User manual - AP420

Anschließen an einen Computer
G-31
WICHTIG!
Wenn die beiden Lampen der Taste SONG a und
die Lampen der Tasten GRAND PIANO (MODERN),
GRAND PIANO (CLASSIC) und ELEC PIANO
gemeinsam leuchten und alle anderen Lampen
erloschen sind, zeigt dies einen
Datenkonvertierungsfehler an.
Einfaches Abspielen eines
Anwendersongs im PIANO-Laufwerk
(Digital-Piano-Speicher)
Um die Wiedergabe auf dem Digital-Piano zu
vereinfachen, können Anwendersong-Daten jederzeit
wie nachstehend beschrieben auf das PIANO-
Laufwerk kopiert werden (ohne Ablegen im
MUSICLIB-Ordner).
• Beim Kopieren einer Songdatendatei in den
MUSICLIB-Ordner muss die Datei gemäß dem
vorgeschriebenen Format (Schritt 5, oben)
umbenannt werden. Wenn Sie das nachstehende
Vorgehen verwenden, ist das Umbenennen der
Datei nicht erforderlich.
1.
Kopieren Sie die Anwendersong-Datendatei
nach dem vorstehenden Vorgehen („Zum
Übertragen von Recorder-Speicherdaten
zwischen dem Digital-Piano und dem
Computer“) auf das PIANO-Laufwerk
(Speicher des Digital-Pianos).
Das Digital-Piano erkennt nur die ersten 99 Dateien
im PIANO-Laufwerk (nach Dateinamen sortiert) für
Wiedergabe.
2.
Drücken Sie die FUNCTION (CARD/INT)-
Taste des Digital-Pianos.
Die CARD-Lampe leuchtet.
3.
Führen Sie als nächstes die Schritte 4 bis 6
der Anleitung unter „Einfache Wiedergabe
eines Songs von einer Speicherkarte“ (Seite
G-25) aus.
Benutzen des Digital-Pianos als
Speicherkartenleser
Sie können die Inhalte der im Kartensteckplatz des
Digital-Pianos befindlichen Speicherkarte auf dem
Computer anzeigen und von diesem aus kopieren,
löschen und andere Kartenvorgänge ausführen.
1.
Setzen Sie die Speicherkarte in den
Kartensteckplatz des Digital-Pianos ein.
2.
Führen Sie ab Schritt 2 das Vorgehen von
Seite G-29 aus.
In Schritt 4 des Vorgehens erscheint „SD_MMC“
anstelle von „PIANO“. Durch Doppelklicken auf
„SD_MMC“ können Sie die Inhalte der in den
Kartensteckplatz des Digital-Pianos eingesetzten Karte
anzeigen und wunschgemäß ändern.
Songdaten im CASIO-FormatSongdaten im MIDI-Datei-
Format
Uhrheberrechte
Die Rechte der Urheber und Urheberrechtsinhaber
von Musik, Bildern, Computerprogrammen,
Datenbanken und anderen Daten sind durch das
Urheberrecht geschützt. Es ist Ihnen nur gestattet,
solche Werke für persönlichen und nicht
gewerblichen Gebrauch zu kopieren. Jede zu anderen
Zwecken erfolgende Vervielfältigung (einschließlich
Konvertierung des Datenformats), Modifizierung,
Übertragung von Reproduktionen, Verteilung über ein
Netzwerk oder sonstiger vom Uhrheberrechtsinhaber
nicht genehmigter Gebrauch kann
Entschädigungsansprüche und eine strafrechtliche
Verfolgung wegen Verletzung des Urheberrechts und
der persönlichen Rechte des Urhebers zur Folge
haben. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie
urheberrechtlich geschützte Werke stets nur unter
Beachtung der dafür gültigen Bestimmungen des
Urheberrechts vervielfältigen oder anderweitig
gebrauchen.