User manual - Web_AP260-G-1A

DE-8
Vorbereitung
1.
Schalten Sie das Digitalpiano mit der
P -Taste (Strom) ein.
Dies lässt die P-Taste (Strom) leuchten.
Beim Einschalten des Digitalpianos läuft zunächst ein
Startvorgang ab, um das System zu initialisieren.
Während der Systeminitialisierung blinken etwa fünf
Sekunden lang der Reihe nach die Lampen der
Klangfarbentasten, um anzuzeigen, dass die
Systeminitialisierung läuft.
2.
Zum Ausschalten des Digitalpianos halten
Sie die P -Taste (Strom) bitte gedrückt, bis
die Taste erlischt.
HINWEIS
Drücken der P-Taste (Strom) zum Ausschalten des
Stroms schaltet das Digitalpiano in einen
Bereitschaftsstatus. Auch im Bereitschaftsstatus
fließt im Digitalpiano noch ein geringer Strom.
Wenn Sie das Digitalpiano längere Zeit nicht zu
benutzen gedenken sowie im Falle eines
heranziehenden Gewitters ziehen Sie bitte
unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose.
Ausschaltautomatik
Um Strom zu sparen, besitzt das Digitalpiano eine
Ausschaltautomatik, die den Strom ausschaltet, wenn
eine bestimmte Zeitdauer ohne weitere Bedienung
verstreicht. Die Ansprechzeit der Ausschaltautomatik
beträgt circa vier Stunden.
Mit dem folgenden Vorgehen können Sie die
Ausschaltautomatik auch vorübergehend
deaktivieren.
Ausschaltautomatik deaktivieren
1.
Drücken Sie bei eingeschaltetem Digitalpiano
die P-Taste (Strom), um es auszuschalten.
2.
Drücken Sie bei gedrückt gehaltener
FUNCTION-Taste die P-Taste (Strom), um
das Digitalpiano einzuschalten.
Dies deaktiviert die Ausschaltautomatik.
HINWEIS
Wenn das Digitalpiano nach den obigen Schritten
das nächste Mal ausgeschaltet wird, ist die
Ausschaltautomatik danach wieder aktiviert.
WICHTIG!
Vor Vornahme von Anschlüssen am Digitalpiano ist
stets die Lautstärke mit dem VOLUME-Regler
abzusenken. Nach dem Anschließen kann die
Lautstärke wieder wunschgemäß eingestellt werden.
Durch Anschließen eines Kopfhörers an eine der
PHONES-Buchsen wird die Wiedergabe über die
Lautsprecher abgeschaltet, wodurch auch spät nachts
geübt werden kann, ohne damit andere zu stören. Zum
Schutz des eigenen Gehörs ist bei der Benutzung eines
Kopfhörers darauf zu achten, dass die Lautstärke nicht
zu hoch eingestellt ist.
HINWEIS
Schieben Sie den Kopfhörerstecker jeweils bis zum
Anschlag in die PHONES-Buchse. Bei nicht weit
genug eingeschobener Klinke erfolgt die
Wiedergabe nur über eine Seite des Kopfhörers.
Wenn der Stecker eines Kopfhörers nicht in die
PHONES-Buchsen passt, verwenden Sie bitte einen
im Handel erhältlichen geeigneten Zwischenstecker.
Ziehen Sie beim Abtrennen eines Kopfhörers, der
über einen Zwischenstecker angeschlossen ist, bitte
auch den Zwischenstecker ab. Anderenfalls bleiben
die Lautsprecher bei der Wiedergabe
stummgeschaltet.
Ein- oder Ausschalten des
Stroms
Anschlüsse
Anschließen von Kopfhörern
Stereo-Klinkenstecker
PHONES (Kopfhörerbuchsen)
Vorderseite
AP260-G-1A.indd 10 2014/07/02 10:29:25