2) Die aktuell laufende Anwendung wird verlassen und das Kommunikations-Menü wird geöffnet.
2-4-1 Datenübertragung an einen anderen ClassPad 2-4 Datenübertragung an einen anderen ClassPad Dieser Abschnitt präzisiert die Schritte, die Sie ausführen sollten, um Daten von einem ClassPad auf einen anderen zu übertragen. u Operationen auf dem ClassPad (1) Verwenden Sie den unter „Anschluss an einen anderen ClassPad“ auf Seite 2-2-1 beschriebenen Vorgang, um die beiden Geräte miteinander zu verbinden.
2-4-2 Datenübertragung an einen anderen ClassPad Sender (6) Als Antwort auf die erscheinende Bestätigungsmeldung tippen Sie auf [OK], um die Daten zu senden, oder auf [Cancel], um die Sendeoperation abzubrechen. • Sender Tippen Sie auf [OK], um die in Schritt (4) ausgewählten Daten zu senden. • Receiver Falls die Aufweckfunktion an dem Empfangsgerät aktiviert ist, dann beginnt dieses automatisch mit dem Empfang der Daten.
2-4-3 Datenübertragung an einen anderen ClassPad Auswahl der zu übertragenden Daten Führen Sie die folgenden Schritte an dem Sendegerät aus, um die Daten auszuwählen, die Sie in Schritt (3) des auf Seite 2-4-1 beschriebenen Vorganges senden möchten. u Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im Kommunikations-Menü auf [Link] und danach auf [Transmit], oder tippen Sie auf E, um das „Select Data“-Dialogfeld anzuzeigen.
2-4-4 Datenübertragung an einen anderen ClassPad Datenordnerliste (Data Folder List) Tippen Sie auf „Presystm“, um diesen Eintrag zu markieren, und tippen Sie danach nochmals darauf. Dadurch werden die in dem „Presystm“-Ordner enthaltenen Variablen aufgelistet. eActivity-Ordnerliste (eActivity Folder List) Tippen Sie auf „e-Act2“. Dadurch werden die in dem „e-Act2“-Ordner enthaltenen Daten aufgelistet.
2-4-5 Datenübertragung an einen anderen ClassPad Sendung eines Screenshots des aktuellen Displayinhalts Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um den aktuellen Displayinhalt des ClassPad an einen anderen ClassPad zu senden. Wichtig! Die Übertragung von Screenshots ist deaktiviert, wenn eine der folgenden Bedingungen vorliegt.
2-4-6 Datenübertragung an einen anderen ClassPad Kommunikationsbereitschaft Ihr ClassPad wird auf „Kommunikationsbereitschaft“ geschaltet, wenn Sie eine Sende- oder Empfangsoperation ausführen. Während der Kommunikationsbereitschaft wartet der ClassPad auf das Senden von Daten von dem anderen Gerät, oder macht sich bereit für den Datenempfang. Nachfolgend ist beschrieben, wie die Kommunikationsbereitschaft bestimmte Operationen auf dem ClassPad beeinflusst.
α Anhang α-1 α-2 α-3 α-4 α-5 Zurückstellung und Initialisierung des ClassPad Löschen einer Anwendung Stromversorgung Anzahl der Stellen und Genauigkeit Technische Daten 20110401
α-1-1 Zurückstellung und Initialisierung des ClassPad 1 Zurückstellung und Initialisierung des ClassPad Der Speicher Ihres ClassPad ist in drei Bereiche unterteilt: Hauptspeicher, Speicherbereich zur Speicherung von Daten und RAM-Bereich (Arbeitsspeicher) für die Ausführung verschiedener Berechnungen und Operationen. Die Zurückstellung und Initialisierung stellen den richtigen Betrieb des Speichers des ClassPad sicher, wenn es zuvor zu Problemen gekommen ist.
α-1-2 Zurückstellung und Initialisierung des ClassPad k Ausführung der RAM-Rückstellungsoperation Sie sollten die RAM-Rückstellungsoperation immer dann ausführen, wenn Ihr ClassPad „einfriert“ oder aus irgend einem Grund abnormal zu arbeiten beginnt. Die RAM-Rückstellungsoperation sollte wieder zur normalen Arbeitsweise des ClassPad führen. Wichtig! • Die RAM-Rückstellungsoperation löscht alle temporär im RAM des ClassPad abgespeicherten Daten.
α-2-1 Löschen einer Anwendung 2 Löschen einer Anwendung Sie können eine Add-in-Anwendung löschen, indem Sie diese vom Menü aller Anwendungen entfernen, oder indem Sie das Speicherverwendungsblatt [Add-In App.] der Systemanwendung (gemäß Beschreibung in Kapitel 16 in der separaten Bedienungsanleitung für die Software) benutzen. Der folgende Vorgang zeigt, wie Sie eine Add-in-Anwendung nur vom Menü aller Anwendungen löschen können. Zu Informationen über die Benutzung des Registers [Add-In App.
α-3-1 Stromversorgung 3 Stromversorgung Ihr ClassPad wird von vier Mikro-Batterien LR03 (AM4) mit Strom versorgt. Der Batteriepegelindikator wird in der Statusleiste angezeigt. ........................ Voll ........................ Mittel ........................ Niedrig Wichtig! • Tauschen Sie die Batterien möglichst bald aus, wenn der Batteriepegelindikator (Mittel) angezeigt wird. • Tauschen Sie die Batterien sofort aus, wenn der Batteriepegelindikator (Niedrig) angezeigt wird.
α-4-1 Anzahl der Stellen und Genauigkeit 4 Anzahl der Stellen und Genauigkeit k Anzahl der Stellen Standardmodus Nachfolgendes trifft zu, wenn das Kontrollkästchen neben dem Eintrag „Decimal Calculation“ im „Basic Format“-Dialogfeld nicht ausgewählt ist. • Bis zu 611 Stellen werden für ganzzahlige Werte im Speicher abgespeichert. • Dezimalwerte mit bis zu 15 Stellen werden in das Bruchformat umgewandelt und im Speicher abgelegt.
α-5-1 Technische Daten 5 Technische Daten Zahlenbereich: ±1 × 10–999 bis ±9,999999999 × 10999 und 0. Die internen Operationen verwenden eine 15-stellige Mantisse. Exponentialanzeigebereich: Anzeige-Normal 1: |x| < 10–2 oder |x| > 1010 Anzeige-Normal 2: |x| < 10–9 oder |x| > 1010 Programmkapazität: 515000 Byte (max.
α-5-2 Technische Daten Datenübertragung Port: 3-poliger Datenkommunikationsport 4-poliger Mini-USB-Port • Zu Informationen über die minimalen Anforderungen an das Computersystem, damit die FA-CP1-Software laufen kann, siehe die FA-CP1-Bedienungsanleitung.
Manufacturer: CASIO COMPUTER CO., LTD. 6-2, Hon-machi 1-chome Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan Responsible within the European Union: CASIO EUROPE GmbH Casio-Platz 1 22848 Norderstedt, Germany Diese Markierung trifft nur auf EU-Länder zu.
CASIO COMPUTER CO., LTD.