ClassPad 300 PLUS (ClassPad Betriebssystem, Version 3.0) Bedienungsanleitung

20060301
Verwendung des O-Menüs
Das O-Menü erscheint in jeder Anwendung oben links im Fenster, ausgenommen in der
Systemanwendung.
Gehen Sie zum O-Menü, indem Sie auf s auf der Ikon-Leiste tippen oder auf das
O-Menü der Menüleiste tippen.
k
Einträge des
O
-Menüs
Nachfolgend sind alle Einträge beschrieben, die im O-Menü erscheinen können.
1 Tippen Sie auf [Variable Manager], um den Variable Manager zu starten. Näheres hierzu
siehe „1-8 Nutzung des Variablenmanagers“.
2 Tippen Sie auf [View Window], um ein Dialogfeld für die Konfi gurierung des Anzeigebereichs
und anderer Grapheinstellungen aufzurufen. Näheres hierzu fi nden Sie in den Erläuterungen
der verschiedenen Anwendungen mit Graphdarstellungsfunktionen (Grafi k & Tabellen,
Kegelschnitt, 3D-Grafi k, Statistik usw.).
3 Tippen Sie auf eine Menüwahl, um ein Dialogfeld für die Konfi gurierung der entsprechenden
Einstellungseinträge aufzurufen. Näheres hierzu siehe „1-9 Konfi gurierung der Anwendungs-
formateinstellungen“.
4 Tippen Sie auf [Default Setup], um alle Einstellungen auf die Werksvoreinstellungen
zurückzusetzen (außer der Einstellung des gegenwärtigen Ordners). Näheres hierzu siehe
„1-9 Konfi gurierung der Anwendungsformateinstellungen“.
5 Dieser Bereich zeigt eine Liste aller Fenster an, auf die von der aktuellen Anwendung aus
zugegriffen werden kann (in diesem Beispiel das Grafi k- und Tabellen-Menü). Tippen Sie
auf eine Menüauswahl, um das entsprechende Fenster anzuzeigen und dieses aktiv zu
machen. Zu Einzelheiten siehe „Verwendung des O-Menüs für den Zugriff auf Fenster“
auf Seite 1-5-5.
6 Tippen Sie auf [Keyboard], um die Anzeige der Software-Tastatur ein- oder
auszuschalten.
7 Tippen Sie auf [Close], um das gegenwärtig aktive Fenster zu schließen, ausgenommen
in den folgenden Fällen.
Wenn nur ein Fenster im Display angezeigt wird.
Wenn das gegenwärtig aktive Fenster durch die verwendete Anwendung nicht geschlossen
werden kann.
Sie können zum Beispiel das Grafi keditorfenster im Grafi k- und Tabellen-Menü nicht
schließen.
1-5-4
Grundsätzliche Arbeitsweise in den Anwendungsbereichen
1
2
3
4
5
6
7