User Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Allgemeine Anleitung
- Netzdose
- Für alle Modi geltende Bedienung
- Spielen mit verschiedenen Klangfarben
- Wählen und Spielen einer Klangfarbe
- Benutzen der Digitalpiano-Pedale
- Ändern der Klangfarben-Eigenschaften für akustisches Klavier
- Verwenden von Effekten
- Aufteilen der Tastatur zum Duettspielen
- Mischen von zwei Klangfarben
- Tastatur auf zwei Klangfarben aufteilen
- Benutzen des Metronoms
- Anschlagempfindlichkeit der Tastatur einstellen (Anschlagdynamik)
- Tonhöhe ändern (Transponierung, Stimmung, Oktavverschiebung)
- Tastatur-Temperierung ändern
- Verwenden der vorinstallierten Songs (Konzertspiel, Musikbibliothek)
- Demosong
- Aufnahme und Wiedergabe
- Konfigurieren der Digitalpiano-Einstellungen
- USB-Flash-Drive
- Anschließen an einen Computer
- Vorbereitung
- Montieren des Ständers
- Anschließen der Kabel
- Tastaturabdeckung
- Anbringen des Notenhalters und Kopfhörerhakens
- Öffnen und Schließen des Pianodeckels
- Entfernen des Schutzklebebands von der Tastatur
- Netzdose
- Anschließen von Kopfhörern
- Anschließen eines Audiogeräts oder Verstärkers
- Mitgeliefertes und optionales Zubehör
- Störungsbeseitigung
- Referenz
- Anhang
- MIDI Implementation Chart

Störungsbeseitigung
DE-65
Es dauert lange, bis das
Digitalpiano nach dem
Einschalten benutzbar ist.
Die Daten im Speicher des
Digitalpianos sind korrumpiert, weil
das letzte Ausschalten des Pianos
während einer laufenden
Datenübertragung mit dem Computer
erfolgt ist. In solchen Fällen führt das
Digitalpiano beim nächsten
Einschalten einen Speicher-
Formatiervorgang durch. Während
der laufenden Formatierung ist keine
andere Bedienung möglich.
Die Speicherformatierung nach dem
Einschalten nimmt etwa 20 Sekunden in
Anspruch. Warten Sie, bis der
Formatiervorgang beendet ist. Bitte
vermeiden Sie möglichst, das Digitalpiano
auszuschalten, solange noch eine
Datenübertragung mit einem Computer läuft.
DE-53
Klangfarbe und Lautstärke
klingen etwas
unterschiedlich je
nachdem, wo auf der
Tastatur gespielt wird.
Dies ist eine unvermeidliche Nebenw
irkung des digitalen Samplings
*
und kein Anzeichen für
Fehlbetrieb.
* Im unteren, mittleren und oberen Tonbereich des Original-Musikinstruments werden multiple
Proben entnommen. Dadurch kann sich zwischen den Tonbereichen eine sehr geringe
Abweichung in der Klangqualität und Lautstärke ergeben.
Beim Drücken einer Taste
wird die aktuell erzeugte
Note momentan
unterbrochen oder die
angelegten Effekte
verändern sich etwas.
Die kann unter anderem bei gleichzeitiger Erzeugung von mehreren Parts bei Verwendung
einer Mischklangfarbe, im Duettmodus, bei Wiedergabe eines vorprogrammierten Songs und
bei Aufnahme auftreten. Wenn
unter solchen Bedingungen eine Taste gedrü ckt wird, ändert
sich automatisch die für den Klang programmierte Effekteinstellung, wodurch Noten momentan
aussetzen können oder die Wirkung der Effekte etwas verändert werden kann.
Der Mitspielpart (d.h. der
auf dem Digitalpiano
gespielte Part) ist bei der
Wiedergabe im
Wiedergabemodus leise
hörbar.
Bei bestimmten Aufnahmebedingungen kann der Mitspielpart bei der Wiedergabe im
Wiedergabemodus leise hörbar sein. Dies ist kein Anzeichen für eine Störung.
Problem Ursache Abhilfe
Siehe
Seite