ClassPad 300 PLUS (ClassPad Betriebssystem, Version 3.0) Bedienungsanleitung
20060301
12-6 Referenz der Programmbefehle
Verwendung dieser Referenz
Die folgende Tabelle zeigt die Konventionen, die in den Beschreibungen in diesem Abschnitt
verwendet werden.
12-6-1
Referenz der Programmbefehle
Tipp
• Zusätzlich zu den Programm-Befehlen werden in diesem Abschnitt die folgenden Funktionen
eingeschlossen.
• pxlTest( (Grafik-Befehl, s. S. 12-6-20)
• plotTest( (Grafik-Befehl, s. S. 12-6-19)
• strToExp( (Zeichenketten-Befehl, s. S. 12-6-44)
Ein fett gedrucktes Wort wie Input
Bedeutet dies:
Falls Sie dies sehen:
Das fett gedruckte Wort ist ein Befehl.
10
Dies ist eine Konstante.
10 + 20
Dies ist ein arithmetischer Term.
A
Dies ist eine Variable.
"AB"
Dies ist eine Zeichenkette.
<Zeichenkette>
Sie sollten eingeben, was zwischen spitzen
Klammern (< >) aufgeführt ist. Wenn Sie den Befehl
eingeben, beziehen Sie die spitzen Klammern nicht
ein.
{ }
Sie müssen eine von mehreren Optionen auswählen,
die in geschweiften Klammern ({ }) aufgeführt sind.
Wenn Sie den Befehl eingeben, beziehen Sie die
geschweiften Klammern nicht ein.
�
Dieses Symbol bezeichnet ein Leerzeichen. Geben
Sie immer ein Leerzeichen zwischen einem Befehl
und seinen Parametern ein.
Beispiel: GetKey�<Variablenname>
[ ]
Alle Einträge in eckigen Klammern ([ ]) sind
optional. Sie können die Einträge innerhalb von
eckigen Klammern eingeben oder weglassen.
Wenn Sie den Befehl eingeben, beziehen Sie die
eckigen Klammern nicht ein.
…
Der Term links von den Auslassungen (...) kann
mehr als einmal eingegeben oder wiederholt
werden.