DE AP-470 BEDIENUNGSANLEITUNG (Vollversion) Lesen Sie bitte vor der ersten Benutzung des Digitalpianos unbedingt die getrennte BEDIENUNGSANLEITUNG, um sich mit der Grundbedienung vertraut zu machen.
Inhalt Vorbereitung ....................................................................................................... DE-49 Montieren des Ständers............................................ DE-49 Öffnen und Schließen des Pianodeckels...................DE-54 Anschließen des Kabels ........................................... DE-52 Anschließen von Kopfhörern .....................................DE-54 Anbringen des Notenhalters .....................................
Inhalt Löschen ................................................................... DE-33 Lautsprecherausgabe .............................................. DE-33 Kopfhörermodus ...................................................... DE-33 Lautstärke-Sync-Equalizer....................................... DE-33 Automatische Fortsetzung ....................................... DE-33 Verbinden mit einer Applikation (APP-Funktion) ......... DE-34 USB-Flash-Drive ...........................
Allgemeine Anleitung Vorderseite 1 2 bo 3 4 5 bn 6 7 8 bp 9 Unterseite Rückseite bk bl bm DE-3
Allgemeine Anleitung *VORSICHT • Achten Sie beim Spielen auf der Tastatur darauf, dass die Abdeckung ganz geöffnet sein muss. Wenn die Abdeckung nicht vollständig geöffnet ist, kann sie sich plötzlich schließen und Ihre Finger einklemmen. HINWEIS • Die hier fett gedruckten Bezeichnungen sind im Text dieser Anleitung stets durch Fettdruck hervorgehoben.
Netzsteckdose Wenn der Ständer fertig montiert ist, schalten Sie das Digitalpiano ein. Näheres siehe „Vorbereitung“ auf Seite DE-49. 2. Drücken Sie bei gedrückt gehaltener FUNCTION-Taste die Taste P (Strom) zum Einschalten des Digitalpianos. Ein- oder Ausschalten des Stroms 1. Schalten Sie das Digitalpiano mit Taste P (Strom) ein. • Dies deaktiviert die Ausschaltautomatik.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben Wählen und Spielen einer Klangfarbe Dieses Digitalpiano besitzt 22 vorinstallierte Klangfarben. *1 *2 *1: Die Namen der Klangfarben sind über den Tasten angegeben, denen sie zugeordnet sind. *2: Diese neun Klangfarben sind in dieser Bedienungsanleitung zusammenfassend als „Piano-Klangfarben“ bezeichnet. Die Klangfarben CONCERT, MELLOW und BRIGHT sind zusammenfassend als „GRAND PIANOKlangfarben“ bezeichnet. Eine Klangfarbe wählen 1.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben Bassklang (BASS) Wählen von Klang BASS (LOWER) in Schritt 1 des obigen Vorgehens legt die Bassklangfarbe auf den unteren Bereich (linke Seite) der Tastatur. Dem oberen Bereich (rechte Seite) wird die Klangfarbe zugewiesen, die beim Drücken der Taste BASS gewählt war. • Mit dem BASS-Klang können Sie die Tastatur effektiv auf zwei verschiedene Klangfarben aufteilen.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben Zusätzlich zu den Pianoklangfarben sind auch die nachstehenden Elemente verfügbar. KEY OFF SIMULATOR Bewirkt, dass die Noten beim Freigeben der Tastaturtasten abklingen. KEY-ON ACTION NOISE* Erzeugt das mechanische Betätigungsgeräusch, das bei sehr leichtem Anschlagen der Tasten eines akustischen Pianos zu hören ist. KEY-OFF ACTION NOISE* Erzeugt das mechanische Betätigungsgeräusch, das beim Freigeben der Tasten eines akustischen Pianos zu hören ist.