User manual - CP330ver304

20060301
12-6-6
Referenz der Programmbefehle
I Ausgabe-Befehle
Über das Programmausgabefenster
Das „Programmausgabefenster“ zeigt den von der Programmausführung angezeigten Text an.
Der Begriff „Programmausgabefenster“ schließt keine Dialogfelder ein, die durch den Message-
Befehl oder andere Befehle angezeigt werden.
Nur jeweils ein Programmausgabefenster kann angezeigt werden. Durch die Ausführung des
ClrText-Befehls oder die Verwendung des Programmladers für die Ausführung einer Textdatei,
verschwindet das aktuell angezeigte Programmausgabefenster.
Das Programmausgabefenster kann angezeigt werden, indem Sie auf und danach
auf [Program Out] tippen, oder indem Sie im Programmladerfenster auf ? tippen. Das
Programmausgabefenster erscheint auch, wenn der DispText-Befehl in einem Programm
ausgeführt wird.
ClrText
Syntax: ClrText
Funktion:
Dieser Befehl löscht den Text, der an das Programmausgabefenster ausgegeben wurde.
DispText
Syntax: DispText
Funktion: Dieser Befehl zeigt das Programmausgabefenster an.
Beschreibung: Sie können diesen Befehl verwenden, um das Programmausgabefenster nach
der Anzeige des Grafikfensters, des Tabellenfensters oder eines anderen
Fensters erneut anzuzeigen.
Beispiel: Erneut anzuzeigen ist das Programmausgabefenster, nachdem dieses durch
eine Grafikoperation oder eine andere Operation gelöscht wurde.
GraphType "y="
Define y1(x) = (x)
GTSelOn 1
ViewWindow –7.7, 7.7, 1, –3.8, 3.8, 1
0 2 FStart
10 2 FEnd
1 2 FStep
ClrText k Initialisiert (löscht) das Programmausgabefenster.
Print "y1(x) = (x)" k Zeigt den Grafik-Funktionsterm und das Programmausgabefenster an.
Print "Tap Continue button." k
Teilt dem Anwender mit, dass er die Programmausführung nach dem
Lesen der Meldung fortsetzen soll.
Pause k Schaltet die Programmausführung auf Pause, damit der Anwender die Meldung im Programm-
ausgabefenster lesen kann.
DrawGraph k Zeichnet die Grafik.
DispFTable k Zeigt die Tabelle an.
Pause k Schaltet die Programmausführung auf Pause, um die Grafik- und Tabellenbearbeitung zu gestatten.
Zu diesem Zeitpunkt wird das Programmausgabefenster nicht angezeigt.
DispText k Zeigt erneut das Programmausgabefenster an.
Pause k Schaltet die Programmausführung auf Pause, damit der Anwender die Meldung in dem Programm-
ausgabefenster lesen kann.