ClassPad 300 PLUS (ClassPad Betriebssystem, Version 3.0) Bedienungsanleitung

20060301
7-11-9
Wahrscheinlichkeitsverteilungen
u Programm, eActivity oder Hauptanwendung
Befehl: InvTCD
Befehlssyntax
prob-Wert, df-Wert
Eingabebeispiel
InvTCD 0.0754752,18
Quantile einer Student’schen
t
-Verteilung
Befehl: OneSampleTInt
Beschreibung: Die Umkehrfunktion der t-Verteilungsfunktion hat keinen eigenen Befehl.
Für eine gegebene Intervallwahrscheinlichkeit γ = P(
X(-, t
m ,
γ
]
) = P(
X
t
m ,
γ
) kann jedoch die Intervallgrenze t
m ,
γ
(Quantil der Ordnung γ ) als fiktive
Vertrauensintervallgrenze eine t-Intervalls erhalten werden, wenn folgende
Vorgabewerte benutzt werden: C = 2γ - 1 > 0, o = 0, x
σ
n
-1
= (m+1)
1/2
, n = m+1,
vgl. Befehlssyntax OneSampleTInt, Syntax 2 (Kennzahlenformat) S.7-10-7.
k
χ
2
-Verteilung (mit
df
Freiheitsgraden)
Dichtefunktion einer
χ
2
-Verteilung
Menu: [Distribution]-[
χ
2
PD]
Beschreibung: Mit dem Befehl ChiPD (χ
2
-Verteilungsdichte(-Funktion)) kann die Wahrschein-
lichkeitsdichte f
(x) einer χ
2
-Verteilung an einer bestimmten Stelle x berechnet
werden. f
(x) beschreibt näherungsweise die im Intervall [
x
-
0.5, x
+
0.5
] zu
erwartende Wahrscheinlichkeit z.B. für eine χ
2
-verteilte Testgröße, wobei x >
0 gelten muss.
Die nachfolgend angegebene Formel gilt für x > 0. Im Fall x 0 gilt f
(x) = 0.
Definition der Parameter des Befehls ChiPD
x : x-Wert
df : Anzahl der Freiheitsgrade (df positive ganze Zahl)
Berechnungsergebnis-Ausgabe
prob: Wert der Wahrscheinlichkeitsdichte-Funktion an der Stelle x ( p= f(x) )
f
(x) =
Γ
1
2
df
df
2
x e
2
1
df
2
–1
x
2