User Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Allgemeine Anleitung
- Netzdose
- Für alle Modi geltende Bedienung
- Spielen mit verschiedenen Klangfarben
- Wählen und Spielen einer Klangfarbe
- Benutzen der Digitalpiano-Pedale
- Ändern der Klangfarben-Eigenschaften für akustisches Klavier
- Verwenden von Effekten
- Aufteilen der Tastatur zum Duettspielen
- Mischen von zwei Klangfarben
- Tastatur auf zwei Klangfarben aufteilen
- Benutzen des Metronoms
- Anschlagempfindlichkeit der Tastatur einstellen (Anschlagdynamik)
- Tonhöhe ändern (Transponierung, Stimmung, Oktavverschiebung)
- Tastatur-Temperierung ändern
- Verwenden der vorinstallierten Songs (Konzertspiel, Musikbibliothek)
- Demosong
- Aufnahme und Wiedergabe
- Konfigurieren der Digitalpiano-Einstellungen
- USB-Flash-Drive
- Anschließen an einen Computer
- Vorbereitung
- Montieren des Ständers
- Anschließen der Kabel
- Tastaturabdeckung
- Anbringen des Notenhalters und Kopfhörerhakens
- Öffnen und Schließen des Pianodeckels
- Entfernen des Schutzklebebands von der Tastatur
- Netzdose
- Anschließen von Kopfhörern
- Anschließen eines Audiogeräts oder Verstärkers
- Mitgeliefertes und optionales Zubehör
- Störungsbeseitigung
- Referenz
- Anhang
- MIDI Implementation Chart

Spielen mit verschiedenen Klangfarben
DE-21
Verwenden Sie die Tuning-Funktion, wenn Sie die
Tonhöhe zum Abstimmen auf andere Instrumente
geringfügig variieren möchten. Auch bevorzugen
manche Musiker zum Spielen eine leicht veränderte
Tonhöhe. Mit der Tuning-Funktion können Sie die
Stimmung exakt auf die Wiedergabe von einer CD
feinabstimmen.
• Die Tuningfunktion stellt die Frequenz der Note A4
ein. Sie können eine Frequenz im Bereich von 415,5
bis 465,9 Hz einstellen. Die anfängliche Vorgabe-
Einstellung ist 440,0 Hz.
• Manche CDs von Aufführungen sind mit leicht
gegenüber der Standardtonhöhe verstimmten
Instrumenten aufgenommen.
1.
Drücken Sie Taste 3SETTING zum
Aufrufen der Einstellanzeige.
2.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten clw und q
„Keyboard“ und drücken Sie dann cmENTER.
3.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten clw und q
„Tuning“.
4.
Nehmen Sie mit den Pfeiltasten clu (–)
und i (+) die Feineinstellung vor.
• Die Einstellung kann in Schritten von 0,1 Hz
angepasst werden.
5.
Drücken Sie Taste 3SETTING zum
Schließen der Einstellanzeige.
Im Allgemeinen ist ein Piano so gestimmt, dass hohe
Noten hoch und niedrige Noten tief intoniert werden.
Diese Art der Stimmung bezeichnet man als Spreizung
(Stretch Tuning).
Mit dem Digitalpiano können Sie beeinflussen, wie
diese Spreizung angewendet wird. Wenn Sie möchten,
können Sie die Spreizung auch deaktivieren.
1.
Drücken Sie Taste 3SETTING zum
Aufrufen der Einstellanzeige.
2.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten clw und q
„Keyboard“ und drücken Sie dann cmENTER.
3.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten clw und q
„Stretch Tune“.
4.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten clu und i
eine der nachstehend beschriebenen
Spreizungseinstellungen.
5.
Drücken Sie Taste 3SETTING zum
Schließen der Einstellanzeige.
Feinstimmen (Tuning)
T u n i n g
Stimmungskurve ändern (Spreizung)
Name
im
Display
Beschreibung
Default Anfängliche Werksvorgabe (Default). Es wird
empfohlen, diese Einstellung zu verwenden, da
diese optimale Spreizung für die aktuell
gewählten Klangfarbe bietet.
Upper1 Bietet optimale Spreizung für die Klangfarbe, die
aktuell für Upper 1 (Upper1) gewählt ist.
Die Spreizung von Upper 1 wird auch auf die
Bereiche Upper 2 und Lower angewendet. Diese
Einstellung wird empfohlen, wenn Sie die
Tonhöhe-Unterschiede zwischen den
Klangfarben von Mischklängen und bei
Tastaturteilung minimieren möchten.
Off Deaktiviert (Off). Deaktiviert die Spreizung.
Piano1 BERLIN GRAND-Spreizung. Wendet die
Werksvorgabe-Spreizung BERLIN GRAND auch
auf andere Klangfarben an.
Piano2 HAMBURG GRAND-Spreizung.
Piano3 VIENNA GRAND-Spreizung.
E.Piano1 Elektropiano 1 (E.Piano1)-Spreizung.
E.Piano2 Elektropiano 2 (E.Piano2)-Spreizung.
S t r e t c h T u n e