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben Lautstärkebalance der beiden gemischten Klangfarben abgleichen 1. Verwenden von Effekten Regeln Sie die Lautstärkebalance der einander überlagerten Klangfarben durch Drücken der unten gezeigten Tastaturtasten bei gedrückt gehaltener FUNCTION-Taste. Hallsimulator : Lässt die Noten nachhallen. Chorus : Verleiht den Noten zusätzliche Breite.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben Benutzen der DigitalpianoPedale Das Digitalpiano ist mit drei Pedalen ausgestattet: Dämpfer-, Soft- und Sostenuto-Pedal Soft-Pedal Dämpferpedal Sostenuto-Pedal Pedalfunktionen Dämpferpedal Durch Betätigen des Dämpferpedals beim Spielen klingen die gespielten Noten nach. • Wenn eine der Piano-Klangfarben gewählt ist, bewirkt das Treten des Dämpferpedals eine Dämpferresonanz, die der bei einem akustischen Konzertflügel ähnelt.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben Benutzen des Metronoms 1. 5. Drücken Sie die METRONOME-Taste. • Dies startet das Metronom. • Die Lampe blinkt bei jedem Schlag. 2. Stellen Sie bei gedrückt gehaltener FUNCTION-Taste mit den TEMPO-Tasten einen Tempowert im Bereich von 20 bis 255 Schlägen pro Minute ein. Drücken Sie bei gedrückt gehaltener FUNCTION-Taste die Tastaturtaste METRONOME BEAT. • Gehen Sie bei weiter gedrückt gehaltener FUNCTION-Taste zu Schritt 3 weiter. 3.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben 1. Einstellen der Metronom-Lautstärke Die nachstehende Einstellung kann jederzeit unabhängig davon vorgenommen werden, ob das Metronom wiedergegeben wird. 1. Weisen Sie bei gedrückt gehaltener FUNCTION-Taste mit den Metronomlautstärke-Tasten einen Lautstärkewert im Bereich von 0 bis 42 an. • Näheres zur Benutzung der Tastaturtasten für Einstellungen siehe „Für Einstellungen verwendete Tasten der Tastatur“ auf Seite DE-26.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben Ändern der Oktaven der DuettTastaturbereiche Sie können die Bereiche der linken und rechten Tastatur in Oktaveneinheiten gegenüber der Vorgabeeinstellung abändern. Dies ist z.B. praktisch, falls der Bereich der Vorgabeeinstellung nicht ausreicht, wenn ein Spieler den Part der linken Hand und der andere den Part der rechten Hand spielt. 1.
Verwenden der vorinstallierten Songs (Konzertspiel, Musikbibliothek, Demo-Stücke) Beim Digitalpiano sind 10 Klavier- und OrchesterStücke (Concert Play 1 bis 10) und 60 Klaviersolos (Music Library 1 bis 60) vorinstalliert. Mit Konzertspiel können Sie zu einer Orchesterbegleitung mitspielen. Die Musikbibliothek ermöglicht das Üben berühmter Klavierstücke. WICHTIG! • Dieses Piano lädt bei jedem Wechsel auf einen anderen Song die Songdaten.
Verwenden der vorinstallierten Songs (Konzertspiel, Musikbibliothek, Demo-Stücke) 2. Drücken Sie bei gedrückt gehaltener FUNCTION-Taste die Tastaturtaste LISTEN. • Dies ruft den Hören-Modus zum Anhören der Klavier- und Orchester-Aufführung auf. • Das Wiedergabetempo ist fix und kann bei der Wiedergabe im Hören-Modus nicht geändert werden. Den Pianopart üben (LESSON) VORBEREITUNG • Wenn Sie möchten, können Sie das Tempo der Wiedergabe ändern.
Verwenden der vorinstallierten Songs (Konzertspiel, Musikbibliothek, Demo-Stücke) 5. Zum Stoppen der Wiedergabe drücken Sie bitte bei gedrückt gehaltener FUNCTIONTaste wieder die Tastaturtaste CONCERT PLAY a. Zur Orchesterbegleitung mitspielen (PLAY) 1. Drücken Sie bei gedrückt gehaltener FUNCTION-Taste die Tastaturtaste PLAY. • Dies ruft den Wiedergabemodus auf, der den Orchesterpart ohne den Pianopart wiedergibt. Wiedergeben eines ausgewählten Musikbibliothek-Songs 1.
