User manual - CP330ver304
20070301
Beispiel
  list1 = {1,2,3}, list2 = {4,5,6}, 
df = 1
• Operationen mit dem Statistikassistenten
(1) 
(2) Geben Sie Liste 1 und Liste 2 ein.
(3) 
/ 
(4) Tippen Sie auf der Menüleiste auf [Calc] und dann 
auf [Test].
(5) Wählen Sie [C
2
 GOF Test] und tippen Sie dann auf 
[Next >>].
(6) Wählen Sie List(1) [list 1], List(2) [list 2] und geben 
Sie df 1 ein.
(7) Tippen Sie auf [Next >>].
(8) Tippen Sie zum Aufrufen des Graphen auf .
S Programm, eActivity oder Hauptanwendung
Befehl:  ChiGOFTest:
Befehlssyntax
  Beobachtete Liste, erwartete Liste, df
Eingabebeispiel
  ChiGOFTest list1, list2, 1
Tipp
• Die Berechnungsergebnisse C
2
, p, df, und Contrib werden in Systemvariablen mit den Namen 
„
C
2
value“, „prob“, „df“ bzw. „Contrib“ gespeichert.
I
 2-Stichproben 
F
-Test 
2-Stichproben 
F
-Test (2-Sample 
F
-Test) zum Streuungsvergleich
Menü: [Test]-[Two-Sample FTest]
Beschreibung: Der 2-Stichproben F-Test prüft die Hypothese zur Gleichheit der Streuungen 
zweier (normalverteilter) Grundgesamtheiten mit Hilfe empirischer Stichproben-
streuungen. Der F-Test beruht auf einer F-verteilten Testgröße mit den Frei-
heitsgraden n
1
-1 (Zähler-FG) und n
2
-1 (Nenner-FG).
Definition der Parameter des Befehls TwoSampleFTest
S
1
 condition:  Art der Alternativhypothese („x 
S
2
“ legt den zweiseitigen kritischen 
Bereich fest, „<
S
2
“ legt den einseitigen kritischen Bereich links 
fest, „>
S
2
“ legt den einseitigen kritischen Bereich rechts fest.)
List(1) :  Liste der Stichprobendaten 1
List(2) :  Liste der Stichprobendaten 2
Freq(1) :  einfache Häufigkeiten [1] oder Häufigkeitsliste 1
Freq(2) :  einfache Häufigkeiten [1] oder Häufigkeitsliste 2
F = 
s
x
1
2
s
x
2
2
F = 
s
x
1
2
s
x
2
2
7-9-16
Tests
20090601










