User manual - CP330ver304
20070301
S Operationen auf dem ClassPad
(1) Tippen Sie im Menü der Anwendungen auf $.
(2) Tippen Sie im Grafikeditorfenster auf den Abwärtspfeil neben „
y =“ oder auf [Type].
(3) In der erscheinenden Liste tippen Sie auf den Funktionstyp, den Sie auswählen möchten.
Abspeichern einer Funktion
Dieser Abschnitt enthält eine Anzahl von Beispielen, welche zeigen, wie im Grafik- und Tabellen-
Menü eine Anwendungsfunktion abgespeichert werden kann.
S Abspeichern einer Funktion mit kartesischen Koordinaten (Y=)
Beispiel: Abzuspeichern ist die Funktion y = 2x
2
– 5 mit kartesischen Koordinaten im
Zeilenbereich y1
(1) Tippen Sie im Grafikeditorfenster auf [Type] und danach auf [
y=Type], um den Funktionstyp
mit kartesischen Koordinaten auszuwählen.
(2) Tippen Sie auf das Kontrollkästchen neben der Zeilenbezeichnung „
y1“ und geben Sie
danach den folgenden Funktionsterm ein:
7: .
(3) Drücken Sie
, um den Funktionsterm abzuspeichern.
S Abspeichern einer Gleichung mit Polarkoordinaten (r=)
Beispiel: Abzuspeichern ist die Gleichung r = 5sin3
Q
mit Polarkoordinaten im
Zeilenbereich r2
(1) Tippen Sie im Grafikeditorfenster auf [Type] und danach auf [
r=Type], um den Gleichungstyp
mit Polarkoordinaten auszuwählen.
(2) Tippen Sie auf das Kontrollkästchen rechts von der Zeilenbezeichnung „
r2“ und geben
Sie danach den folgenden Funktionsterm ein:
.
D
3Q
B
.
(3) Tippen Sie auf
U, um den Funktionsterm abzuspeichern.
S Abspeichern einer Kurvengleichung in Parameterdarstellung
Beispiel: Abzuspeichern ist die folgende Parameterdarstellung im Zeilenbereich xt3/yt3:
xt = 3sint , yt = 3cost
(1) Tippen Sie im Grafikeditorfenster auf [Type] und danach auf [Param Type], um den
Kurventyp mit Parameterdarstellung auszuwählen.
(2) Tippen Sie auf das Kontrollkästchen rechts nach der Zeilenbezeichnung „
xt3“ und geben
Sie danach den x-Term der Parameterdarstellung ein:
.
B
3QR
U.
(3) Tippen Sie auf das Kontrollkästchen rechts nach der Zeilenbezeichnung „
yt3“ und geben
Sie danach den y-Term der Parameterdarstellung ein:
B
AR
U.
3-3-3
Speicherfunktionen