Verwenden der vorinstallierten Songs (Konzertspiel, Musikbibliothek, Demo-Stücke) Üben mit einem Song aus der Musikbibliothek Wiedergeben von Audiodaten von einem USB-Flash-Drive Sie können den Part der linken oder rechten Hand eines Songs abschalten und auf dem Piano mitspielen. Mit dem Digitalpiano können Sie Audiodaten (WAVDateien*) abspielen, die auf einem handelsüblichen USB-Flash-Drive gespeichert sind. Näheres finden Sie unter „USB-Flash-Drive“ auf Seite DE-35.
Aufnahme und Wiedergabe Sie können die von Ihnen gespielten Noten mit dem MIDI-Recorder des Digitalpianos aufnehmen und später wieder abspielen. Wenn Sie einen handelsüblichen USB-Flash-Drive in den USB-FlashDrive-Port des Digitalpianos stecken, erfolgt die Aufnahme und Wiedergabe von Audiodaten im bzw. aus dem USB-Flash-Drive (Audiorecorder). Speicherung der Aufnahmedaten • Durch Starten einer neuen Aufnahme werden die zuvor im Speicher aufgenommenen Daten gelöscht.
Aufnahme und Wiedergabe 2. Wählen Sie bei gedrückt gehaltener FUNCTION-Taste mit der a-Taste die zu bespielende Spur. • Überzeugen Sie sich, dass die Anzeigelampe für die Aufnahmespur blinkt. Spur 1: L-Lampe Spur 2: R-Lampe Beispiel: Spur 1 gewählt 3. Wählen Sie die Klangfarbe und Effekte (nur Spur 1), mit denen die Aufnahme erfolgen soll. Aufnehmen auf einer Spur bei laufender Wiedergabe der anderen Spur 1. Drücken Sie die MIDI REC-Taste, damit deren Lampe leuchtet. 2.
Aufnahme und Wiedergabe Wiedergabe aus dem Speicher des Digitalpianos 1. Drücken Sie die MIDI REC-Taste, damit deren Lampe leuchtet. Löschen aufgenommener Daten Nach dem folgenden Vorgehen kann eine einzelne Spur eines Songs getrennt gelöscht werden. WICHTIG! • Durch den nachstehenden Vorgang werden sämtliche Daten der gewählten Spur gelöscht. Bitte beachten Sie, dass die Löschung nicht rückgängig gemacht werden kann.
Aufnahme und Wiedergabe Aufnehmen auf einem USBFlash-Drive (Audiorecorder) 1. • Wenn Sie einen USB-Flash-Drive anschließen, muss das Digitalpiano den USB-Flash-Drive zunächst „mounten“ (einhängen) und für den Datenaustausch vorbereiten. Beachten Sie bitte, dass der Betrieb des Digitalpianos momentan deaktiviert ist, während die Mountsequenz für einen USB-Flash-Drive abläuft. Während des laufenden Mountvorgangs blinken die L/R-Lampen des Digitalpianos.
Aufnahme und Wiedergabe Aufnehmen des Spiels auf dem Digitalpiano bei laufender Datenwiedergabe vom MIDI-Recorder (Audiorecorder) 1. 2. 3. Abspielen von Daten von einem USBFlash-Drive 1. Drücken Sie ein- oder zweimal die AUDIO REC-Taste, damit die AUDIO REC-Lampe leuchtet. 2. Wählen Sie den abzuspielenden Song. Drücken Sie ein- oder zweimal die MIDI RECTaste, damit die MIDI REC-Lampe leuchtet. Wenn Sie die zuletzt aufgenommene Datei abspielen möchten, gehen Sie bitte direkt zu Schritt 3.
Aufnahme und Wiedergabe Einstellen des AudiorecorderLautstärkepegels Löschen einer Audiodatei aus einem USB-Flash-Drive Nach dem folgenden Vorgehen können Sie den Lautstärkepegel von Audiodaten einstellen, die auf einem USB-Flash-Drive gespeichert sind. Dateien können einzeln gelöscht werden. 1. • Durch den nachstehenden Vorgang werden sämtliche Daten der gewählten Datei gelöscht. Bitte beachten Sie, dass die Löschung nicht rückgängig gemacht werden kann.
