ClassPad 300 PLUS (ClassPad Betriebssystem, Version 3.0) Bedienungsanleitung
20060301
4-2-1
Eingabe von Kegelschnitt-Gleichungen
Horizontale Parabel 1
x
=
A
·
(
y
–
K
)^2 +
H
Horizontale Parabel 2
x
=
A
·
y
^2 +
B
·
y
+
C
Vertikale Parabel 1
y
=
A
·
(
x
–
H
)^2 +
K
Vertikale Parabel 2
y
=
A
·
x
^2 +
B
·
x
+
C
Kreis 1
(
x
–
H
)^2 + (
y
–
K
)^2 =
R
^2
Kreis 2
A
·
x
^2 +
A
·
y
^2 +
B
·
x
+
C
·
y
+
D
= 0
Ellipse
(
x
–
H
)^2 ÷
A
^2 + (
y
–
K
)^2 ÷
B
^2 = 1
Horizontale Hyperbel
(
x
–
H
)^2 ÷
A
^2 – (
y
–
K
)^2 ÷
B
^2 = 1
Vertikale Hyperbel
(
y
–
K
)^2 ÷
A
^2 – (
x
–
H
)^2 ÷
B
^2 = 1
Allgemeine Form
A
·
x
^2 +
B
·
x
·
y
+
C
·
y
^2 +
D
·
x
+
E
·
y
+
F
= 0
Kegelschnittformen
Gleichungen
4-2 Eingabe von Kegelschnitt-Gleichungen
Dieser Abschnitt erläutert die verschiedene Wege, wie Sie Kegelschnitt-Gleichungen unter
Verwendung des Kegelschnitt-Editorfensters eingeben können.
Verwendung einer Kegelschnittform für die Eingabe der Gleichung
Voreingestellte Formen und Gleichungstypen können Ihnen bei der schnellen und einfachen
Eingabe von Kegelschnittgleichungen hilfreich sein. Die folgende Tabelle enthält eine
vollständige Liste der Gleichungstypen, die Sie einfach durch Antippen von [Form] und danach
von [Insert Conics Form] eingeben können.