User Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Allgemeine Anleitung
- Netzdose
- Für alle Modi geltende Bedienung
- Spielen mit verschiedenen Klangfarben
- Wählen und Spielen einer Klangfarbe
- Benutzen der Digitalpiano-Pedale
- Ändern der Klangfarben-Eigenschaften für akustisches Klavier
- Verwenden von Effekten
- Aufteilen der Tastatur zum Duettspielen
- Mischen von zwei Klangfarben
- Tastatur auf zwei Klangfarben aufteilen
- Benutzen des Metronoms
- Anschlagempfindlichkeit der Tastatur einstellen (Anschlagdynamik)
- Tonhöhe ändern (Transponierung, Stimmung, Oktavverschiebung)
- Tastatur-Temperierung ändern
- Verwenden der vorinstallierten Songs (Konzertspiel, Musikbibliothek)
- Demosong
- Aufnahme und Wiedergabe
- Konfigurieren der Digitalpiano-Einstellungen
- USB-Flash-Drive
- Anschließen an einen Computer
- Vorbereitung
- Montieren des Ständers
- Anschließen der Kabel
- Tastaturabdeckung
- Anbringen des Notenhalters und Kopfhörerhakens
- Öffnen und Schließen des Pianodeckels
- Entfernen des Schutzklebebands von der Tastatur
- Netzdose
- Anschließen von Kopfhörern
- Anschließen eines Audiogeräts oder Verstärkers
- Mitgeliefertes und optionales Zubehör
- Störungsbeseitigung
- Referenz
- Anhang
- MIDI Implementation Chart

DE-62
Vorbereitung
Schließen Sie einen im Fachhandel erhältlichen
Kopfhörer an die PHONES-Buchsen an. Durch
Anschließen eines Kopfhörers an eine der PHONES-
Buchsen wird die Wiedergabe über die Lautsprecher
abgeschaltet, wodurch auch spät nachts geübt werden
kann, ohne damit andere zu stören. Zum Schutz des
eigenen Gehörs ist bei der Benutzung eines Kopfhörers
darauf zu achten, dass die Lautstärke nicht zu hoch
eingestellt ist.
• Schieben Sie den Kopfhörerstecker jeweils bis zum
Anschlag in die PHONES-Buchse. Bei nicht weit
genug eingeschobener Klinke erfolgt die
Wiedergabe nur über eine Seite des Kopfhörers.
• Wenn der Stecker eines Kopfhörers nicht in die
PHONES-Buchsen passt, verwenden Sie bitte einen
im Handel erhältlichen geeigneten Zwischenstecker.
• Ziehen Sie beim Abtrennen eines Kopfhörers, der
über einen Zwischenstecker angeschlossen ist, bitte
auch den Zwischenstecker ab. Anderenfalls bleiben
die Lautsprecher bei der Wiedergabe
stummgeschaltet.
• Durch Anschließen von Kopfhörern an die
PHONES-Buchsen wird das Timbre der Noten
automatisch für Kopfhörer-Wiedergabe optimiert
und die Kopfhörermodus-Einstellungen werden
wirksam.
Der Kopfhörermodus sorgt dafür, dass sich beim
Spielen eines akustischen Pianos der Klang auf
natürliche Weise entfaltet, wenn er das Ohr erreicht.
• Der Kopfhörermodus ist nur aktiviert, wenn ein
Kopfhörer verwendet wird.
• Wenn ein externer Ausgang verwendet wird,
während ein Kopfhörer an die PHONE-Buchse
angeschlossen ist, wirkt die Kopfhörermodus-
Kompensation auch auf den extern ausgegebenen
Ton.
• Unter den anfänglichen Vorgabe-Einstellungen ist
der Kopfhörermodus aktiviert. Zum Deaktivieren
des Kopfhörermodus siehe „Konfigurieren von
Einstellungen“ auf Seite DE-38 und „General“ 3
„Headphone Mode“ in der „Parameterliste“ auf
Seite DE-39.
Sie können an das Digitalpiano ein Audiogerät oder
einen Musikinstrument-Verstärker anschließen und
den Ton über externe Lautsprecher wiedergeben
lassen, was eine höhere Lautstärke und bessere
Klangqualität ermöglicht.
•Über die Master EQ-Einstellung können Sie
zwischen zwei Timbres wählen: ein Timbre für die
eingebauten Lautsprecher oder ein LINE OUT-
Timbre.
Bei Hören über die eingebauten Lautsprecher:
Wählen der Master EQ-Einstellung „Speaker“
schaltet auf das Timbre für die eingebauten
Lautsprecher. Verwenden Sie normalerweise die
Einstellung „Speaker“.
Bei Tonausgabe über die LINE OUT-Buchse:
Wählen der Master EQ-Einstellung „Line Out“
schaltet auf das Timbre für LINE OUT. Sie können
die Ausgabe über die eingebauten La
utsprecher
stummschalten, indem Sie „Off“ für
Lautsprecherausgabe wählen. Wenn Sie den über
die LINE OUT-Buchse ausgegebenen Ton
gleichzeitig auch über die eingebauten Lautsprecher
wiedergeben möchten, wählen Sie bitte „Speaker“
als Master EQ-Einstellung u nd regeln Sie das LINE
OUT-Timbre am externen Gerät, an das der Ton
ausgegeben wird.
• Vor dem Anschließen eines Geräts an das
Digitalpiano ist stets mit dem 2VOLUME-Regler
die Lautstärke niedrig einzustellen. Nach dem
Anschließen kann die Lautstärke wieder
wunschgemäß eingestellt werden.
• Wenn Sie an das Digitalpiano ein anderes Gerät
anschließen, lesen Sie bitte unbedingt die
daz
ugehörige Benutzerdokumentation.
Anschließen von Kopfhörern
Kopfhörermodus
PHONES-Buchsen
Vorderseite
Stereo-Klinkenstecker
Anschließen eines
Audiogeräts oder Verstärkers
INPUT 1
INPUT 2
Gitarrenverstärker
Keyboardverstärker usw.
Klinkenstecker
Standardbuchse
LEFT/Linker Kanal (Weiß)
RIGHT/Rechter Kanal (Rot)
AUX IN-Eingang usw. des Audioverstärkers
Cinchstecker
Anderes elektronisches
Musikinstrument,
CD-Spieler, Audioplayer usw.