Aufnahme und Wiedergabe 5. Drücken Sie bitte erneut bei gedrückt gehaltener FUNCTION-Taste die a-Taste. • Durch Drücken der AUDIO REC-Taste, durch das deren Lampe erlischt, kann der Löschvorgang jederzeit abgebrochen werden. HINWEIS • Bei Aufnahme einer neuen Datei wird dieser automatisch die nächste neue Dateinummer in der Folge der auf dem USB-Flash-Drive gespeicherten Dateien zugewiesen, auch wenn eine vorherige Nummer nicht belegt ist (weil die Datei gelöscht wurde).
Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur Außer zum Wählen von Klangfarben und Songs (Konzertspiel oder Musikbibliothek) dient die FUNCTION-Taste in Kombination mit den Tastaturtasten auch zum Konfigurieren von Effekt-, Anschlagsdynamik- und anderen Einstellungen. Einstellungen über die Tastatur vornehmen 1. 2. 3. Lesen Sie unter „Parameterliste“ auf den Seiten DE-28 - DE-33 die vorzunehmende Einstellung nach und merken Sie sich die Einzelheiten.
Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur Für Einstellungen verwendete Tasten der Tastatur • Die Nummern bis entsprechen der Nummerierung in der „Parameterliste“ auf den Seiten DE-28 - DE-33.
Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur [Mittlere rechte Tastatur] Temperierung METRONOME BEAT Layer-Klangfarbenwahl METRONOME TEMPO Basisnote Anschlagsdynamik Klangfarbe (C5) (C6) [Gesamt] [Rechte Tastatur] Oktavverschiebung A-Stimmung Tastaturlautstärke Musikbibliothek-Songlautstärke Mischbalance Metronomlautstärke Transponierung Brillanz Audiorecorder-Lautstärke Bestätigungston − + − + − + − + − + − + − + − + − + OFF/ON (C7) (C8) OF
Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur Parameterliste ■ Klangfarben Parameter Hallsimulator Einstellungen Aus, DUTCH CHURCH bis FRENCH CATHEDRAL Vorgabe: STANDARD HALL Klangfarbenwahl Siehe Seite DE-6. Bedienungsweise (Seite DE-25) Beschreibung A Legt den Hallsimulator von Noten fest. (Seite DE-9) A Weist der Tastatur eine Klangfarbe zu. (Seite DE-6) Vorgabe: GRAND PIANO (CONCERT) Bemerkungen Chorus Aus, 1 bis 4 Vorgabe: Aus D Stellt den Umfang der Notenverstimmung ein.
Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur Parameter Tastenloslassgeräusch Layer- Einstellungen Bedienungsweise (Seite DE-25) Bemerkungen Aus, Ein Vorgabe: Ein D Aktiviert oder deaktiviert die Erzeugung des mechanischen Betätigungsgeräuschs, das beim Loslassen der Tasten eines akustischen Pianos zu hören ist. Aus, Ein D Aktiviert oder deaktiviert den Klangmischbetrieb. (Seite DE-8) • BASS (LOWER) kann nicht mit anderen Klangfarben gemischt werden.
Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur ■ Song/Metronom Parameter Einstellungen Musikbibliothek- 1 bis 70 Songwahl (MUSIC LIBRARY SELECT) Vorgabe: 1 Tempo (TEMPO) 20 bis 255 Vorgabe: 120 Bedienungsweise (Seite DE-25) Beschreibung Bemerkungen B C Wählt ein Stück aus der Musikbibliothek. (Seite DE-16) • Diese Einstellung kann bei laufender Aufnahme nicht geändert werden.
Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur ■ Tastatur Parameter Temperierung Temperierung: Temperierungs- 0 bis 16 Basisnote Basisnote: Temperierungs- C bis B wahl Bedienungsweise (Seite DE-25) Einstellungen Vorgaben: Temperierung: 0 (Gleichstufige Temperierung) Basisnote: C Drücken Sie bei gedrückt gehaltener FUNCTION-Taste wie unten beschrieben die entsprechenden Tastaturtasten. 1. Drücken Sie die TemperierungTastaturtaste. 2.
Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur ■ MIDI- und andere Einstellungen Parameter Einstellungen Bedienungsweise (Seite DE-25) USB-Flash-Drive- MIDI, Speicherung D Modus Vorgabe: MIDI Beschreibung Bemerkungen • Nach Ändern dieser Einstellung auf Wenn das Digitalpiano über ein Speicherung blinken die Lampen GRAND USB-Kabel an einen Computer PIANO 1, GRAND PIANO 2 und R und angeschlossen wird, wechselt es alle anderen Lampen erlöschen. automatisch in den MIDI-Modus.
Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur Parameter Einstellungen USB-Flash-Drive- Aus, Ein Modus Bedienungsweise (Seite DE-25) Beschreibung – USB-Flash-Drive-Modus. Bemerkungen Vorgabe: Aus Formatieren Aus, Ein Vorgabe: Aus – Formatiert einen USB-Flash-Drive. Speichern Aus, Ein Vorgabe: Aus – Speichert Daten auf einem USB-Flash-Drive. Laden Aus, Ein Vorgabe: Aus – Lädt Daten von einem USB-Flash-Drive in den Songspeicher des Digitalpianos.
Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur Verbinden mit einer Applikation (APP-Funktion) Sie können das Digitalpiano mit einem Smartphone, Tablet oder anderen Smartgerät verbinden. Zur Unterstützung beim Üben durch Anzeige von Musiknoten und rollende Pianoanzeige ist eine spezielle App verfügbar. Downloaden der Spezial-App Gehen Sie zur nachstehenden Website, um die App herunterzuladen und auf Ihrem Smartgerät zu installieren. http://web.casio.
USB-Flash-Drive Das Digitalpiano unterstützt die folgenden USB-FlashDrive-Operationen. Direkte Aufnahme des Tastaturspiels als Audiodaten (.WAV) auf dem USB-Flash-Drive Siehe „Aufnehmen auf einem USB-Flash-Drive (Audiorecorder)“ (Seite DE-21). Direkte Wiedergabe von Audiodaten (.WAV) auf einem USB-Flash-Drive Siehe „Speichern von standardmäßigen Audiodaten (WAV-Dateien) auf einem USBFlash-Drive“ (Seite DE-36) und „Wiedergeben von Audiodaten von einem USB-Flash-Drive“ (Seite DE-17).
USB-Flash-Drive Speichern von standardmäßigen Audiodaten (WAV-Dateien) auf einem USBFlash-Drive Durch Aufnahme mit dem Audiorecorder des Digitalpianos wird ein Ordner mit dem Namen AUDIO auf dem USB-Flash-Drive erzeugt. WAVDateien werden im AUDIO-Ordner gespeichert, wobei ihnen automatisch Namen von TAKE01.WAV bis TAKE99.WAV zugewiesen werden. Sie können auch einen USB-Flash-Drive an einen Computer anschließen, die Namen von Dateien mit Audiodaten (WAV-Dateien) auf das Format „TAKEXX.
USB-Flash-Drive Anschließen und Entfernen eines USB-Flash-Drives an das bzw. vom Digitalpiano Formatieren eines USB-FlashDrives WICHTIG! WICHTIG! • Stecken Sie nie ein anderes Gerät als einen USBFlash-Drive in den USB-Flash-Drive-Port. • Wenn Sie einen USB-Flash-Drive anschließen, muss das Digitalpiano den USB-Flash-Drive zunächst „mounten“ (einhängen) und für den Datenaustausch vorbereiten.
USB-Flash-Drive 2. Schlagen Sie bei gedrückt gehaltener FUNCTION-Taste die Tastaturtaste an, die dem USB-Flash-Drive-Modus zugeordnet ist. 4. Drücken Sie die a-Taste. • Dies startet die Formatierung. • Wenn die Formatierung abgeschlossen ist, erlöschen die L/R-Lampen und das Digitalpiano beendet den Formatiervorgang. • Die L/R-Lampen beginnen zu blinken.
