ClassPad 300 PLUS (ClassPad Betriebssystem, Version 3.0) Bedienungsanleitung
20060301
Pause in der Programmausführung .................................................................12-2-6
Beenden der Programmausführung ................................................................12-2-6
Konfigurieren der Parametervariablen und Eingabe ihrer Werte .....................12-2-7
Verwendung und Subroutinen .........................................................................12-2-8
12-3 Fehlerbeseitigung in einem Programm ............................................ 12-3-1
Fehlerbeseitigung nach dem Erscheinen einer Fehlermeldung ......................12-3-1
Fehlerbeseitigung eines Programms nach unerwarteten Ergebnissen ...........12-3-1
Erstellen eines neuen Programms durch Modifikation eines
bestehenden Programms ................................................................................12-3-2
Suche nach Daten in einem Programm ...........................................................12-3-5
12-4 Verwalten von Dateien ....................................................................... 12-4-1
Umbenennen einer Datei .................................................................................12-4-1
Löschen eines Programms ..............................................................................12-4-1
Änderung des Dateityps ..................................................................................12-4-2
12-5 Anwenderdefinierte Funktionen ....................................................... 12-5-1
Erstellen einer neuen anwenderdefinierten Funktion ......................................12-5-1
Ausführung einer anwenderdefinierten Funktion .............................................12-5-3
Bearbeitung einer anwenderdefinierten Funktion ............................................12-5-4
Löschung einer anwenderdefinierten Funktion ................................................12-5-4
12-6 Referenz der Programmbefehle ........................................................ 12-6-1
Verwendung dieser Referenz ..........................................................................12-6-1
Programmierungs-Befehle ...............................................................................12-6-2
Liste der Anwendungsbefehle .......................................................................12-6-15
12-7 Verwendung von Befehlen des ClassPad in Programmen ............. 12-7-1
Verwendung von Grafikfunktionen in einem Programm ..................................12-7-1
Verwendung von Kegelschnittgleichungen in einem Programm .....................12-7-1
Verwendung von 3D-Grafikfunktionen in einem Programm ............................12-7-2
Verwendung von Tabellen- und Grafikfunktionen in einem Programm ...........12-7-2
Verwendung von Rekursionsfolgetabellen und Rekursionsgrafikfunktionen
in einem Programm .........................................................................................12-7-3
Verwendung der Listensortierfunktionen in einem Programm .........................12-7-3
Verwendung von statistischen Grafik- und Berechnungsfunktionen
in einem Programm ..........................................................................................12-7-4
Kapitel 13 Verwendung der Tabellenkalkulationsanwendung
13-1 Beschreibung der Tabellenkalkulationsanwendung ....................... 13-1-1
Starten der Tabellenkalkulationsanwendung ....................................................13-1-1
Tabellenkalkulationsfenster ..............................................................................13-1-1
13-2 Menüs und Schaltflächen der Tabellenkalkulationsanwendung .... 13-2-1
13-3 Grundlegende Operationen in dem Tabellenkalkulationsfenster ...
13-3-1
Über den Zellencursor ......................................................................................13-3-1
Steuerung der Bewegung des Zellencursors ...................................................13-3-1
Navigieren in dem Tabellenkalkulationsfenster ................................................13-3-2
Ausblenden oder Anzeigen der Scrollleisten ....................................................13-3-4
Wahl von Zellen ................................................................................................13-3-5
Verwendung des Zellenbetrachtungsfensters ..................................................13-3-6
13-4 Bearbeitung des Zelleninhalts ........................................................... 13-4-1
Bearbeitungsmodusanzeige .............................................................................13-4-1
10
Inhalt