Operation Manual

18
1 - 1 Vor Beginn von Rechnungen...
kk
kk
k Stapelspeicher
Der Rechner besitzt Speicherblöcke (
Stapelspeicher
) für die Sicherung von
Werten und Befehlen niedriger Priorität. Die Stapelspeicher bestehen aus einem
Ziffern-Wertstapelspeicher
(10 Ebenen), einem
Befehlsstapelspeicher
(26
Ebenen) sowie einem
Programm-Subroutinen-Stapelspeicher
(10 Ebenen).Es
kommt zu einem Fehler, wenn Sie eine komplizierte Rechnung ausführen, bei der
die Kapazität des Zahlenstapels oder Befehlsstapels überschritten wird, oder
wenn Sie eine Programm-Subroutine ausführen, bei der der Subroutinenstapel
überschritten wird.
Beispiel
•Kalkulationen werden gemäß der Prioritätssequenz ausgeführt. Nachdem eine
Kalkulation ausgeführt ist, wird sie aus dem Stapelspeicher gelöscht.
•Speicherung einer komplexen Zahl belegt zwei Zahlenwert-
Stapelspeicherebenen.
•Speicherung einer Zwei-Byte-Funktion belegt zwei Befehls-
Stapelspeicherebenen.
kk
kk
k Eingabe- und Ausgabebegrenzungen von Werten
Der zulässige Bereich von Eingabe- und Ausgabewerten beträgt 10 Stellen für die
Mantisse und 2 Stellen für den Exponent. Intern führt der Rechner jedoch
15stellige Kalkulationen für die Mantisse und 2 Stellen für den Exponent aus.
Beispiel 3 × 10
5
÷ 7 – 42857 =
AdEf/hw
dEf/h-
ecifhw
1
2
3
4
5
b
c
d
e
f
g
h
2
3
4
5
4
×
(
(
+
×
(
+
...
...
N
umer
i
sc
h
er
Wertstapelspeicher
B
e
f
e
hl
sstape
l
-
speicher
S.16
S.19