USB-Flash-Drive 3. Drücken Sie bei gedrückt gehaltener FUNCTION-Taste die Tastaturtaste für Speichern auf dem USB-Flash-Drive. • Die MIDI REC-Lampe beginnt zu leuchten. 5. Drücken Sie die a-Taste. • Dies startet den Datenspeichervorgang. • Wenn der Speichervorgang beendet ist, erlöschen die L/R-Lampen, was anzeigt, dass der USB-FlashDrive-Modus wieder geschlossen wurde.
USB-Flash-Drive Laden von Songdaten von einem USB-Flash-Drive in den Speicher des Digitalpianos 3. Schlagen Sie bei gedrückt gehaltener FUNCTION-Taste die Tastaturtaste an, die dem USB-Flash-Drive-Modus zugeordnet ist. • Die L/R-Lampen beginnen zu blinken. Nach dem nachstehenden Vorgehen können Sie Anwendersongdaten (Seite DE-46) von einem USBFlash-Drive in die Musikbibliothek (Songnummern 61 bis 70) des Digitalpianos laden. Danach können Sie den Anwendersong abspielen oder für Lektionen verwenden.
USB-Flash-Drive 5. Halten Sie die FUNCTION-Taste gedrückt und wählen Sie dabei mit den MUSIC LIBRARY SELECT-Tastaturtasten eine Songnummer (61 bis 70). Daten auf einem USB-FlashDrive löschen Mit dem folgenden Vorgehen können Sie Songdaten löschen, die im Ordner „MUSICLIB“ auf einem USBFlash-Drive gespeichert sind. 1. Stecken Sie den USB-Flash-Drive in den USB-Flash-Drive-Port des Digitalpianos. 2.
USB-Flash-Drive 4. Halten Sie die FUNCTION-Taste gedrückt und wählen Sie dabei mit den MUSIC LIBRARY SELECT-Tastaturtasten eine Songnummer (61 bis 70). Einfache Wiedergabe eines Songs von einem USB-FlashDrive Das folgende Vorgehen ermöglicht das Abspielen eines Anwendersongs (Seite DE-46), der auf einem USBFlash-Drive gespeichert ist, ohne den Song dazu in den Musikbibliothekspeicher (Songnummern 61 bis 70) des Digitalpianos laden zu müssen. 1.
USB-Flash-Drive Fehleranzeigen Nachstehend ist gezeigt, wie die Lampen den Fehlertyp anzeigen, wenn durch ein Datenübertragungsproblem oder aus anderen Ursachen ein Fehler auftritt. Lampen Fehlertyp No Media No File No Data Ursache 1. Der USB-Flash-Drive ist nicht an den USB-Flash-Drive-Port des Digitalpianos angeschlossen. 2. Der USB-Flash-Drive wurde während eines laufenden Betriebsvorgangs entnommen. 3. Der USB-Flash-Drive ist schreibgeschützt. 4.
USB-Flash-Drive Lampen Fehlertyp Wrong Data Convert Format Media R/W DE-44 Ursache 1. Die Daten auf dem USB-FlashDrive sind beschädigt. 2. Der USB-Flash-Drive enthält Daten, die von diesem Digitalpiano nicht unterstützt werden. Der freie Platz im DigitalpianoSpeicher reicht zum Konvertieren eines MIDI-Recorder-Songs in SMF-Daten und Speichern der Daten auf einem USB-Flash-Drive nicht aus. 1. Das Format des USB-FlashDrives ist mit diesem Digitalpiano nicht kompatibel. 2.
Anschließen an einen Computer Sie können das Digitalpiano an einen Computer anschließen und MIDI-Daten zwischen den beiden Geräten austauschen. Sie können Wiedergabedaten vom Digitalpiano an handelsübliche Musiksoftware senden, die auf dem Computer läuft, oder MIDI-Daten vom Computer zur Wiedergabe an das Digitalpiano senden. 2. • Verwenden Sie ein USB-Kabel 2.0 oder 1.1 mit USBSteckern Typ A auf B. USB-Port des Digitalpianos USB-Kabel (USB 2.0 oder 1.
