Operation Manual

Benutzen des Mustersequenzers
G-110
1.
Wählen Sie in der Mustersequenzer-Anzeige
den Part mit Status „Recorded Data“ oder
„Empty“, dessen Ereignisse Sie bearbeiten
möchten.
Die Bearbeitung von Ereignissen ist bei den folgenden
Parttypen möglich.
2.
Halten Sie Taste R-13 (FUNCTION) gedrückt
und drücken Sie dabei die Taste C-4 (EDIT) zum
Aufrufen des Editiermenüs.
3.
Bewegen Sie mit den Tasten R-17 (t, y) die
Markierung 0 zu „EventEdit“ und drücken Sie
dann die Taste R-16 (ENTER).
Dies zeigt die unten gezeigte Ereigniseditor-Anzeige
an. Näheres zu den Anzeigeinhalten finden Sie unter
„Inhalte der Ereigniseditor-Anzeige“ (Seite G-109).
4.
Nehmen Sie die folgende Bedienung vor.
Ereignisse mit dem Mustersequenzer
bearbeiten
Ein Part mit Status „Recorded Data“ oder „Empty“,
den Sie aktuell nach dem Vorgehen unter „Einen
bereits vorhandenen Rhythmus bearbeiten“ (Seite
G-102) bearbeiten
Ein Part mit Status „Recorded Data“ oder „Empty“,
den Sie aktuell nach dem Vorgehen unter „Einen
Rhythmus von Grund auf neu erzeugen“ (Seite
G-106) bearbeiten
Ein Part mit Status „Empty“, der nach einem der
Vorgehen „Alle im aktuell gewählten Rhythmus
enthaltenen Aufnahmebereiche löschen“ (Seite
G-115), „Den Aufnahmebereich eines
Instrumentparts löschen“ (Seite G-113) oder
„Aufnahmebereiche aller in einem
Begleitungsmuster enthaltenen Instrumentparts
löschen“ (Seite G-115) bearbeitet wurde
Ein Part mit Status „Recorded Data“, der nach dem
Vorgehen „Instrumentpart-Daten eines Preset- oder
Anwenderrhythmus in einen Aufnahmebereich
kopieren“ (Seite G-114) bearbeitet wurde
Um dies zu tun:
Dies ausführen, beginnend
mit Schritt 2:
Einstellungen bereits
aufgenommener Ereignisdaten
ändern
„Ein bereits vorhandenes
Ereignis bearbeiten“ (Seite
G-87)
Ein einzelnes Ereignis löschen „Ein einzelnes Ereignis
löschen“ (Seite G-87)
Alle Notenereignisse in einer
Spur löschen
„Alle Ereignisse in einer Spur
löschen“ (Seite G-88)
Alle Ereignisse eines
bestimmten Abschnitts im
aktuell bearbeiteten Part
löschen
„Alle Ereignisse in einem
bestimmten Spurbereich
löschen“ (Seite G-88)
Ereignisse einfügen „Ein Ereignis einfügen“ (Seite
G-89)
Ereignisse eines bestimmten
Abschnitts an einen
gewünschten Ort kopieren
„Ereignisse eines bestimmten
Bereichs an einen
gewünschten Ort kopieren
(Seite G-89)
Ein einzelnes Notenereignis
quantisieren
„Ein einzelnes Notenereignis
quantisieren“ (Seite G-90)
Alle Notenereignisse des
aktuell bearbeiteten Parts
quantisieren
„Alle Notenereignisse in einer
Spur quantisieren“ (Seite
G-91)
Alle Notenereignisse eines
bestimmten Abschnitts im
aktuell bearbeiteten Part
quantisieren
„Alle Notenereignisse in einem
bestimmten Spurbereich
quantisieren“ (Seite G-91)
Pitchbender-Ereignisse
löschen
„Löschen von
Pitchbender-Ereignissen“
(Seite G-92)
Notenereignisse schrittweise
eingeben
„Schritteingabe vornehmen“
(Seite G-95)
*1
Velocity (Intensität) von
Notenereignissen im aktuell
bearbeiteten Part per Batch
anpassen
„Velocity-Wert eines
Notenereignisses anpassen“
(Seite G-93)
Gatetime (Länge) von
Notenereignissen im aktuell
bearbeiteten Part per Batch
anpassen
„Gatezeit-Wert eines
Notenereignisses anpassen“
(Seite G-94)
Den Typ der in der
Ereigniseditor-Anzeige
erscheinenden Ereignisse
wählen
„Typ der in der
Ereigniseditor-Anzeige
erscheinenden Ereignisse
wählen (View Select)“ (Seite
G-87)
*2
*1 Der Punkt „SysTrack“ im Eingabemenü ist nicht
Gegenstand des Mustersequenzer-Ereigniseditors.
*2 Für die Ansicht stehen drei Einstellpunkte zur Auswahl:
Note, PitchBend und Modulation.