Operation Manual
20010901
u u u u u
Beispiel Die Komponenten des Zufallsvektors (X,Y) entstammen aus zwei dichotomen
Grundgesamtheiten X und Y . Eine Stichprobenerhebung ergab die folgende
Kontingenztafel: Mat A = [ [
h
11
,
h
1 2
] [
h
21
,
h
22
] ]
, d.h. k = 2, l = 2.
Zu untersuchen
ist die Unabhängigkeit der beobachteten Merkmale X und Y. Zu berechnen
und unter Mat B abzuspeichern ist die Matrix [ [
F
11
,
F
1 2
] [
F
21
,
F
22
] ].
Weiter-
hin sind
die Testgröße χ
2
(unter der Nullhypothese H
o
: P(
(X,Y)
=
(x
i
,y
j
)
) =
P(
X
=
x
i
) P(
Y
=
y
j
) für alle Indexpaare, H
A
: ... nicht für alle Indexpaare) und
die
kritische Irrtumswahrscheinlichkeit p zu bestimmen. Kann die Nullhypothese
auf Grundlage der vorliegenden Vierfeldertafel abgelehnt werden (Irrtums-
wahrscheinlichkeit
α
= 0.10) ?
(Antwort: Nein, keine Ablehnung von
H
o
wegen p≥
α
. Es kann also davon
ausgegangen werden, dass es sich um unabhängige Merkmale handeln könnte.)
Berechnungsergebnis-Ausgabebildschirm für 1(CALC) bzw. 6(DRAW)
χ
2
................................. berechnete
χ
2
-Testgröße (df = 1 Freiheitsgrad)
p .................................. p-Wert (kritische Irrtumswahrscheinlichkeit)
df ................................. Freiheitsgrad
Sie können die folgenden Grafikanalysefunktionen nach dem Zeichnen der Test-Grafik
verwenden.
• 1(CHI) ... Zeigt die berechnete
χ
2
-Testgröße an.
Drücken Sie die Taste 1(CHI), um den
χ
2
-Wert in der Fußzeile des Display anzuzeigen,
wobei der Cursor an der entsprechenden Stelle in der Grafik erscheint (sofern diese Stelle
nicht außerhalb des Betrachtungsfensters liegt).
Drücken Sie die i-Taste, um die Anzeige des
χ
2
-Wertes zu löschen.
• 2(P) ... Zeigt den zur berechneten Testgröße gehörenden p-Wert an.
Drücken Sie die Taste 2(P), um den p-Wert in der Fußzeile des Displays anzuzeigen, ohne
dass der Cursor erscheint. Drücken Sie die i-Taste, um die Anzeige des p-Wertes zu löschen.
# Drücken Sie die Taste 6('MAT), während ein
Berechnungsergebnis angezeigt wird, um den
MATRIX-Editor aufzurufen, den Sie für die
Bearbeitung und das Betrachten des Inhalts der
Matrizen verwenden können.
# Folgende Betrachtungsfenster-Einstellungen
werden für das Zeichnen der Grafik verwendet:
Xmin = 0, Xmax = 11,5, Xscale = 2,
Ymin = –0,1, Ymax = 0,5, Yscale = 0,1
# Bei der Ausführung des Testverfahrens werden
der
χ
2
-Wert und der p-Wert automatisch in den
alphabetischen Variablen C bzw. P abge-
speichert.
1-2-19
Statistische Testverfahren (TEST)