Anschließen an einen Computer MIDI verwenden 2. Ändern Sie den USB-Gerät-Modus des Digitalpianos auf Speicherung. Was ist MIDI? Die Abkürzung MIDI steht für „Musical Instrument Digital Interface“ und ist die Bezeichnung eines weltweiten Standards für Digitalsignale und Verbinder, der es ermöglicht, zwischen Musikinstrumenten und Computern (Maschinen) verschiedener Hersteller Musikdaten auszutauschen. HINWEIS • Näheres zur MIDI-Implementation finden Sie auf der CASIO-Website unter: http://world.casio.
Anschließen an einen Computer 4. Doppelklicken Sie auf „PIANO“. • „PIANO“ enthält Ordner mit den Namen „MUSICLIB“ und „RECORDER“. Speicher des Digitalpianos \PIANO \MUSICLIB .MID-Dateien oder .CM2-Dateien \61 \62 \70 \RECORDER .CSR-Datei (nur Daten von einem Song) • Um vom Computer einen Anwendersong an das Digitalpiano zu übertragen, öffnen Sie bitte den Ordner „MUSICLIB“ und legen Sie den Song in einem der nummerierten Unterordner (61 bis 70) ab.
Anschließen an einen Computer ■ Zum Übertragen von RecorderSpeicherdaten zwischen dem Digitalpiano und dem Computer Zum Übertragen der aktuellen Daten im Recorderspeicher des Digitalpianos kopieren Sie bitte die Inhalte des RECORDER-Ordners auf den Computer. Zum Zurückgeben von zuvor auf dem Computer gespeicherten Recorderdaten in den Recorderspeicher kopieren Sie sie bitte in den RECORDER-Ordner zurück (was den aktuellen Inhalt des RECORDEROrdners ersetzt). 5.
Vorbereitung Montieren des Ständers VORBEREITUNG • Kontrollieren Sie bitte, ob alle unten gezeigten Teile vorhanden sind, bevor Sie mit der Montage beginnen. • Das zur Montage benötigte Werkzeug ist bei diesem Ständer nicht enthalten. Es ist Ihnen überlassen, für die Montage einen großen Kreuzschlitzschraubenzieher (+) bereitzulegen. B A C *VORSICHT • Das Montieren des Ständers sollte auf ebenem Boden und durch mindestens zwei Personen erfolgen.
Vorbereitung 1. Bringen Sie die Seitentafeln und am Querstück an. Sichern Sie die Seitentafeln mit vier Schrauben . • Schieben Sie an Stelle den Clip auf die Schraube , bevor Sie die Schraube eindrehen. • Schieben Sie beim Anbringen der Teile die Halter in die Schlitze an den beiden Enden von Querstück .
Vorbereitung 5. • Die Seiten des Pianos stehen etwas über die linken und rechten Seitentafeln hinaus. Passen Sie die Pianoposition so an, dass der Überstand auf beiden Seiten gleich ist. Setzen Sie das Piano auf den Ständer. Piano Seitentafeln 6. Sichern Sie das Piano mit den vier Schrauben auf dem Ständer. • Schieben Sie das Digitalpiano von hinten so auf den Ständer, dass die Bolzen am Boden des Pianos in den Schlitzen der Ständerhalterungen liegen.
Vorbereitung Anschließen des Kabels 1. Schließen Sie den Stecker des Pedalkabels wie unten in der Illustration ausgerichtet an die Pedalbuchse am Boden des Pianos an. a. Schieben Sie den Stecker bis zum Anschlag ein. b. Sichern Sie das Pedalkabel mit Clip an der Seitentafel . a. 2. Schließen Sie den mit dem Digitalpiano mitgelieferten Netzadapter (24 V Gs) an den Netzadapteranschluss an.
Vorbereitung Anbringen des Notenhalters 1. Setzen Sie den Notenhalter mit den Vorsprüngen an seinem Boden in die beiden Löcher oben auf dem Piano ein. An den Vorderkanten der Tastaturtasten ist ein Schutzklebeband angebracht, um die Tasten auf dem Transport zu schützen. Entfernen Sie das Schutzklebeband, bevor Sie das Digitalpiano benutzen. • Ziehen Sie das Schutzklebeband wie in der Abbildung gezeigt durch behutsames Ziehen ab. Anbringen des Kopfhörerhakens 1.
