ClassPad 300 PLUS (ClassPad Betriebssystem, Version 3.0) Bedienungsanleitung

20060301
2-8-44
Nutzung des Aktionsmenüs
u dSolve (Differenzialgleichungs-Lösebefehl)
Funktion: Löst gewöhnliche Differenzialgleichungen erster, zweiter und dritter Ordnung, oder
ein System von zwei Differenzialgleichungen jeweils erster Ordnung.
Syntax: dSolve (Eq, unabhängige Variable (x), abhängige Variable (y) [, Anfangsbedingung
1 (x1), Anfangsbedingung 2 (y1)][, Anfangsbedingung 3 (x2), Anfangsbedingung 4
(y2)][, Anfangsbedingung 5 (x3), Anfangsbedingung 6 (y3)] [
)
]
dSolve ({Eq-1, Eq-2}, unabhängige Variable (
x), {abhängige Variable 1 (y), abhängige
Variable 2 (z)} [, Anfangsbedingung 1 (x1), Anfangsbedingung 2 (y1), Anfangs-
bedingung 3 (x2), Anfangsbedingung 4 (z2)] [
)
]
Falls Sie die Anfangsbedingungen weglassen, wird die allgemeine Lösung frei wählbare
Konstanten enthalten.
Geben Sie alle Gleichungen mit Anfangsbedingungen unter Verwendung der Syntax Var
= Exp ein. Eine Anfangsbedingung, die eine andere Syntax verwendet, wird ignoriert.
Beispiel: Zu lösen ist die lineare Differenzialgleichung y= x für y = y(x) mit der Anfangs-
bedingung y(0) = 1.
Menüeintrag: [Action][Equation/Inequality][dSolve]
Beispiel: Zu lösen ist das lineare System von Differenzialgleichungen erster Ordnung
{y= y + z, z= y z} für y = y(x) und z = z(x), wobei x” die unabhängige Variable,
y“ und z” die abhängigen Variablen sind, und die Anfangsbedingungen y(0) = 3
und z(0) = 2 – 3 gegeben sind.
Menüeintrag: [Action][Equation/Inequality][dSolve]
u rewrite (Gleichungsumformungs-Befehl)
Funktion: Bringt die Elemente der rechten Seite einer Gleichung oder Ungleichheit auf die
linke Seite.
Syntax: rewrite (Eq/Ineq/List [
)
]
Ineq (Ungleichung) schließt den „
“ (ungleich) Zusammenhangsoperator ein.
Beispiel: Die Elemente der rechten Seite von x + 3 = 5x x
2
sind an die linke Seite zu
bringen
Menüeintrag: [Action][Equation/Inequality][rewrite]
u exchange (Vertauschungs-Befehl)
Funktion: Tauscht die Terme der rechten und der linken Seite einer Gleichung oder
Ungleichung (unter Beachtung eines Ungleichungsoperators) gegeneinander aus.
Syntax: exchange (Eq/Ineq/List [
)
]
Ineq (Ungleichung) schließt den „
“ (ungleich) Zusammenhangsoperator ein.
Beispiel: Zu vertauschen sind die Seiten der Ungleichung 3 > 5x – 2y
Menüeintrag: [Action][Equation/Inequality][exchange]