Vorbereitung Öffnen und Schließen des Pianodeckels Anschließen von Kopfhörern Vorderseite PHONES/OUTPUT-Buchsen WICHTIG! • Benutzen Sie zum Öffnen und Schließen des Deckels beide Hände und achten Sie darauf, sich beim Schließen nicht die Finger einzuklemmen. • Öffnen Sie den Deckel nicht zu weit. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Deckel und Digitalpiano beschädigt werden. • Stellen Sie sich beim Öffnen oder Schließen des Deckels vor dem Digitalpiano auf die rechte Seite. ■ Deckel öffnen 1.
Vorbereitung Anschließen eines Audiogeräts oder Verstärkers Sie können an das Digitalpiano ein Audiogerät oder einen Musikinstrument-Verstärker anschließen und den Ton über externe Lautsprecher wiedergeben lassen, was eine höhere Lautstärke und bessere Klangqualität ermöglicht. WICHTIG! • Vor dem Anschließen eines Geräts an das Digitalpiano ist stets mit dem VOLUME-Regler die Lautstärke niedrig einzustellen. Nach dem Anschließen kann die Lautstärke wieder wunschgemäß eingestellt werden.
Referenz Störungsbeseitigung Problem Kein Ton beim Spielen auf der Tastatur. Abhilfe 1. 2. 3. 1. Verstellen Sie den VOLUME-Regler gegen „MAX“. Ziehen Sie alle Stecker aus den PHONES/OUTPUT-Buchsen. Schalten Sie Local Control ein. Tonhöhe des Digitalpianos Ändern Sie die eingestellte Transponierung auf „0“. Oder schalten Sie den stimmt nicht. Strom aus und wieder ein. 2. Ändern Sie die eingestellte Stimmung auf 440,0 Hz. Oder schalten Sie den Strom aus und wieder ein. 3.
Referenz Technische Daten Modell AP-470BK/AP-470BN/AP-470WE Tastatur Piano-Tastatur mit 88 Tasten (mit Anschlagsdynamik) Max.
Anhang Song-Nr. Liste der Klangfarben Klangfarbenname GRAND PIANO 1 GRAND PIANO 2 Songname 19 Inventio 1 BWV 772 20 Inventio 8 BWV 779 Programmwechsel Bankwahl MSB 21 Inventio 13 BWV 784 CONCERT 0 0 22 Praeludium 1 BWV 846 [Das Wohltemperierte Klavier 1] MELLOW 1 0 23 Le Coucou BRIGHT 2 0 24 Gavotte CONCERT 3 0 25 Sonatina Op.36-1 1st Mov. MELLOW 4 0 26 Sonatine Op.20-1 1st Mov. BRIGHT 5 0 27 Sonate K.545 1st Mov. MODERN PIANO 6 0 28 Sonate K.331 3rd Mov.
Key’s Ch’s After Touch Control Change Pitch Bender Note ON Note OFF Velocity True voice 0, 32 1 5 6, 38 7 10 11 16 17 18 19 64 65 66 67 O X X X O X X X X X X O X O O X X X O 9nH v = 1 - 127 O 8nH v = 0 - 127 0 - 127 Mode 3 X Default Messages Altered Mode Note Number 1 - 16 1 - 16 Default Changed Transmitted O O O O O O O O O O O O O O O O X O O 9nH v = 1 - 127 X 9nH v = 0, O 8nH v = 0 - 127 0 - 127 0 - 127*1 Mode 3 X 1 - 16 1 - 16 Recognized Remarks Version : 1.
X O X O X X : Clock : Commands : Local ON/OFF : All notes OFF : Active Sense : Reset System Real Time *2: Nähere Details siehe MIDI-Implementation auf http://world.casio.com/. *3: Nur Note ein *4: Dieses Instrument behandelt einen Hallsimulator als Hall (Reverb).
MA1802-A